Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Naturschutz: Der Wald soll kein Reservat sein

Naturschutz
10.08.2010

Der Wald soll kein Reservat sein

Volker Fiedler (l.) und Klaus Huschik.
Foto: Ulrich Wagner

Das Unternehmen Bayerische Staatsforsten erarbeitet Naturschutzkonzepte maßgeschneidert für jeden einzelnen Betrieb. Weißenhorn zählt zu den Vorreitern.

Das Unternehmen Bayerische Staatsforsten erarbeitet Naturschutzkonzepte maßgeschneidert für jeden einzelnen Betrieb. Weißenhorn zählt zu den Vorreitern.

Die Kulisse ist schon ein wenig gespenstisch. Aus dem vor 20 Jahren angelegten Weiher mitten im "Roggenburger Forst" (Kreis Neu-Ulm) ragen Baumleichen in den Himmel. Es sind abgestorbene Erlen, denen die Nässe zu schaffen gemacht hat.

Der Biber hat seinen Beitrag dazu geleistet und für einen weiteren Aufstau gesorgt: der Wasserspiegel stieg noch einmal um einen halben Meter. Das Feuchtbiotop mit seinen Inseln, auf denen Gras und seltene Blumen wachsen, ist ein ideales Rückzugsgebiet für Wasservögel. Den Eisvogel gibt es hier und den Schwarzstorch. Die Entwicklung wird regelmäßig auch durch Fotos dokumentiert.

Das Grabennetz wurde reaktiviert und optimiert

Naturschutz im Wald, der "Roggenburger Forst" ist dafür ein ideales Beispiel. Er ist durchzogen von einem durchgängigen Grabennetz, das reaktiviert und optimiert wurde. Heute können die Gewässer wieder mäandrieren. "Das Wasser wird wieder im Wald gehalten", sagt Volker Fiedler, Leiter des Betriebes Weißenhorn des Waldunternehmens Bayerische Staatsforsten. Zahlreiche Teiche in verschiedenen Größen mit Flachwasser- und Tiefwasserzonen wurden in den letzten Jahren dort angelegt. Die gesamte Wasserfläche entspricht der von 25 Fußballfeldern. Fiedler zeigt den "Roggenburger Forst" sehr gerne. Er ist nämlich auch ein wichtiger Mosaikstein im Regionalen Naturschutzkonzept, das gerade erstellt wird.

Weißenhorn ist Vorreiter in Schwaben. Bis 2013 soll für alle Betriebe der Staatsforsten eines auf dem Tisch liegen - ein ehrgeiziges Ziel. Beraten werden Fiedler und sein Kollege Helmut Baumhauer von Klaus Huschik, dem neuen Naturschutz-Beauftragten der Staatsforsten für Südbayern.

Als Grundlage für das Regionale Naturschutzkonzept dient die sogenannte Forsteinrichtung. Die fachinterne Kartierung der Wälder findet in Bayern alle zehn Jahre statt. Von einem Naturschutz unter der Käseglocke halten die Förster nichts. Erklärtes Ziel ist vielmehr ein Naturschutz auf der ganzen Fläche bei einer nachhaltigen Holznutzung. "Durch einen Nutzungsverzicht entsteht nicht mehr Artenvielfalt", unterstreicht Baumhauer.

Ein Schwerpunkt im Naturschutzkonzept der Staatsforsten ist der Erhalt von Totholz und Biotopbäumen, die mit ihren Höhlen einen wichtigen Lebensraum für Brutvögel und Insekten bedeuten. Sie sollen in Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden gezielt dokumentiert und geschützt werden.

Im "Roggenburger Forst" ist in Sachen Naturschutz viel geschehen. Doch auch hier gibt es noch Defizite. Forstingenieur Huschik regt beispielsweise an, entlang der Waldwege einen Biotopverbund zu schaffen, um Arten wie dem seltenen Gelbringfalter auf die Sprünge zu helfen.

Ein weiterer wichtiger Waldtyp im Bereich des Weißenhorner Betriebs sind die Auwälder (1100 Hektar) entlang von Iller und Donau. Ihnen fehlt nach der Begradigung seit 1900 die natürliche Dynamik. Im Rahmen von Flusssanierungen und Renaturierungen sollen abgeschnittene Altarme angebunden werden, damit sie wieder Wasser führen. Die Auwälder sollen ein Stück Natur zurückbekommen.

Langzeituntersuchungen über Libellen und Amphibien

Im Rahmen des Waldartenschutz-Managements laufen Langzeituntersuchungen unter anderem zu Amphibien, Libellen aber auch dem Biber. Vorgesehen ist zudem ein Projekt für Wildbienen.

Ende des Jahres soll das Naturschutzkonzept für den Betrieb Weißenhorn fertig sein, der eine Waldfläche von 14 500 Hektar in den Landkreisen Neu-Ulm, Günzburg und einen Teil im Kreis Dillingen bewirtschaftet. Der Forstbetrieb Zusmarshausen (Kreis Augsburg) soll folgen, sagt Huschik.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.