Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Königssee: Die allerletzte gelbe Telefonzelle ist abgebaut worden

Königssee
25.04.2019

Die allerletzte gelbe Telefonzelle ist abgebaut worden

Die Telekom hat die nach eigenen Angaben letzte gelbe Telefonzelle Deutschlands abgebaut. Sie stand im Wallfahrtsort St. Bartholomä.
Foto: Deutsche Telekom

Früher zierten die gelben Häuschen jede Stadt. Das ist längst passé. Die Telekom veröffentlichte nun ein Video vom Abbau der letzten Telefonzelle Deutschlands - auf dem Königssee.

Eine Fähre gleitet über den idyllischen Königssee. Seine Oberfläche spiegelt das Licht der Sonne, an den Bordwänden sprudelt das Wasser entlang und am Ufer steigen Berge und Bäume empor. Nur ein Farbklecks passt nicht in die Szene: Eine gelbe Telefonzelle steht auf der Fähre. Vor Jahren zierten Häuschen wie diese noch deutsche Straßenecken und Bahnhofsvorplätze. Die offenbar letzte gelbe Telefonzelle Deutschlands wurde jetzt abgebaut. Diesen Eindruck erweckt die Telekom zumindest in einem am Montag veröffentlichten Video. Die Bäume tragen in den Aufnahmen allerdings Blätter in herbstlichen Farben. Auf Anfrage bestätigt das Unternehmen, das Video sei bereits im Oktober entstanden. „Die Telefonzelle auf dem Königssee ist die letzte gelbe Telefonzelle gewesen, die im Dienst der Deutschen Telekom war, die wir abgebaut haben“, schreibt eine Sprecherin.

Mit der Fähre transportiert wurde das Telefonhäuschen, weil der Weg übers Wasser die einzige Möglichkeit sei, zu seinem langjährigen Zuhause zu gelangen. Es stand im Wallfahrtsort St. Bartholomä und war in ein hölzernes Bootshaus eingefasst, sodass nur die Vorderseite zu sehen war. „Die ganze Insel St. Bartholomä ist ein schützenswertes Ensemble und die Telefonzelle sollte nicht auffallen“, erklärt der Mitarbeiter, der den Abbau der Zellen verantwortete. 300 Stück habe man vergangenes Jahr demontiert.

Die erste Telefonzelle Deutschlands wurde 1881 in Berlin aufgestellt

Das gelbe Telefonhäuschen ist also Geschichte. Die berühmte Wallfahrtskapelle St. Bartholomä, nur wenige Meter vom Standort der Zelle entfernt, steht freilich noch immer. Der bayerische König Ludwig II. hatte sie einst restaurieren lassen. Sie wurde 1868 geweiht. Nur 13 Jahre später gab es das erste Telefonhäuschen – wenn es auch nicht gelb war, nicht mit Münzen gefüttert wurde und in Berlin stand, wie es von der Telekom heißt. Damals waren sie noch in Gebäuden untergebracht, in Postämtern, Hotels oder Gaststätten. Erst später wurden sie gelb und auf den Straßen verteilt. Von 1946 bis in die Mitte der 1990er Jahre war diese Farbe in Ost- und Westdeutschland vorgeschrieben. Anschließend wurden die Zellen grau-magenta, die Farben der Telekom. Zu Spitzenzeiten gab es nach Unternehmensangaben 100.000 Telefonhäuschen in Deutschland. Seit Jahren verschwinden sie wieder.

Wieso? „Mit der steigenden Zahl an Hausanschlüssen sank die Bedeutung der Telefonhäuschen immer weiter ab“, schreibt die Telekom. Und schließlich hätten Handys und später Smartphones sie „weitgehend überflüssig gemacht“. Ein Telekom-Mitarbeiter erklärt, man baue die Häuschen ab, wenn sie weniger als 50 Euro Umsatz pro Monat erzielten. Rentabel gewesen seien sie aber schon früher nicht.

Die gelbe Telefonzelle kommt in einen Container und wird entsorgt

Als die Telefonzelle in dem Video am Ufer des Königssees an Land geht, erklärt ein Telekom-Mitarbeiter, was mit ihr passiert: Sie komme in einen Container, werde abgeholt und entsorgt. Doch obwohl die Telefonzelle von St. Bartholomä auf dem Müll landet, ist die Halbinsel nicht von der Kommunikation abgeschnitten. Laut Telekom sichert eine Funkzelle den Handyempfang.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Für Touristen ist das nicht unwichtig: Der See ist zu einem Phänomen auf Instagram geworden. 126.000 Bilder, die mit dem Hashtag „#Königssee“ versehen sind, gibt es in dem sozialen Netzwerk – immerhin ein Drittel der Zahl von Schnappschüssen von Schloss Neuschwanstein und ein Viertel vom Brandenburger Tor, die zu den meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Deutschlands zählen. Die Bilder vom Königssee können Touristen direkt hochladen, weil sie in St. Bartholomä Empfang haben. Eine Telefonzelle brauchen sie deshalb auch nicht mehr.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.