Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Eine Bananenflanke zum Sieg bei Jugend forscht

21.05.2006

Eine Bananenflanke zum Sieg bei Jugend forscht

Freiburg (dpa) - Mit Studien zur perfekten "Bananenflanke" haben zwei Schüler aus Baden-Württemberg beim Bundesfinale 2006 von "Jugend forscht" gepunktet. Für die beiden Nachwuchstüftler aus Weißenhorn, Raphael Lattke und Matthias Jehle (Bild), die den Landesentscheid im Fach Biologie gewonnen hatten, reichte es auf Bundesebene nicht mehr für einen Sieg.

Freiburg (dpa) - Mit Studien zur perfekten "Bananenflanke" haben zwei Schüler aus Baden-Württemberg beim Bundesfinale 2006 von "Jugend forscht" gepunktet. Die ersten Preise des Tüftler-Wettbewerbs wurden am Sonntag an insgesamt 15 Nachwuchsforscher aus sieben Bundesländern vergeben. "Die Ideen der jungen Menschen sind unsere Zukunft", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Andreas Storm, bei der Sieger-Ehrung in Freiburg.

Für ihre Studien zum Flugverhalten von Bällen erhielten Johannes Burkart und Alexander Joos (beide 19 Jahre) den mit 1700 Euro dotierten Preis von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als originellste Arbeit. Rechtzeitig zur Fußball-WM hatten die Schüler eines Gymnasiums aus dem südbadischen Lörrach die Flugkurven von angeschnittenen Tischtennisbällen berechnet und ihre Ergebnisse mit Hilfe von Freiburger Fußballprofis auf die torsichere "Bananenflanke" übertragen.

Der Bremer Simon Schmitt (18) wurde mit dem Preis der Bundesforschungsministerin Annette Schavan (1700 Euro) für die beste interdisziplinäre Arbeit ausgezeichnet. Er siegte mit dem Informatik- Projekt "Akustische Mückenjagd". Sein selbst entwickeltes Computerprogramm ermöglicht es, die Plagegeister mit mehreren Mikrofonen im Raum sehr genau zu orten.

Den Preis von Bundespräsident Horst Köhler für eine außergewöhnliche Arbeit (1700 Euro) gewann der 19-jährige Thomas Gigl aus Wolnzach in Bayern. Er überzeugte die Jury mit einem selbst gebauten Spektrographen, der das Spektrum von Doppelsternen vermessen kann.

Erstmals in der "Jugend forscht"-Geschichte schaffte der 18- jährige Marcel Schmittfull aus Schweinfurt für Hessen den dritten Bundessieg in Folge. Er entwickelte mit dem 20-jährigen Jörg Metzner ein neues Messverfahren für die Arbeitswelt: Ausschließlich über die Ausdehnung lässt sich damit der Druck in Schläuchen optisch bestimmen.

Biologie-Sieger Matthias Hölzer (19) aus Thüringen (Wohnort Krölpa/ Schule in Jena) konnte zeigen, dass Maden und besonders Puppen von Stubenfliegen Wirkstoffe produzieren, mit denen Bakterien wirksam bekämpft werden können. Einzige Bundessiegerin wurde im Fachgebiet Technik die 19-jährige Sivarathai Loganathan aus Andernach mit einem selbst gebauten Photometer für die Schule.

"Jugend forscht" gilt als Europas größter Nachwuchswettbewerb auf den Gebieten Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. In diesem Jahr hatte sich mit 9603 Schülern und Lehrlinge so viele wie noch nie beworben. Gegründet wurde der Wettbewerb 1965 durch den damaligen Chefredakteur der Zeitschrift "stern", Henri Nannen. Neben 50 Sonderpreisen im Wert von 200.000 Euro sind als Preise vor allem wertvolle Forschungsreisen begehrt.

"Wir machen unser Land zur besten Talentschmiede in Europa", versprach Staatssekretär Storm. So werde etwa die Unterstützung für begabte Studierende ausgebaut und die Zahl der Geförderten in den nächsten Jahren annähernd verdoppelt. "Neue Ideen, Dienstleistungen und Produkte sind die Voraussetzung für wirtschaftliche Dynamik und Wohlstand", betonte der Stuttgarter Kultusminister Helmut Rau (CDU).


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.