Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Der Chor der stummen Sängerinnen

München
22.07.2010

Der Chor der stummen Sängerinnen

Der Chor der gehörlosen Sängerinnen. Bild: Jan Chaberny
Foto: Jan Chaberny

In München treffen sich jede Woche sechs gehörlose Frauen, die es sich trotz ihrer Behinderung nicht nehmen lassen zu singen. Das funktioniert mit einer bestimmten Methode. Von Jan Chaberny

Einen Augenblick noch bitte, so kann es nicht losgehen. Margarete Spangenberg steht auf, macht zwei Schritte, reißt das Fenster auf. Heiße Juliluft strömt hinein, die Frauen atmen durch, unter ihnen rauscht der Nachmittagsverkehr; Autos fahren an, eine Trambahn quietscht, Schüler lachen. Gute Luft ist jetzt hier drinnen, aber auch der Lärm der Stadt. Nicht gerade die beste Voraussetzung, um mit Chorproben zu beginnen.

Dachauer Straße fünf, ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs. Die sechs Frauen, die sich immer montags zum Singen treffen, schauen auf Angelika Sterr, deren Arme durch die Luft schwingen. Die Probe hat begonnen, und der Lärm von draußen ist egal - die Frauen hören ihn nicht.

"Regenbogen" heißt der katholische Chor. Es ist ein Gebärdenchor. Die Mitglieder, zwischen 49 und 78 Jahre alt, sind bis auf Gundi Kurrer allesamt gehörlos oder schwerhörig. Sie unterhalten sich in Gebärdensprache. Sie singen in Gebärdensprache. Und Angelika Sterr ist ihre Dirigentin. Die 51-jährige Seelsorgerin für Hörgeschädigte im Erzbistum München und Freising ist nicht gehörlos. Aber vor vier Jahren, als sie den Chor gründeten, hat sie Gebärdensprache gelernt. "Es hat ein Jahr gedauert, bis sie mich verstanden haben", sagt Angelika Sterr.

Die Frauen stehen in einer Reihe, Anna Maier wie immer ganz links, Agnes Siegl diesmal rechts. Vor ihnen liegen die Texte, ihre Arme haben sie angewinkelt. Sterr ist Dirigentin, aber sie besitzt keinen Dirigierstab. Ihre Aufgabe ist es nicht, den richtigen Takt vorzugeben, ihre Aufgabe ist es, für den richtigen Ablauf der Gebärden zu sorgen. Den Text des Stückes in eine Abfolge von Gesten zu übersetzen und die Melodie der Töne in eine Choreografie der Bewegungen zu verwandeln. Eine stille Performance.

Die Texte der Kirchenlieder, die sie auswählen, werden nicht Wort für Wort in Gebärdensprache übertragen. Angelika Sterr sagt, das würde den Bewegungsablauf nur überfrachten. "Wir übersetzen die Texte poetisch." Die erste Frage ist, was der Sinn einer Liedzeile sei. Die zweite, wie die Bewegungen, mit der die Zeilen umschrieben werden, im Fluss ausschauen. "Wir überführen Gefühle in Gesten, Psychisches in Physisches, die Optik muss zum Inhalt passen", sagt Angelika Sterr.

An diesem Nachmittag proben sie das Lied "Gott ist die Hoffnung", sie gehen Satz für Satz durch. Angelika Sterr macht eine Abfolge von Gesten vor. Manchmal kann man sie übersetzen wie das Wort "Brot", bei dem sie mit ihren Händen Teig kneten, manchmal muss man raten und wieder ein anderes Mal unterbricht Margarete Spangenberg die Probe, weil ihr die Bewegungen nicht fließend genug sind. Oder weil sie glaubt, die Dirigentin habe ein Wort nicht richtig übersetzt. Aber wie soll das auch gehen?

Gebärdensprache ist ein Zeichensystem, bei der Gestik, Mimik, die Körperhaltung und das lautlose Formen von Silben ineinandergreifen. Es ist eine komplexe, eine faszinierende Angelegenheit, die Gundi Kurrer vor ein paar Jahren dazu brachte, an der Volkshochschule einen Kurs zu belegen und hier mitzumachen - aber es ist eben auch eine uneinheitliche, landesweit noch nicht standardisierte Sprache.

"Bis vor zehn Jahren war Gebärdensprechen in der Öffentlichkeit nahezu tabu", sagt Kurrer. Den älteren Mitgliedern des Chores - Anna Maier, Margarete Spangenberg, Dora Werner, Erzebet Schopper - wurde in der Schule noch verboten, mit den Händen zu sprechen. Sie taten es trotzdem, heimlich, und dadurch hat sich eine uneinheitliche, eine stark individualisierte Form der Gebärdensprache ausgeprägt.

Aber sie verstehen sich. Alle vier Wochen treten sie auf, sonntags in der Gemeinde "Heilig Blut" in Bogenhausen. Sie sind mittlerweile gut eingespielt. An diesem Montag wird viel gelacht und die Probe vorzeitig beendet. Die Lieder sitzen, Margarete Spangenberg sieht zufrieden aus. Vor den Frauen steht Apfelkuchen, von draußen trägt die Juliluft die Geräusche der Stadt herein. Die Sängerinnen hören sie nicht. Sie konzentrieren sich auf sich selbst. Von Jan Chaberny

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.