Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Analyse: Ein Jahr Bayern-Koalition: Was funktioniert, was nicht?

Analyse
05.11.2019

Ein Jahr Bayern-Koalition: Was funktioniert, was nicht?

Söder (rechts) und Aiwanger: Seit einem Jahr regiert die CSU mit den Freien Wähler.
Foto: Nicolas Armer, dpa

Seit einem Jahr regiert die CSU mit den Freien Wählern. Noch werden viele Konflikte mit Geld überdeckt. Doch erste Bruchstellen zeichnen sich ab.

Der Satz ist schlicht, doch in Zeiten, in denen die politische Gemengelage kompliziert ist, ist er eben auch bemerkenswert. "Die Koalition läuft, wenn ich ehrlich bin, ziemlich gut", sagt Ministerpräsident Markus Söder (CSU), er meint damit das Regierungsbündnis mit den Freien Wählern. Keine Gelegenheit lässt Söder aus, um in den einstigen Konkurrenten in höchsten Tönen zu loben: Schon viel vorangebracht habe das Bündnis, findet Söder – und positioniert seine Koalition ganz bewusst als Gegenmodell zum Berliner GroKo-Gewürge: "Gerade im Gegensatz zur Bundesregierung sieht man ja, dass man auch mit unterschiedlichen Partnern sehr, sehr gut zusammenarbeiten kann", stichelt er.

Koalition mit CSU und Freien Wählern: "Freundschaftliche Atmosphäre"

Ein Jahr ist es heute her, dass die CSU und die Freien Wähler ihre Unterschrift unter den Koalitionsvertrag geschrieben hatten. Und während Söder seinen eigenen CSU-Ministern intern gerne auch mal mächtig Dampf macht, bekommt Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger öffentliche Streicheleinheiten: Verlässlich sei sein Junior-Partner, auch politisch bringe er wichtige Impulse, etwa beim Ausbau der Mobilfunk-Versorgung, schwärmt der Regierungschef. Und ein Super-Typ, das sei der Hubert noch dazu. Auch Aiwanger spricht zum Einjährigen von einer "freundschaftlichen Atmosphäre".

Also alles eitel Sonnenschein im schwarz-orangen "Spezi-Bündnis"? Auf den ersten Blick scheint es so, denn in der Tat lief das erste Regierungsjahr ohne größeren Streit oder politische Krisen. Richtig ist allerdings auch, dass sich Söder und Aiwanger den Regierungsfrieden teuer erkauft haben. Denn schon bei den Koalitionsverhandlungen vor einem Jahr wurden inhaltliche Konflikte etwa um die Familienförderung schlicht mit zusätzlichem Steuer-Geld gelöst.

Im Frühjahr stehen die Kommunalwahlen in Bayern an

Unter der Oberfläche brodelt zudem, dass die beiden politisch doch sehr ähnlichen Partner nach wie vor um dieselben Wähler buhlen. Ein Konflikt, der schon bei der Kommunalwahl im Frühjahr aufbrechen könnte – zumal Aiwanger schon jetzt vor allem bei Terminen auf dem Land ganz anders spricht, als in München: Da rät er Landwirten gerne, der Politik seiner eigenen Regierung nicht über den Weg zu trauen, spricht wegen verstärkter Kontrollen von "Stasi-Methoden im Kuhstall" oder findet, Bayern wäre sicherer, wenn jeder Bürger ein Messer in der Tasche hätte.

Ein Jahr ist es her, dass CSU und Freie Wähler ihren Koalitionsvertrag überschrieben.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Was spontan wirkt, dürfte kalkuliert sein: Dort wo die grüne Söder-CSU die politische Mitte in den Blick nimmt, bietet sich Aiwanger für Traditionalisten, Landwirte oder Jäger als konservative Alternative an. Den Konflikt mit der CSU nimmt er dabei in Kauf.

In der CSU erträgt man Aiwangers Extratouren bislang mit Gelassenheit. Auf dem CSU-Parteitag sah sich Parteichef Söder kürzlich allerdings doch genötigt, etwas klarzustellen: In München mit entscheiden – und dann "im Land nichts davon wissen wollen" – das könne die CSU nicht durchgehen lassen. "Auch nicht unseren Freunden von den Freien Wählern." Unter dem Strich weiß man aber auch in der CSU, was man am neuen Partner hat: So wäre etwa die Öko-Wende gegen Freie Wähler in der Opposition viel schwieriger gewesen.

Opposition übt Kritik an der Bayern-Koalition

Kritik kommt hingegen von den Oppositionsfraktionen der Grünen, SPD und FDP: Ludwig Hartmann (Grüne) sprach von einem "verlorenen Jahr im Klimaschutz". Eine "Systempolitik ohne Substanz" mit großem Problem bei Mobilfunk und Breitband monierte Horst Arnold (SPD), während Martin Hagen (FDP) eine "Fehlbesetzung" in Aiwanger als Wirtschaftsminister erkannt haben wollte. Er forderte eine "Agenda für Wettbewerbsfähigkeit" der Wirtschaft.

Sehen Sie sich dazu auch die Analyse von Holger Sabinsky-Wolf an:

CSU und Freie Wähler regieren in Bayern seit einem Jahr gemeinsam. Was läuft gut? Was noch nicht? Die Analyse mit Holger Sabinsky-Wolf.
Video: Axel Hechelmann

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.11.2019

>> zumal Aiwanger schon jetzt vor allem bei Terminen auf dem Land ganz anders spricht, als in München: Da rät er Landwirten gerne, der Politik seiner eigenen Regierung nicht über den Weg zu trauen, spricht wegen verstärkter Kontrollen von "Stasi-Methoden im Kuhstall" oder findet, Bayern wäre sicherer, wenn jeder Bürger ein Messer in der Tasche hätte. <<

"Bayern wäre sicherer, wenn jeder Bürger ein Messer in der Tasche hätte."

Das mit dem Messer ist so nicht richtig dargestellt; der Wortlaut ist wie folgt:

„Ich bin überzeugt, Bayern und Deutschland wären sicherer, wenn jeder anständiger Mann und jede anständige Frau ein Messer in der Tasche haben dürfte, und wir würden die Schwerkriminellen einsperren. Das wäre der richtige Weg“

Das wird in der Bevölkerung auch weitgehend richtig verstanden ;-)