
Ende 2019 soll Schluss mit dem Ankerzentrum sein


Die Erstaufnahme wird bald zum Ankerzentrum. Die Stadt befürchtete einen Etikettenschwindel und ließ sich von Innenminister Herrmann eine Befristung besiegeln.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat es in den vergangenen Monaten und Jahren öfter mal nach Donauwörth verschlagen. Weniger die imposante Historie der alten Reichsstadt war es jedoch, die Herrmann nach Nordschwaben zog, als vielmehr das Gerangel um die dortige Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber. In zwei Wochen, zum 1. August, soll die ehemalige Alfred-Delp-Kaserne zum Ankerzentrum werden. Und das für lediglich ein gutes Jahr. Die Stadt pocht nach jener Umwidmung auf den ursprünglichen Schließungstermin zum 31. Dezember 2019. Am Montag war Herrmann erneut in der Donauwörther Kaserne.
Wo kommt das Ankerzentrum nach 2019 hin?
Es ist die große Befürchtung gewesen: Dass die Befristung der Asyl-Großeinrichtung nur für die Erstaufnahme gelten könnte, nicht aber für ein Ankerzentrum. Obwohl eine solche begriffliche Hinterlist bereits von Markus Söder höchstpersönlich ausgeschlossen worden war, verlangte Oberbürgermeister Armin Neudert (CSU) die neuerliche Unterschrift des Innenministers. Er bekam sie – Ende 2019 ist demnach Schluss mit jedweder Asyl-Einrichtung auf dem vormaligen Bundeswehrgelände.
Um die Erstaufnahmeeinrichtung in Donauwörth geht es auch in unserem Podcast. Hier können Sie reinhören.
In Bayern gilt indessen eigentlich, dass jeder Bezirk ein Ankerzentrum für Asylbewerber bekommen soll. Wo der Freistaat es allerdings einrichten wird, nachdem Schluss in Donauwörth ist, blieb auch am Montag beim Ministerbesuch in der Delp-Kaserne unklar. Es sei, so Herrmann, nicht sicher, ob man fortan in allen Landesteilen solche Zentren brauche. Das Innenministerium werde über das Ob und Wo eines neuen schwäbischen Standortes im Laufe des kommenden Jahres entscheiden, so Herrmann.

Zuletzt sei die Zahl der Asylbewerber in den Einrichtungen merklich gesunken: Waren im Mai 2016 noch 155.000 Antragsteller untergebracht, so seien es aktuell 100.000. Die Donauwörther Erstaufnahme war in der Vergangenheit immer wieder wegen einer teils angespannten Lage in die Schlagzeilen geraten.
Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.