Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Den Lehrermangel spürt bald jeder von uns

Den Lehrermangel spürt bald jeder von uns

Kommentar Von Sarah Ritschel
21.02.2020

Ganz Bayern diskutiert, ob Lehrer mehr arbeiten sollen. Dabei müsste man viel mehr über die Schüler reden. Leere Klassenzimmer sind nicht das Hauptproblem.

Lehrer, arme Schweine oder faule Hunde? Sagen wir es doch, wie's ist: Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich die Diskussion über die angespannte Lage an bayerischen Schulen. Familien, Kollegen, Kommentatoren: Sie alle streiten darüber, ob Bayerns Lehrer zu Recht dagegen demonstrieren, dass sie so viel arbeiten – oder ob sie sich nicht so anstellen sollen, bei all ihren Privilegien als Beamte. Die Debatte ist zeitraubend und geht am wichtigsten Punkt vorbei. In einem nämlich sollten sich alle einig sein: Der Lehrermangel darf auf keinen Fall die Schüler treffen. Sonst bekommen wir bald nicht nur leere Klassenzimmer, sondern ein richtig großes gesellschaftliches Problem.

Mit dem Lehrermangel ist es wie mit dem Klimawandel

Fest steht: An Grund-, Mittel- und Förderschulen gibt es zu wenig Personal. Nicht morgen, nicht in ferner Zukunft, sondern jetzt. Auf Verstärkung von den Universitäten zu warten, ist keine Option. Bayern hat zwar 1000 neue Studienplätze allein zur Ausbildung von Grundschullehrern geschaffen. Bis es genügend neue Pädagogen gibt, werden aber sechs, sieben Jahre vergehen. Deswegen müssen die vorhandenen Lehrer jetzt gemeinsam anpacken. Es ist wie beim Klimawandel. Um dessen Folgen aufzuhalten, braucht es auch jeden Einzelnen und keine Zauderer, die die Augen verschließen und hoffen, dass sich das Problem schon irgendwann selber lösen wird.

Die Pädagogen wissen das. Sie müssen jetzt dafür sorgen, dass Schüler auch mit wenigen Ressourcen viel lernen. Das geht im Moment nur, indem die vorhandenen Lehrer zusätzliche Stunden übernehmen und indem vor allem die Teilzeitkräfte aufstocken, die an Grundschulen zwei Drittel aller Beschäftigten ausmachen.

Eine Alternative gibt es nicht

Eine Alternative zur Mehrarbeit gibt es nicht. Man könnte zwar Quereinsteiger ohne pädagogische Ausbildung an die Schulen holen, wie das andere Bundesländer machen. Oder man müsste die Klassen vergrößern. Beides darf nicht sein. Denn jede dieser Maßnahmen brächte Nachteile für die Schüler, vor allem für die schwachen.

Sie brauchen mehr Zeit, um die Lerninhalte zu verstehen. Sie haben oft keine engagierten Eltern, die nachmittags bei den Hausaufgaben helfen, einen Nachhilfelehrer finanzieren und schauen, dass das Kind in seiner Freizeit auch genügend liest. Sie brauchen die Aufmerksamkeit eines Lehrers mit pädagogischem Geschick.

Man kann von einem Lehrer aber selbst in einer Notsituation nicht verlangen, dass er aus Idealismus und Selbstlosigkeit ohne Gegenleistung eine Zusatzstunde nach der anderen hält. Wenn die Verbände jetzt clever sind, können sie die Arbeitsbedingungen dauerhaft verbessern und ihre Schulart für angehende Lehrer attraktiv machen. Nie standen die Chancen besser, für Grund- und Mittelschullehrer eine höhere Gehaltsstufe auszuhandeln. Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) würde sie lieber heute als morgen besser bezahlen. Doch er scheitert bisher am Widerstand der CSU.

Lehrer kümmern sich um Integration

Aber natürlich ist es nicht mehr zeitgemäß, dass die Pädagogen monatlich rund 600 Euro brutto weniger verdienen als ihre Kollegen an Realschulen und Gymnasien. Ja ja, diese studieren länger und fachlich vertieft. Dafür haben Lehrer an der Mittelschule den wohl wichtigsten und schwierigsten gesellschaftspolitischen Auftrag. Sie unterrichten Schüler aus zig Nationen. Sie unterrichten Toleranz. Oft bringen sie ihren Schülern eine Sprache bei, in die sie erst hineinwachsen müssen. Manche der Kinder haben in der Grundschule die ersten Brocken Deutsch gelernt. Kurz: Lehrer an Grund- und Mittelschulen sorgen dafür, dass Integration funktioniert. Und deshalb brauchen wir mehr von ihnen.

Lesen Sie dazu auch: Wenn Kinder unfreiwillig schulfrei haben

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.02.2020

Wie sagt doch Merkel: Wir schaffen das, wo ist ihre Stimme nun, ach ja, Bildung ist ja Ländersache!

23.02.2020

Wer am Freitag nicht unterrichtet wird, kann nichts lernen und wer am Freitag nicht unterrichtet, braucht sich wegen Überarbeitung nicht beschweren.
Oh Herr, lass in der Bildungspolitik Verstand regnen, Platsch, wieder daneben, aber mit Gummistiefel rumlaufen.