Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Riesending-Höhle: Ein Jahr nach Höhlenunglück: Kehrt Westhauser in Höhle zurück?

Riesending-Höhle
08.06.2015

Ein Jahr nach Höhlenunglück: Kehrt Westhauser in Höhle zurück?

Die Rettung des schwer verletzten Höhlenforschers Johann Westhauser aus 1000 Metern Tiefe im Sommer gilt als kleines Wunder (Archiv).
2 Bilder
Die Rettung des schwer verletzten Höhlenforschers Johann Westhauser aus 1000 Metern Tiefe im Sommer gilt als kleines Wunder (Archiv).
Foto: Nicolas Armer (dpa)

700 Retter, elf Tage, eine spektakuläre Rettungsaktion: Vor einem Jahr verunglückte Johann Westhauser in der Riesending-Höhle. Wird er je wieder in eine Höhle steigen?

Johann Westhauser hat sich gut erholt. Ein Jahr nach dem schrecklichen Unglück in der Riesending-Höhle ist der 54-Jährige vollständig genesen - ein kleines medizinisches Wunder. Als der Höhlenforscher am Pfingstmontag 2014 von einem Lehmbrocken am Kopf getroffen wurde, hätte er sterben können. Zusammen mit zwei anderen Höhlenforschern war in Deutschlands tiefster Höhle unterwegs, als der Klumpen ihn erwischte und er die Besinnung verlor. Was danach geschah, wird als eine der spektakulärsten Rettungsaktionen in den Alpen in Erinnerung bleiben.

Ein Begleiter kämpfte sich in zwölfstündiger Kletterei durch Schächte und über Abgründe zurück nach oben, dort alarmierte er Helfer in Berchtesgarden. Handy-Empfang gibt es in der Tiefe nicht. Elf Tage lang geben 728 Retter ihr Bestes, um Westhauser zu retten. Trotz der Pfingstfeiertage sind sie aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Kroatien angereist. Die Geschichte bewegte die Menschen im ganzen Land.

Nach Höhlenunglück: Kehrt Westerhauser in die Riesending-Höhle zurück?

Ein Jahr danach hat sich an der Höhle einiges getan. Den Eingang, früher offen und nur Eingeweihten bekannt, versperrt jetzt ein Stahlgitter. Die Höhe der Kosten der Rettung und die Verteilung sind bis heute unklar. Es geht offenbar um eine sechsstellige Summe, manche spekulierten über einen Millionenbetrag.

Westhauser ist längst an seinen Arbeitsplatz am Institut für Technologie in Karlsruhe zurückgekehrt. In einer Videobotschaft aus dem Intensivzimmer, noch mit undeutlicher Stimme, hatte Westhauser seinen Rettern gedankt. Die Klinik hatte ihm das Video vorgeschlagen. Heute spricht er ungern über den Rummel. Es habe eine Dankveranstaltung gegeben, sagt er. Und: "Ich habe eine Reihe von Leuten getroffen oder angerufen." Mit jedem einzelnen Helfer zu telefonieren, wie in dem Video angekündigt - das hat er nicht geschafft. Damals wusste er noch nicht, dass gut 700 Menschen an seiner Rettung beteiligt waren. Ob er wieder ins Riesending oder in eine andere Höhle steigen wird, lässt er offen. "Es wird sich zeigen."

Seit dem Unfall müssen Interessenten bei der Gemeinde Bischofswiesen Versicherungsschutz, ein berechtigtes Anliegen und Qualifikation nachweisen - erst dann gibt es den Schlüssel zur Höhle. "Wir prüfen das dann", sagt eine Gemeindemitarbeiterin. "Ohne Kondition und ohne Erfahrung schaut es schlecht aus." Aber bisher hat auch niemand angefragt. Es war Winter. Oben am Untersberg liegt noch immer etwas Schnee.

Höhlenforscher wollen wieder in die Riesending-Höhle

Westhausers Kollegen von der Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt denken allerdings über eine Fortsetzung ihrer Arbeit nach. Sie hatten die Riesending-Höhle entdeckt und erforscht, es gibt noch viele unentdeckte Winkel. Das zur Rettung in die Höhle geschaffte Material würde künftige Gänge erleichtern. An schwierigen Stellen wurden als Tritte Metallstifte in den Fels getrieben. Seilversicherungen sind teils geblieben, ebenso Ausrüstung in den Biwaks.

Was dem Ökosystem schaden könnte, hat die Bergwacht in mühsamen Aktionen in den Monaten nach der Rettung herausgeschafft: Zentnerweise Material, 70 Schleifsäcke voll. Bis zum Jahresende dauerte das Sortieren. "Es war wie Weihnachten. Man hat nie gewusst, was drin ist", sagt Andreas Wolf, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher und Leiter des Höhlenrettungstrupps bei der Bergwacht Murnau. Zutage kamen schimmelige Butterbrotdosen und feuchte Schlafsäcke, Batterien und kaputte Bohrmaschinen. "Wir haben alles rausgeholt, was die Höhle schädigen könnte", sagt er. "Es war schon ein Riesenaufwand."

Rettungsaktion: Begleiter von Johann Westhauser bleibt anonym

Die Retter haben bei der Aktion gelernt. Sie haben das Wissen aus fünf Ländern zusammengebracht, treffen sich seitdem regelmäßig. Als nur Wochen später im August in der sogenannten Jack-Daniel's-Höhle im Salzburger Tennengebirge ein Höhlenforscher abstürzte, schafften sie den Verletzten - wenngleich unter völlig anderen Umständen - binnen zwei Tagen aus 250 Metern Tiefe wieder nach oben.

Das Wichtigste sind für Wolf nicht Gitter und Betretungsverbote, sondern Ausbildung und Wissen. Westhausers Kameraden waren bestens trainiert und geschult. Den vielleicht schwersten und wichtigsten Part leistete der Freund, der bei ihm ausharrte. Mehr als einen Tag betreute er allein den Schwerverletzten, der immer wieder in Ohnmacht fiel, nicht wachzubekommen war. Er hielt ihn warm. Schützte ihn. Seine Betreuung hat Westhauser womöglich das Leben gerettet, mindestens aber wesentlich dazu beigetragen. Wer dieser Mann ist, wie es ihm danach ging - das wurde nie öffentlich bekannt.  dpa

Mehr als elf Tage nach seinem Unfall in Deutschlands tiefster Höhle erblickt Forscher Johann Westhauser endlich wieder das Tageslicht. Bilder einer beispiellosen Rettungsaktion.
38 Bilder
Drama in der Riesending-Höhle: Bilder einer Rettungsaktion
Foto: Bergwacht Bayern/dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.