Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Die bayerische Regierung hat noch kein klares Profil gefunden

Die bayerische Regierung hat noch kein klares Profil gefunden

Kommentar Von Henry Stern
16.05.2019

Im ersten gemeinsamen Haushalt finden sich viele Versprechen der neuen Bayern-Koalition wieder. Doch die Zahl der Wohltaten übersteigt die erwarteten Einnahmen.

Für das bayerische Bündnis zwischen CSU und Freien Wählern sind die politischen Flitterwochen mit dem ersten gemeinsamen Haushalt wohl vorbei: Im politischen Alltag müssen sich ihre Versprechungen nun an harten Fakten messen lassen. Einfach ist das für Markus Söder und Hubert Aiwanger nicht: Zwar sprudelten die bayerischen Steuer-Einnahmen in 2018 üppig weiter. Doch ein Ende der nun gut zehn Jahre dauernden Geldvermehrung ist auch im Freistaat in Sicht. Zudem ist die Koalition sehr teuer: Anstatt abzuwägen, welche Versprechen sich erfüllen lassen, haben die Koalitionspartner ihre Wahlgeschenke schlicht verdoppelt.

Zwar gibt es gute Gründe für soziale Leistungen vom Pflegegeld bis zu den erlassenen Kita-Gebühren. Klar ist aber auch: Durch die große Anzahl der Wohltaten übersteigen die bayerischen Staatsausgaben schon jetzt die erwarteten Einnahmen – was trotz finanzieller Polster künftige politische Spielräume einengt.

Die bayerische Regierung muss politische Prioritäten setzen

Probleme und Differenzen werden sich also auf Dauer nicht mehr einfach nur mit Geld zukleistern lassen. Die Regierung muss politische Prioritäten setzen, will sie dem eigenen Anspruch gerecht werden, Bayern an der Spitze zu halten. Zumal die globalen Herausforderungen gewaltig sind: Digitalisierung, Klimawandel, Auto-Krise oder neue Handelsschranken betreffen den exportabhängigen Industriestandort Bayern zweifellos in besonderer Weise.

Der großen Visionen nicht abgeneigte Söder hat diese Herausforderung zwar verstanden - besser jedenfalls als sein Vize Aiwanger, der über die Dimension seiner neuen Aufgabe als bayerischer Wirtschaftsminister immer wieder überrascht zu sein scheint.

Es könne nicht Bayerns Anspruch sein, „nur gut dabei zu sein“, warnte Söder deshalb auch im Landtag: „Manchmal muss sich eben viel ändern, damit alles so bleibt, wie es ist.“ Diese Analyse ist zweifellos richtig. Doch fehlen zu Söders schönen Worten noch die passenden Taten: Wichtige Zukunftsthemen bleiben jedenfalls unterfinanziert und ohne klare Strategie.

In ganz Bayern klagen Unis über nicht eingehaltene Förderzusagen

Beispiel künstliche Intelligenz: „Klotzen statt kleckern“ müsse hier die Devise lauten, fordert Söder. Anstatt der versprochenen sechs Professoren-Stellen für die „KI“-Forschung in Würzburg sieht sein eigener Haushaltsplan bis 2020 aber nur magere zwei Stellen vor.

Kein Einzelfall: Ob Kunststofftechnik, Mini-Satelliten, Lebensmittelforschung - überall klagen Unis über nicht eingehaltene Förderzusagen. Selbst für Söders Raumfahrt-Programm („Bavaria One“) stehen von 700 Millionen Euro zunächst nur 30 Millionen zur Verfügung.

Beispiel Autostandort Bayern: Rund ein Drittel der bayerischen Wirtschaftsleistung und viele Jobs hängen am Fahrzeugbau. Ein klarer Plan, wie der Freistaat den Technologiewandel unterstützen kann, wie Standorte, Arbeitsplätze und Wirtschaftsstrukturen etwa in Unterfranken gesichert werden können, ist dennoch nicht in Sicht.

Der Test der Krisenfestigkeit der bayerischen Regierung steht noch aus

Beispiel Energie: Woher der Strom in Bayern kommen soll, wenn die letzten Atom-Meiler ausgeschaltet sind, bleibt im Dunkeln. Dabei ist klar: Ohne verlässliche Energieversorgung kein Industrieland.

Es sind die Sollbruchstellen dieser Koalition: Söder will Steuern senken, Aiwanger mehr Staatsausgaben. Söder will neue Stromtrassen, Aiwanger nicht. Söder will große Industriepolitik, Aiwanger bodenständig-kleinteilige Förderprogramme.

Sprengen müssen diese Widersprüche die Koalition zwar nicht - dazu sind Söder wie Aiwanger zu flexibel. Ein klares Profil hat die neue Regierung bislang allerdings noch nicht gefunden. Und auch der Test ihrer Krisenfestigkeit steht noch aus.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.