Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kriminalität: Der schlimmste aller Verbrecher saß in diesem Gefängnis

Kriminalität
17.07.2018

Der schlimmste aller Verbrecher saß in diesem Gefängnis

Schon der Eingang zur JVA Landsberg wirkt geschichtsträchtig.
Foto: Julian Leitenstorfer

In der JVA Landsberg am Lech waren schon viele bekannte Kriminelle inhaftiert - vom Spion bis zum späteren Massenmörder.

Das schöne Landsberg am Lech ist ja eigentlich eine eher beschauliche oberbayerische Kleinstadt mit 29.000 Einwohnern. Seine von 1904 bis 1908 für 2,5 Millionen Goldmark erbaute Justizvollzugsanstalt macht die Stadt aber zu einem äußerst geschichts- und zeitgeschichtsträchtigen Ort. Das liegt vor allem an den Gefangenen, die dort einsaßen – inklusive des schlimmsten Verbrechers der Menschheitsgeschichte: Adolf Hitler, der letztlich für geschätzte 50 Millionen Tote verantwortlich ist.

Der erste „prominente“ Häftling erschoss den ersten bayerischen Ministerpräsidenten

Erster „prominenter“ Häftling war Anton Graf von Arco auf Valley, der 1919 aus nationalistischen Motiven den ersten bayerischen Ministerpräsidenten, den Sozialisten Kurt Eisner, erschoss. Arco wurde dann eigentlich zum Tode verurteilt. Aber der Richter bescheinigte Arco gleichzeitig hehre Motive, nämlich glühende Vaterlandsliebe. Darum wurde er umgehend vom Justizminister begnadigt – zu Festungshaft, die zwischen 1919 und 1921 in Landsberg als eigene Abteilung eingerichtet worden war. Viele meinen heute, dass das eine besonders harte Form der Bestrafung war. Mitnichten: Festungshäftlingen billigte man eine ehrenhafte Gesinnung zu. Sie waren auch nicht zur Arbeit verpflichtet. Arco durfte nach Belieben ausgehen und Besuch in der JVA empfangen.

Anton Graf von Arco auf Valley, Attentäter des Ministerpräsidenten Kurt Eisner 1919.
Foto: dpa

Hitler genoss die Vorzüge der Festungshaft

Hitler genoss ebenfalls die Vorzüge der Festungshaft. Er saß wegen seines gescheiterten Putsches gegen die bayerische Landesregierung und Reichsregierung 264 Tage in den Jahren 1923 und 1924 ein und nutzte die Zeit, um seine mörderische Weltanschauung in „Mein Kampf“ zu verfassen.

Adolf Hitler mit seinem Hund (undatierte Aufnahme).
Foto: UPI/dpa

NS-Weggefährten wie Rudolf Hess, Julius Streicher und Gregor Grasser waren ebenfalls Festungshäftlinge in Landsberg. In der anschließenden NS-Zeit fanden viele Häftlinge, oftmals Kriegsgefangene, wegen schlechter Haftbedingungen den Tod.

Nach dem Zweiten Weltkrieg machten die Amerikaner aus der JVA bis 1958 ein Kriegsverbrechergefängnis für rund 1550 Häftlinge, von denen 259 durch Strang und 29 durch Erschießen zum Tode verurteilt wurden. Auch, als die Todesstrafe in der Bundesrepublik bereits abgeschafft worden war.

Auch der Chef von Photo Porst saß ein

In der folgenden Zeit bis heute saßen in der Landsberger JVA immer wieder bekannte Menschen ein. Ein Beispiel: der schillernde Unternehmer Hannsheinz Porst (1922-2010), jahrelang Eigentümer der Fotohandelskette Photo Porst. Er war zwar Mitglied in der FDP, gleichzeitig aber auch heimlich in der ostdeutschen SED. Weil man ihm vorwarf, Geheimnisse an die Stasi weitergegeben zu haben, wurde er wegen Landesverrats zu zwei Jahren und neun Monaten Haft in Landsberg verurteilt.

Der Unternehmer Hannsheinz Porst, aufgenommen in Nürnberg.
Foto: Claus Felix, dpa

Auch der Münchner Boulevard-Journalist Michael Graeter – das Vorbild für Baby Schimmerlos in der Filmreihe „Kir Royal“ – war in Landsberg acht Monate lang in Haft – wegen Insolvenzverschleppung, Bankrott und Veruntreuung.

Klatschkolumnist Michael Graeter in München. 
Foto: Ulrich Wagner

Der letzte bekannte Insasse war Uli Hoeneß, der Präsident des FC Bayern

Sicherlich prominentester Häftling der jüngeren Zeit war FC Bayern-Präsident Uli Hoeneß. Er wurde wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 28,5 Millionen Euro (er hatte am Fiskus vorbei in der Schweiz über Jahre umfangreiche Börsengeschäfte getätigt) zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Am 4. Juni 2014 rückte er in Landsberg ein. Einen Teil der Haftstrafe verbrachte Hoeneß im offenen Vollzug in der Landsberger Außenstelle Rothenfeld zwischen dem Ammersee und dem Starnberger See. Nach Verbüßung der halben Strafe wurde der Ex-Fußballer am 29. Februar 2016 wieder entlassen.

Uli Hoeneß, Vereinspräsident des FC Bayern München.
Foto: Matthias Balk, dpa
Zuvor war die Familie des Landwirts Rudolf Rupp unter zweifelhaften Umständen wegen Mordes zu Haftstrafen verurteilt worden. 2009 entdeckte man den Mercedes des Bauern mit seiner Leiche in der Donau nahe Neuburg. Die Familie wurde freigesprochen.
9 Bilder
Die bekanntesten Kriminalfälle der Region
Foto: Barbara Wild
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.