Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Die verschiedenen Möglichkeiten für EADS

06.12.2007

Die verschiedenen Möglichkeiten für EADS

Das waren die Möglichkeiten, die für die rund 2500 Mitarbeiter des Augsburger EADS-Luftfahrtwerkes in Frage kamen.

Von Stefan Stahl, Augsburg

Das waren die Möglichkeiten, die für die rund 2500 Mitarbeiter des Augsburger EADS-Luftfahrtwerkes in Frage kamen:

Variante 1: Viele EADS-Manager hofften, dass die Standorte nicht verkauft, sondern in Form einer GmbH ausgegliedert würden. Sitz eines solchen Super-Luftfahrt-Zulieferers wäre wohl Augsburg gewesen. Im Gegensatz zu den niedersächsischen Betrieben verfügt der Standort über ausgeprägte Ingenieur- und Managementfähigkeiten. Überdies hat sich das Werk auch durch die Entwicklung neuer Technologien, wie etwa auf dem Gebiet der Verarbeitung fester und leichter Faserverbund-Kunststoffe weltweit einen guten Namen gemacht. In Augsburg werden Baugruppen für Airbus und mit großem Erfolg auch für Boeing hergestellt. Der Standort ist für rund fünf Jahre ausgelastet.

Mit einer solchen Ausgliederung und der damit errungenen Unabhängigkeit hätte der Betrieb Chancen gehabt, seinen Teil am neuen Airbus-Langstreckenflugzeug A350 zu ergattern und damit langfristig die Produktion auszulasten. Hintergrund: Airbus fordert in seinem Sanierungsprogramm Power 8, dass rund 50 Prozent der Aufträge für den Flieger außerhalb des EADS-Konzerns vergeben werden müssen. Augsburg bewirbt sich um den Rumpfteil zwischen Flugzeugcockpit und dem Flügel. Doch auch bei dieser Variante hätte sich das Unternehmen einem enormen Kostendruck ausgesetzt, der zum Teil an die Beschäftigten weitergereicht werden hätte können.

Betriebsräte wie Schönfelder forderten deshalb, dass die sozialen Rechte der Mitarbeiter so schnell wie möglich festgeschrieben werden. Der Arbeitnehmer-Vertreter sagte: Wir wollen kein Freiwild sein. Deshalb haben Beschäftigte bereits für ihre Rechte demonstriert. Diese Variante wäre aber auch im Sinne der Mitarbeiter gewesen, hätte sie doch wohl verhindern können, dass der Betrieb in einen zivilen (Airbus) und einen militärischen Teil (Eurofighter) zerschlagen wird.

Variante 2: Dies ist die deutsche Lösung. Sie ist von Kanzlerin Angela Merkel und CSU-Politikern favorisiert worden. So ist die vergleichsweise kleine Bremer Raumfahrt- und Luftfahrtgruppe OHB mit ihrer Augsburger Tochter MT Aerospace zum Zuge gekommen. Die OHB Technology AG wies für 2006 einen Umsatz von 163,15 Mill. Euro bei einem Überschuss von zwölf Mill. Euro aus. Nach Informationen unserer Zeitung hat der Bewerber drei bis vier mögliche Finanzpartner im Hintergrund, darunter die als Heuschrecke geltende US-Kapitalsammelstelle Cerberus, die bei Chrysler eingestiegen ist. Auch der Name des Investors Mubadala aus Abu Dhabi taucht auf.

OHB rechnete sich Chancen aus, mit EADS exklusive Verhandlungen führen zu können. Die OHB-Manager konnten sich zugute halten, erfolgreich Teile für Ariane-Raketen und Airbus-Flugzeuge zu bauen. Gewerkschafter befürchteten jedoch, dass die Mitarbeiter mit OHB nicht so gut wie bei einer ausgegliederten EADS-Regelung fahren.

Variante 3: Ähnliche Ängste weckte die amerikanische Lösung. Wäre der US-Anbieter Spirit Aerosystems in Augsburg gelandet, triebe Beschäftigte die Sorge um, ihren bisherigen Status nicht halten zu können. Andererseits genießt die Firma hohes Ansehen. Das Unternehmen ist der weltweit führende Anbieter von Strukturbauteilen für die Luftfahrt und beliefert den US-Anbieter Boeing und auch Airbus. Auf alle Fälle war der Anbieter mit 3,21 Mrd. Dollar Umsatz größer als die OHB-Gruppe.

Variante 4: Alles wäre beim Alten geblieben. Die Werke wären weder ausgegliedert noch verkauft worden. Für diesen Ausgang des Krimis hatte gesprochen, dass Airbus unter großem Zeitdruck stand, bereits bestellte A350-Maschinen auch wirklich zu bauen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.