Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Politischer Aschermittwoch: Die große Show des Markus Söder - mit einer kleinen Überraschung

Politischer Aschermittwoch
14.02.2018

Die große Show des Markus Söder - mit einer kleinen Überraschung

„I bin da Markus. Do bin i dahaam. Und do will i au bleiben“: Markus Söder lässt sich nach seiner Rede in Passau feiern.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Horst Seehofer fehlt beim politischen Aschermittwoch grippebedingt. Freie Bahn also für den künftigen bayerischen Ministerpräsidenten. Das Poltern überlässt er einem anderen.

Nur Haudrauf, Spott und Häme? Nicht ganz. Vom politischen Aschermittwoch der CSU gibt es auch einige sehr amüsante kleine Geschichten. Wer sie erfahren will, muss einen Spezialisten fragen. Zum Beispiel den Passauer Landrat Franz Meyer. Seit 48 Jahren hat der CSU-Mann keinen Aschermittwoch verpasst. 1971, da war er noch Berufsschüler, ging es für ihn los mit Franz Josef Strauß im Wolferstetter Keller in Vilshofen. Später war er dann als Geschäftsführer bei der CSU-Landesleitung für die Organisation des „größten Stammtischs der Welt“ zuständig. Auch den Partei-Empfang am Vorabend hat er kaum einmal verpasst. Er erzählt gerne davon, auch an diesem Abend in der schmucken „Hoftaferne“, der Gaststätte beim Schloss in Neuburg am Inn unweit von Passau. Drei kleine Pannen sind ihm besonders in Erinnerung geblieben.

Da war die Sache mit CSU-Generalsekretär Gerold Tandler, der aus Sicherheitsgründen verschärfte Einlasskontrollen angeordnet hatte und höchstselbst überprüfen wollte, dass die Ordner ihre Arbeit machen. Tandler ging vorne aus der Nibelungenhalle hinaus, drehte eine Runde und wurde hinten nicht mehr hineingelassen. Da könnte ja jeder kommen.

Da war die Sache mit dem niederbayerischen Lausbuben, der Franz Josef Strauß reinlegte. Strauß gab vor seiner Rede oft Autogramme am laufenden Band. Auch der Bub hatte sich in die Schlange eingereiht und Strauß unterschreiben lassen – auf einer Entschuldigung für das Fernbleiben von der Schule.

Und dann gab es da noch eine Blumenstrauß-Affäre in der Zeit, als CSU-Chef Theo Waigel und Ministerpräsident Edmund Stoiber eine Doppelspitze bildeten. Völlig überraschend, so erinnert sich Landrat Meyer, hatten beide Herren ihre Frauen mitgebracht. Die Landesleitung aber hatte nur einen Blumenstrauß vorbereitet. Da war Improvisation gefragt: Auf der Bühne wurde derselbe Blumenstrauß kurzerhand zweimal überreicht. Und auch als weder Irene Epple-Waigel noch Karin Stoiber den Strauß mit nach Hause nahmen, wusste Meyer sich zu helfen: „Ich hab ihn dann einfach meiner Frau mitgenommen.“

Franz Josef Strauß ist allgegenwärtig: Erinnerungsstücke beim politischen Aschermittwoch in Passau.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Am Vorabend unterläuft ihm eine kleine „Panne“

Vor kleinen Pannen ist auch Markus Söder nicht gefeit. Auch er ist am Vorabend nach Neuburg gekommen. Vor versammelter Presse bezeichnet er den politischen Aschermittwoch als „Walhall der Politik“. Er will damit ausdrücken, dass es sich beim „größten Stammtisch der Welt“ um eine christsoziale Kultstätte von höchster Bedeutung handelt. Dass Walhall soviel heißt wie „Wohnung der Gefallenen“ und in der nordischen Mythologie der Ruheort der in einer Schlacht getöteten Kämpfer ist, hat er trotz all seinem Streben nach Perfektion offenkundig nicht bedacht.

Lesen Sie dazu auch

Denn eines ist klar. Söder ist noch nicht gefallen. Ganz im Gegenteil. Er fängt gerade erst an. Er hat seine größte Schlacht noch vor sich: den Landtagswahlkampf in Bayern in diesem Jahr. Mit dem Aschermittwoch geht´s los.

Vieles ist anders in diesem Jahr. CSU-Chef Horst Seehofer, der sich dem Politspektakel in der Dreiländerhalle in den vergangenen neun Jahren eher widerwillig gestellt hat, musste wegen einer Grippe absagen. Aber Söder gibt sich cool: „Ich muss das alleine rocken.“ Er gibt sich als bekennender Aschermittwoch-Fan: „Ich war schon als JU-ler (Mitglied der Jungen Union, d. Red.) in der alten Nibelungenhalle. Das war CSU pur.“ Und überhaupt. Der Aschermittwoch, so Söder, „ist tatsächlich eine Veranstaltung, die in der Breite und der Tiefe wirkt.“ Er hat sich vorgenommen, möglichst ohne „persönliche Verunglimpfungen“ auszukommen. Vielmehr will er darüber reden, „was wir noch besser machen können, um die Seelenlage der Deutschen besser zu erfassen.“

Am Morgen in der Halle wird sofort sichtbar, womit die Seelenfänger der CSU punkten wollen – mit Heimat: „Dahoam bin i, dahoam bist du, Hoamad geht nur mit CSU.“ So steht es auf einem der Plakate an der Wand. Neu ist die Kulisse, die mit hölzerner Anmutung wohl so etwas wie Hüttenromantik ausstrahlen soll. Neu ist zudem, dass erstmals auch hinter dem Rednerpult Gäste sitzen. Ein Rundherum-Stammtisch. Seehofer und Söder wollten mittendrin sein.

Ehefrau Karin trägt ein Dirndl

Söder kommt ohne Seehofer, aber mit seiner Frau Karin. Sie trägt – anders als die Frau des letzten bayerischen Ministerpräsidenten aus Franken, Günther Beckstein – ein Dirndl. Das darf als politisches Statement verstanden werden. Und die Kapelle spielt den bayerischen Defiliermarsch, der ja eigentlich dem amtierenden Ministerpräsidenten vorbehalten ist. Auch das ist eine Botschaft: Söder ist noch nicht gewählt, aber er hat das Regiment schon übernommen.

Die Ehefrau kommt im Dirndl zum politischen Aschermittwoch: Markus Söder und Karin Baumüller-Söder.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Gegen Berlin, gegen die SPD und all die anderen zu wettern, überlässt er CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer. Der grüßt erst Seehofer daheim vor dem Fernseher: „Wir machen das schon. Da brauchst du dir keine Gedanken zu machen.“ Dann legt er los. Scheuer erinnert daran, dass die SPD vor nicht einmal einem Jahr groß auftrumpfen wollte beim Aschermittwoch. Der damalige Parteichef Martin Schulz und der österreichische SPÖ-Bundeskanzler Christian Kern seien in Vilshofen gemeinsam aufgetreten. Jetzt, nach nur einem Jahr, sei Schulz „der neue Draußenminister“, und es sei klar: „Es hat sich ausgeschulzt und weggekernt.“ Scheuer stänkert gegen Claudia Roth (Grüne) und Ralf Stegner (SPD): „Die sind nicht nur im Fernsehen so, die sind leider auch real so.“ Und er schmäht FDP-Chef Christian Lindner als „Meister im Davonlaufen“ und die FDP als „fahnenflüchtige Partei“. Dann legt er dem designierten Ministerpräsidenten Söder den Ball auf: „Ich rufe auf zu einer geistig-gesellschaftlichen Wiedervereinigung.“ Die CSU versteht darunter laut Scheuer „Identität statt Wischiwaschi und Multikulti.“

Das ist auch Söders Credo. Mit ihm ändert sich zwar der Ton. Er versucht es eher mit Argumenten statt mit dem Dreschflegel. Die Botschaft aber ist dieselbe. „Heimat ist nicht nur Gefühlsduselei. Heimat ist der seelische Anker, den jeder braucht“, sagt Söder. Er spricht über das Kreuz, das als Symbol der „christlich-abendländischen, jüdisch und humanistisch“ geprägten Kultur Bayerns in allen öffentlichen Gebäuden hängen solle. Er vertritt die Auffassung, dass Islam und Scharia „kulturgeschichtlich nichts mit Bayern zu tun“ haben. Er fordert, Kindern von Migranten Sprache, Kulturgut und Werte besser zu vermitteln. „Jeder, der bei uns leben will, muss sich am Ende unseren Sitten und Gebräuchen anpassen“, sagt Söder. Er will sogar die Verfassung ergänzen, um die christlich-abendländische Prägung des Landes auch in Zukunft zu erhalten.

„Die Political correctness hat in Passau Pause“, kündigt der designierte Ministerpräsident Markus Söder an.
10 Bilder
"Political Correctness hat Pause": Sprüche vom politischen Aschermittwoch
Foto: Sven Hoppe, dpa

Kampfansage an die AfD

Damit einher gehen eine Kampfansage an die AfD und die Ankündigung einer strengeren Zuwanderungspolitik. Söder fordert die Unionsparteien dazu auf, die Wähler der „demokratischen Rechten“ wieder stärker anzusprechen: „Die Union darf sich nicht nur in der Mitte drängeln und nach links schielen.“ Die AfD sei „keine Ersatzunion“, sie sei „nicht bürgerlich“, sagt Söder. Es sei ein Fehler gewesen, „die demokratischen Wähler rechts von der Mitte zu lange den anderen zu überlassen“. Er stellt fest: „Wir sind für die Mitte da, aber wir wollen auch die demokratische Rechte wieder bei uns vereinen.“ Gleichzeitig betont er: „Das heißt nicht Rechtsruck, das heißt nur Rückkehr zu alter Glaubwürdigkeit.“ Es gehe um „geistige Haltung und Heimat.“

Das ist seine Antwort auf die, wie er es nennt, „tiefe Verunsicherung“ in der Bevölkerung. Söder sagt: „Die Zuwanderung hat in Deutschland alles verändert. Wer das nicht glaubt, wer das ignoriert, der täuscht sich.“ Damit verbunden sind seiner Ansicht nach auch soziale Fragen. „Die Balance stimmt auf Dauer nicht. Wir helfen wirklich gern. Aber darüber dürfen wir die einheimische Bevölkerung nicht vergessen.“

Es sind Passagen wie diese, für die Söder in Passau den größten Applaus erhält. Er endet mit einem Appell an die Anhänger um Unterstützung. Es sei jetzt „vielleicht die historisch schwierigste Situation für die CSU“, sagt er. Er könne keine Prozente versprechen, aber hundertprozentigen Einsatz, sagt Söder und verabschiedet sich mit den Worten: „I bin da Markus. Do bin i dahaam. Und do will i au bleiben.“

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.