Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verkehr: Deutlich gestiegen: Mehr als 76.000 Wildunfälle in Bayern

Verkehr
28.01.2019

Deutlich gestiegen: Mehr als 76.000 Wildunfälle in Bayern

Autofahrer sollten Wildunfälle gut dokumentieren. Denn die Versicherung zahlt nur, wenn die Schäden bewiesen sind.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbol)

Während Jäger dafür zunehmenden Verkehr als Hauptgrund sehen, ist die Sache aus Expertensicht nicht ganz so einfach. Wie das Wild geschützt wird.

Die Zahl der Wildunfälle in Bayern ist im vergangenen Jahr laut einer Hochrechnung auf mehr als 76.000 gestiegen. Im Jahr 2017 gab es nach Angaben der Zentralstelle für Verkehrssicherheit im Straßenbau in Bayern gut 2000 Wildunfälle weniger. Verglichen mit der Situation 15 Jahre zuvor sei das ein Anstieg um 67 Prozent, erklärte Volker Spahn von der Zentralstelle in München. Die sonstigen Verkehrsunfälle gingen seitdem dagegen um 7 Prozent zurück. Exakte Zahlen für die Wildunfälle 2018 liegen noch nicht vor. 

Die Ursachen für diese Zunahme an Wildunfällen alleine aufseiten des Straßenverkehrs zu vermuten, wäre zu kurz gegriffen, sagte Spahn weiter. So hätten in den vergangenen 15 Jahren die Gesamtlänge aller Landstraßen in Bayern lediglich um 0,3 Prozent und die landesweite Verkehrsdichte um 3,6 Prozent zugenommen.

Wo überdurchschnittlich viele Autos unterwegs sind, ereigneten sich sogar besonders wenig Wildunfälle pro Streckenkilometer, machte Spahn deutlich - und widersprach damit dem Deutschen Jagdverband, der das erhöhte Verkehrsaufkommen als Hauptgrund für mehr Wildtierunfälle nennt. Die Gründe sind aus Spahns Sicht dagegen vielfältig: Stärker befahrene Landstraßen hätten oft breitere Fahrbahnen, parallele Rad- beziehungsweise Wirtschaftswege sowie Stahlschutzplanken, was Wildtiere eher davon abhält, dort die Straße zu queren. 

Wildschutzzäune sind ein erfolgreiches Mittel gegen Wildunfälle

Wildschutzzäune gebe es entlang von Landstraßen nur in Ausnahmen, da sie dort wegen zig abzweigender Straßen und privater Zufahrten sehr oft unterbrochen werden müssten. "Anders verhält es sich im Bereich der Autobahnen. Hier sind Wildschutzzäune ein sehr erfolgreiches Mittel gegen Wildunfälle", erläuterte Spahn. So sei das Risiko für einen Wildunfall - bezogen auf die zurückgelegte Fahrtstrecke - auf der Autobahn 25 mal niedriger als auf einer Landstraße.  

Verkehrsschilder, die vor Wildwechsel warnen, oder Tempolimits sind Untersuchungen zufolge dagegen weitgehend wirkungslos. Laut Spahn haben sich auch Wildwarnreflektoren bislang nicht als erfolgreich erwiesen. "Etwas besser scheinen hingegen das großzügige Roden des Bewuchses neben der Straße und das Aufstellen von Stahlschutzplanken abzuschneiden." Zudem zeichne sich ab, dass auch eine intensive Jagd in Straßennähe Einfluss auf das Verhalten von Rehen haben könnte. 

Und letztlich haben es Fahrer selbst in der Hand, durch vorsichtige Fahrweise Wildunfälle zu vermeiden. So hätten stichprobenartige Geschwindigkeitsmessungen ergeben, dass in unfallauffälligen Bereichen bei Tag und Nacht um rund fünf Kilometer pro Stunde schneller gefahren werde als auf weniger unfallträchtigen Straßen. 

Autofahrer fahren abends schneller, wenn mehr Wildtiere unterwegs sind

Auch habe eine Analyse von mehr als 3000 Messstellen ergeben, dass Menschen nachts - wenn mehr Tiere unterwegs sind und die meisten Wildunfälle geschehen - generell etwas schneller fahren als tagsüber. Das sei damit zu erklären, dass zu dieser Zeit deutlich weniger Fahrzeuge unterwegs sind und man sein Tempo frei wählen kann. 

Rein statistisch ereignen sich pro Kilometer Landstraße etwa zwei Wildunfälle, erklärte Spahn weiter. Damit seien sie mittlerweile die häufigsten Unfallkonflikte überhaupt auf Landstraßen im Freistaat. "Glücklicherweise verlaufen die meisten Wildunfälle für die Fahrzeuginsassen relativ glimpflich", so Spahn. Bei 99,4 Prozent der Wildunfälle 2017 blieb es bei Blechschäden. Insofern seien die Folgen etwa im Vergleich zu Vorfahrtsverletzungen deutlich geringer.

Meist gehen die Zusammenstöße mit Fahrzeugen für die Tiere weitaus blutiger aus. Den Angaben zufolge kamen 2017 bei drei von vier Wildunfällen Rehe, Rot- oder Damwild unter die Räder. Deutlich seltener waren Kollisionen mit Hasen oder Kaninchen (9 Prozent), Schwarzwild (5 Prozent), Füchsen (4 Prozent), Dachsen (3 Prozent) und Federwild (1 Prozent). An den Verhältnissen dürfte sich nach Einschätzung Spahns im vergangenen Jahr wenig geändert haben. (dpa/lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.