Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Medizin: Eine Goldgrube für Abzocker

Medizin
30.11.2018

Eine Goldgrube für Abzocker

Die überwiegende Mehrheit der Ärzte rechnet korrekt ab, aber es gibt auch Betrüger.

Die Zahl der Betrugs- und Korruptionsfälle im Gesundheitswesen steigt dramatisch an. Viele Taten kommen nur durch Zufall ans Licht. Aber es drohen harte Strafen

Viele Jahre lang hat ein Mann in München seiner Frau widerwillig dabei zugeschaut, wie sie gemeinsam mit einer Ärztin und einem Masseur systematisch ihre private Krankenversicherung abzockte. Dann hatte er von dem betrügerischen Treiben genug. Er marschierte zur Polizei und erstattete Anzeige. Über die tieferen Beweggründe des Ehemanns schweigt sich die Staatsanwaltschaft München I aus. Das Ergebnis ihrer Ermittlungen aber zeigt, dass oft schon ein einziger derartiger Hinweis ausreicht, um einen Betrügerring wie ein Kartenhaus zusammenbrechen zu lassen: Allein diese eine Zeugenaussage setzte ein Ermittlungsverfahren gegen 24 Patienten in Gang. Einige von ihnen mussten, obwohl sie nicht vorbestraft waren, sogar direkt ins Gefängnis.

„Der Abrechnungsring“, wie Staatsanwaltschaft und Kripo in München diesen Fallkomplex genannt haben, ging mit einer scheinbar sicheren Betrugsmasche zu Werke. Ärztin und Masseur stellten der Patientin Leistungen und Behandlungen in Rechnung, die nie erbracht worden waren. Die Patientin rechnete mit ihrer Krankenkasse ab und teilte sich den Erlös mit Ärztin und Masseur – je zur Hälfte und immer in bar.

Der Schaden, der allein in diesem Fallkomplex den privaten Krankenkassen und damit allen dort Versicherten entstanden ist, wird von der Staatsanwaltschaft auf 500000 Euro beziffert. Er liegt aber wohl eher bei 1,5 Millionen Euro, weil das „Geschäftsmodell“ etwa 20 Jahre betrieben wurde, die Betrügereien aber, die länger als fünf Jahre zurücklagen, wegen Verjährung strafrechtlich nicht mehr verfolgt werden konnten.

Und der Fall ist nur einer von vielen, die die Schwerpunktstaatsanwaltschaft München in Zusammenarbeit mit der Münchner Kripo in Südbayern bearbeitet. Nicht nur private, auch gesetzliche Krankenversicherungen werden betrogen. Hier funktionieren die Betrügereien auch ohne Mitwirkung der Patienten, die in der Regel gar nicht wissen, welche Leistungen ihr Arzt der Krankenversicherung in Rechnung stellt. Allein von Januar 2017 bis November 2018 stieg die Zahl der Ermittlungsverfahren von rund 80 auf 188 an. Darunter sind 117 Verfahren, die akademische Heilberufe betreffen. In 42 Verfahren wird wegen Betrügereien bei Pflegediensten ermittelt. In den übrigen Fällen geht es um Betrug bei physiotherapeutischen Leistungen, in Krankenhäusern und in Apotheken.

Die Staatsanwälte betonen zwar ausdrücklich, dass die weit überwiegende Mehrheit der Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten und Pflegedienste korrekt abrechnet. Dennoch sei das, was bekannt werde, vermutlich nur die Spitze des Eisbergs. Denn das System lade zum Betrug geradezu ein. „Wenn sie die Schwachstellen kennen, ist das eine Goldgrube“, sagt Oberstaatsanwalt Richard Findl. Und die Ermittlungen seien kompliziert und äußerst aufwendig. „Eine Sisyphus-Arbeit“, sagt der Münchner Kriminaloberrat Jürgen Miller. Zum Beleg präsentiert er ein Foto: über 100 Pappschachteln mit Unterlagen – sichergestellt bei einer einzigen Durchsuchung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.