Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Sprache: Der Wortschatz von Schulanfängern wird immer eintöniger

Sprache
07.09.2018

Der Wortschatz von Schulanfängern wird immer eintöniger

Der Wortschatz von Schulanfängern wird immer eintöniger.
Foto: Frank Leonhardt, dpa/Symbolbild

Ständig dieselben Wörter und zu viele Abkürzungen: Der Wortschatz von Kindern nimmt immer mehr ab, kritisiert die Präsidentin des Bayerischen Lehrerverbands.

Der Wortschatz von Schulanfängern wird immer eintöniger. "Wir beobachten seit mehreren Jahren, dass die Sprachgewandtheit der Kinder abnimmt", sagte Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) wenige Tage vor Start des neuen Schuljahres. "Das bedeutet nicht zwangsweise, dass die Mädchen und Buben nicht sprechen können, aber die Vielfalt der Wörter und die Flexibilität im Wortschatz sinkt: Die Kinder sprechen immer eintöniger."

Die Gründe dafür sind nach Einschätzung der Pädagogin vielfältig: In den neuen Medien werde immer mehr mit Abkürzungen und mit simplem Wortschatz gearbeitet, in den Familien weniger miteinander verbal kommuniziert und auch in den Kindergärten und Krippen weniger auf gemeinsames Singen und Reimen geachtet. "Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den Schulstart", sagte Fleischmann. "Früher konnten die Lehrer auf viel mehr Reime, Singspiele, Rhythmik und Lieder aufbauen. Heute herrscht da teilweise viel Nachholbedarf. Eigentlich müssten dringend zwei Lehrer statt nur einer in den Grundschulklassen stehen, um der Heterogenität der Schulanfänger gerecht zu werden." 

Neben der Sprachgewandtheit nimmt laut Fleischmann auch die Sprechfähigkeit ab - immer mehr Kinder haben Lautbildungs- oder Wort- und Satzbildungsstörungen. Zahlen aus dem Bayerischen Gesundheitsministerium bestätigen dies. So hatte im Schuljahr 2014/15 etwa jedes vierte Vorschulkind eine Sprachauffälligkeit - zehn Jahre zuvor war es nur jedes fünfte. Einer der Gründe hierfür ist laut Ministerium der steigende Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schuleingangsuntersuchung.

Immer mehr Kinder haben eine Sprachauffälligkeit

Die Untersuchung wird derzeit verpflichtend bei allen Kindern im Jahr vor der Aufnahme in die erste Klasse durchgeführt. Vom kommenden Jahr an wird diese jeweils früher stattfinden. "Das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen beruht auf Entwicklungsprozessen, die weit vor dem Schuleintritt beginnen und sowohl im familiären Umfeld als auch durch Spezialisten gefördert werden können. Das optimale Förderalter liegt nach heutigen Erkenntnissen im Alter von 4 und 5 Jahren, weshalb die Schuleingangsuntersuchung vorverlegt wurde", sagte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU). "Sie umfasst künftig drei Teile: Ein standardisiertes Entwicklungs-Screening vom Gesundheitsamt, eine schulärztliche Untersuchung und gegebenenfalls Beratung über geeignete Förder- und Therapiemaßnahmen sowie eine weitere schulärztliche Untersuchung im Jahr vor der Einschulung."  (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.