Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Donauwörth: Im Ankerzentrum gibt es wieder häufiger Ärger

Donauwörth
28.11.2018

Im Ankerzentrum gibt es wieder häufiger Ärger

Immer wieder kommt es im Ankerzentrum in Donauwörth zu Auseinandersetzungen zwischen den Bewohnern und den Mitarbeitern, bei denen die Polizei eingreifen muss.
Foto: Wolfgang Widemann (Symbolbild)

Plus Auseinandersetzungen um eine Semmel und Ärger bei Kontrollen: In der Donauwörther Einrichtung krachte es zuletzt. Die Ursachen sind oft Lappalien.

Die Situation im Ankerzentrum in Donauwörth (Landkreis Donau-Ries) beruhigt sich einfach nicht. Am Wochenende ist es dort einmal mehr zu Ausschreitungen gekommen. Bei einem Einsatz waren zahlreiche Polizeistreifen aus Donauwörth, Rain und Augsburg vor Ort. Der Grund für den Vorfall war so banal wie skurril.

Ein 20-jähriger Nigerianer hatte sich aufgeregt, weil er beim Abendessen keine weitere Semmel mehr bekommen hatte. 50 weitere Bewohner solidarisierten sich daraufhin mit dem Störenfried, der im weiteren Verlauf der Auseinandersetzungen eine Bierbank durch eine Scheibe warf. Den Rädelsführer nahm die Polizei schließlich in Gewahrsam, nach einer Nacht hinter Gittern wurde er am Sonntag zurück in die Einrichtung gebracht. Doch am Montagabend musste die Polizei schon wieder anrücken. Wegen „Selbstgefährdung“ nahmen die Beamten ihn erneut mit, teilt Karl-Heinz Meyer, Pressesprecher der Regierung von Schwaben, mit.

Die Regeln bei der Essenausgabe im Ankerzentrum sind eigentlich klar

Laut Meyer sind die Regeln bei der Essenausgabe eigentlich klar: Zum Frühstück erhält jeder Bewohner zwei Semmeln, zum Abendessen eine. Brot und Toast bekomme jeder ohne Begrenzung. „Diese Regel war auch dem nigerianischen Bewohner bekannt, der seit September in der Einrichtung wohnt“, erklärt Meyer. Warum es in den vergangenen Wochen wieder vermehrt zu Auseinandersetzungen kam, kann Meyer nicht nachvollziehen. Im Gegenteil: Die Verlegung von Bewohnern in zwei Außenstellen in Augsburg hatte zum Ziel, die Donauwörther Einrichtung zu entlasten.

Erst am Montagnachmittag wurden 40 Bewohner in die Unterkunft am Augsburger Kobelweg verlegt. Durch diesen Schritt sind in der ehemaligen Kaserne zum ersten Mal seit längerer Zeit weniger als 700 Asylsuchende untergebracht.

In der jüngeren Vergangenheit war es auch bei den Einlasskontrollen zu Vorfällen gekommen. So zum Beispiel, als ein Gambier auf das Gelände wollte, der dort Hausverbot hat und mittlerweile in Augsburg lebt. Zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung seien wirksame Einlasskontrollen unerlässlich, sagt Meyer. Die damit einhergehenden Wartezeiten führen zu Unmut, ließen sich bei großem Andrang aber nicht vermeiden.

Streit entzündet sich oft an Lappalien

Thomas Scheuerer, Leiter der Polizeiinspektion in Donauwörth, hat die Beobachtung gemacht, dass die Auseinandersetzungen sich oft an Lappalien entzünden. „Meine Erfahrung ist, sobald einer laut wird, solidarisiert sich eine Vielzahl von Leuten mit ihm. Ich habe den Eindruck, dass viele gar nicht wissen, worum es geht“, sagt Scheuerer.

Währenddessen wurde der Sicherheitsdienst im Donauwörther Ankerzentrum um vier weitere Mitarbeiter rund um die Uhr aufgestockt – mit den aktuellen Ereignissen soll das aber nicht direkt zu tun haben. Aufgrund dieser Vorfälle plant die Regierung von Schwaben gemeinsam mit der Polizei und dem Gewaltschutzbeauftragten erneut Info-Veranstaltungen für die Bewohner, wie sie bereits nach den Ausschreitungen im März stattfanden. Dadurch wolle man die Akzeptanz der Asylbewerber für das Einhalten der Regeln erhöhen, so der Sprecher.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.