Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess: Der Waffenhändler des Amokläufers

Prozess
28.08.2017

Der Waffenhändler des Amokläufers

Vor gut einem Jahr erschoss David S. am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen. Ab heute steht der mutmaßliche Verkäufer der Tatwaffe, Philipp K., in München vor Gericht.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Philipp K. soll dem Attentäter von München die Pistole verkauft haben, mit der dieser neun Menschen erschoss. Nun kommt er vor Gericht. Was wusste er von den Mordplänen?

Sie fanden in abgeschotteten Bereichen des Internets zusammen, trafen sich dann zweimal persönlich: zur Übergabe von Waffe und Munition. Philipp K., davon ist die Staatsanwaltschaft München überzeugt, hat dem psychisch kranken Schüler David S. eine Pistole vom Typ Glock 17 sowie mindestens 450 Schuss Munition verkauft – und damit den Amoklauf des 18-Jährigen vor gut einem Jahr am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München erst möglich gemacht. Am Nachmittag des 22. Juli 2016 war David S. mit dem Rad zum OEZ gefahren, um seinen monatelang vorbereiteten Plan in die Tat umzusetzen. Er erschoss neun Menschen, fast durchweg junge Leute mit Migrationshintergrund, und tötete sich schließlich selbst.

Philipp K. muss sich von heute an unter anderem wegen fahrlässiger Tötung in neun Fällen und illegalen Waffenhandels vor dem Landgericht München I verantworten. Der Prozess startet im fensterlosen, gut gesicherten Saal 101 – wo sonst seit vier Jahren der NSU-Prozess stattfindet. Was den Amokläufer und den Angeklagten zu einen scheint, ist eine offenbar rechtsnationale Gesinnung. Wichtige Fragen vor der 12. Strafkammer unter dem Vorsitzenden Frank Zimmer werden sein, ob diese Gesinnung bei der Tat eine Rolle spielte – und ob der 32-Jährige aus Marburg wissen konnte, wofür David. S. die Pistole haben wollte. Der Waffendeal fand laut Ermittlern über das Darknet statt, einen verschlüsselten Teil des Internets. Auf dieser Plattform sollen sich die beiden handelseinig geworden sein.

Am 20. Mai 2016 fuhr der Amokschütze nach Angaben der Frankfurter Ermittler mit einem Reisebus nach Marburg und kaufte die Waffe mit mindestens 100 Schuss. Vier Tage vor dem Amoklauf reiste David S. erneut nach Marburg und erstand zusätzliche Munition, mindestens 350 Schuss. Dabei hielt er sich mehrere Stunden in Marburg auf – und verbrachte die Zeit möglicherweise mit Philipp K.

Nebenklage-Anwalt Onur Özata sagt, das wäre ungewöhnlich lange für ein Waffengeschäft, „das ja schnell über die Bühne gehen soll“. Was hatten sich die beiden zu sagen? Einem Mithäftling soll Philipp K. in der Untersuchungshaft von Tötungsfantasien des David S. berichtet haben. Dieser soll demnach beim Waffenkauf sinngemäß gesagt haben, er wolle Menschen mit Migrationshintergrund erschießen, wobei er potenzielle Opfer laut Vernehmungsprotokoll rassistisch-abfällig beleidigte.

David S. hegte Sympathien für nationalsozialistische Ideen und den rechtsextremen norwegischen Massenmörder Anders Breivik. Er wählte für seinen Amoklauf den fünften Jahrestag von dessen Tat. Während eines Klinikaufenthalts malte der psychisch kranke Schüler Hakenkreuze und zeigte den Hitlergruß. Er war ein Außenseiter – und glitt immer mehr in ein irrationales Weltbild ab. So glaubte er etwa, seine Feinde seien mit einem Virus infiziert und er müsse sie deshalb töten.

Als Sohn iranischer Eltern hatte er den Namen Ali erhalten – mit 18 benannte er sich um in David. Die Ermittler bescheinigen ihm eine rechtsextreme Gesinnung. Beim Motiv sahen sie jedoch stets Rache für die jahrelange Kränkung durch Mobbing im Vordergrund. Philipp K. wiederum soll in Chats gegen Ausländer gehetzt und ebenfalls mit „Heil Hitler“ gegrüßt haben. Auf seiner Festplatte fanden Ermittler Medienberichten zufolge eine elektronische Ausgabe von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“. Ähnlich wie David S. habe er zwischen wertvollen und wertlosen Menschen unterschieden. Er habe in Tarnuniform und Helm mit täuschend echten Gewehren posiert. Teils habe er sich mit Jobs als Kurier oder Staplerfahrer durchgeschlagen. Schließlich soll er unter dem Decknamen „Rico“ mit Waffen gehandelt haben.

Vor dem Landgericht wird er auch mit den Menschen konfrontiert sein, die ihre Liebsten durch eine mutmaßlich von ihm verkaufte Waffe verloren: Für den Prozess sind 15 Nebenkläger zugelassen, Angehörige von Opfern und Verletzte von damals. „Mein Mandant will, dass alle Hintergründe der Tat aufgeklärt werden. Er möchte wissen, ob der Waffenhändler nicht doch eingeweiht war“, sagt Nebenklage-Anwalt Özata. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.