Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wohnen: Der Freistaat verfehlt seine Ziele im Wohnungsbau

Wohnen
21.05.2019

Der Freistaat verfehlt seine Ziele im Wohnungsbau

In Bayern entsteht zu wenig neuer Wohnraum.
Foto: Nicolas Armer, dpa (Symbolbild)

Während die Mieten steigen, kommt der Wohnungsbau nur langsam voran. In den Ballungsräumen klafft eine Lücke zwischen Baugenehmigungen und Vollzug.

Ganz so erfolgreich, wie sie vorgibt, ist die bayerische Staatsregierung im Wohnungsbau offenbar noch nicht. Erst im Februar dieses Jahres hatte Bauminister Hans Reichhart für das Jahr 2018 verkündet: „Unser anspruchsvolles Ziel, jedes Jahr 70.000 neue Wohnungen zu bauen, haben wir wieder erreicht und sogar übertroffen.“ Nach den Zahlen, die am Montag in München vom Verband bayerischer Wohnungsunternehmen vorgelegt wurden, sind 2018 allerdings nur knapp 61.000 Wohnungen tatsächlich gebaut worden. Der Hintergrund: Die Zahl von 73.313 neuen Wohnungen, die vom Ministerium genannt wurde, umfasst alle im Jahr 2018 erteilten Baugenehmigungen. Doch nicht jeder Bauherr baut gleich dann, wenn er darf.

Die Lücke zwischen Genehmigung und Vollzug klafft vor allem in den Ballungsräumen, wo der Wohnungsmangel besonders spürbar ist. Während Einfamilienhäuser in ländlichen Regionen meist sehr schnell gebaut würden, so sagte ein Ministeriumssprecher, ließen sich Bauträger in den Städten oft länger Zeit. Das könne nicht dem Staat angelastet werden.

Bauminister sieht die Wohnungspolitik in Bayern auf der richtigen Spur

Obwohl der Vollzug hinterherhinkt, sieht Bauminister Hans Reichhart (CSU) die Wohnungspolitik in Bayern auf der richtigen Spur. „Ich brauche erst einmal eine Baugenehmigung, um bauen zu können. Für uns ist deshalb wichtig, dass wir Jahr für Jahr eine möglichst hohe Zahl von Baugenehmigungen haben. Damit legen wir die Grundlage“, sagt Reichhart auf Nachfrage unserer Zeitung. Gerade bei größeren Projekten in den Städten aber gebe es zwischen Genehmigung und Vollzug „einen zeitlichen Nachlauf von zwei bis drei Jahren.“ Er gehe allerdings davon aus, dass der Anstieg bei den Genehmigungen sich in den nächsten Jahren auch bei den fertiggestellten Wohnungen auswirken wird.

Verglichen mit anderen Ländern steht der Freistaat im Wohnungsbau freilich ziemlich gut da. Die Bundesregierung, so sagte der Direktor des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen, Hans Maier, habe zunächst 400.000 Wohnungen pro Jahr als Ziel ausgegeben, dann habe sie die Zielmarke auf 350.000 nach unten korrigiert, tatsächlich gebaut worden seien im Jahr 2018 aber nur 265.000 neue Wohnungen.

Auch bei den Sozialwohnungen gebe es in Bayern gute Nachrichten. Nach der Statistik, die der Verband vorlegte, ist ihre Zahl zum zweiten Mal in Folge leicht gestiegen. So seien vergangenes Jahr 2290 Wohnungen aus der Sozialbindung gefallen, aber 3390 neue Sozialwohnungen hinzugekommen. Ursache sei, so Maier, dass „der Freistaat die Fördermittel deutlich nach oben gefahren hat“.

Beste Antwort auf teure Mietwohnungen sei der Neubau

Die 475 Mitglieder des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen – darunter 340 Genossenschaften und 92 kommunale Unternehmen – arbeiten sozial orientiert. Sie haben im Jahr 2018 rund 4000 neue Wohnungen gebaut und insgesamt rund zwei Milliarden Euro investiert. Die Durchschnittsmiete bei den 525.000 Wohnungen der Mitgliedsunternehmen beträgt 6,18 Euro pro Quadratmeter. „1,2 Millionen Menschen haben bei uns ein sicheres Zuhause“, sagt Maier.

Um weiterhin sozial orientiert wirtschaften zu können, fordert er für die Mitgliedsunternehmen des Verbands verlässliche und fördernde Rahmenbedingungen. „Wenn wir funktionierende Wohnungsmärkte wollen, sind populistische Debatten und regulatorische Maßnahmen fehl am Platz“, sagt er mit Blick auf die aktuellen Volksbegehren in Berlin und München. Für den Vorstoß des Münchner Mietervereins, die Mieten für fünf Jahre einzufrieren, hat er zum Beispiel kein Verständnis. „Das Einfrieren von Mieten führt nur dazu, dass Wohnungsunternehmen ihre Neubauprojekte und sonstigen Investitionsprojekte verschieben."

Die beste Antwort auf fehlende und teure Mietwohnungen sei der Neubau – gerade auch im preisgünstigen Segment. „Das ist ohne die Unterstützung der Politik nicht machbar. Wir brauchen deutlich mehr Geld für preisgünstigen Wohnungsbau und Zugang zu bezahlbarem Bauland“, sagt Maier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.05.2019

>> Ganz so erfolgreich, wie sie vorgibt, ist die bayerische Staatsregierung im Wohnungsbau offenbar noch nicht. <<

Wenn eines Tages in Berlin Enteignungen beschlossen werden, wird das auch Bayern treffen. Die Sorgen der Menschen wachsen - warum noch in so einem Land investieren?

Und das Wort Bauüberhang sollte man auch kennen:

https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article193832421/Ruecklaeufige-Baugenehmigungen-Das-steckt-dahinter.html

Da helfen populistische Parolen nicht weiter...