Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bundesfinale 2015: Eine helfende Hand

Bundesfinale 2015
22.09.2015

Eine helfende Hand

Von links: Jonas Viel, Michael Berg, Paul Romahn und Leonhard Sommer vom Lessing-Gymnasium Neu-Ulm mit dem Bau einer Unterarmprothese.
Foto: Ulrich Wagner

Beim "Jugend forscht"-Bundesfinale belegen drei Neu-Ulmer Gymnasiasten mit ihrer selbst gebauten Unterarmprothese Platz fünf. Sie helfen damit einem Mitschüler.

Paul Romahn hat nur eine Hand. Seit seiner Geburt muss der 18-Jährige ohne linken Unterarm zurechtkommen. Beim Sport und beim Autofahren behilft sich der Neu-Ulmer Abiturient mit einer Prothese. Wenn Paul jedoch mit Michael Berg, Leonhard Sommer und Jonas Viel in der Robotik-Arbeitsgemeinschaft des Neu-Ulmer Lessing-Gymnasiums an Robotern herumbastelt, kann er auf die künstliche Hand gut verzichten.

Seit der fünften Klasse tüftelt das Quartett an Robotern, die im Rahmen des Junior-Robocups gegeneinander Fußball spielen. Mit Erfolg, wovon drei Deutsche Meisterschaften und vier Teilnahmen an Weltmeisterschaften anschaulich zeugen. Fußballspielende Roboter waren ihr dominierendes Hobby - bis Professor Klaus Buchenrieder bei einem Besuch an der Universität der Bundeswehr in München den Blick der Gymnasiasten auf ihren Teamkameraden Paul richtete. Der hatte immer wieder mit den Mängeln der 10 000 bis 15 000 Euro teuren Standardprothesen zu kämpfen. "Ihr könntet auch mal was Sinnvolleres bauen als immer nur Spielgeräte", beschied der Fakultätschef der Informatik den Jungforschern, die sich nun plötzlich andere Fragen stellten als nur nach der Treffsicherheit ihrer Roboter. "Was braucht der normale Nutzer, und wie lässt sich das möglichst einfach und kostensparend umsetzen?", fasst Michael zusammen.

Zunächst als Projektarbeit für die Schule entwickelten Jonas, Leonhard und Michael eine Prothese, die im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen nicht nur greifen, sondern sich motorgetrieben auch drehen und beugen kann - ein Fall für den Regionalwettbewerb von "Jugend forscht", den unsere Zeitung gemeinsam mit MAN Turbo & Diesel im Februar ausrichtete. In Augsburg führte Paul die Prothese erstmals vor, und die drei Jungforscher wurden souveräner Sieger im Fachgebiet Arbeitswelt. Beim Bayerischen Landesfinale in Regensburg überzeugten sie erneut mit ihrer Erfindung: Nur durch die Anspannung seiner an drei Elektroden angeschlossenen Oberarmmuskeln kann Paul den künstlichen Unterarm steuern. Über eine selbst entwickelte Handy-App wird die Prothese eingestellt und an die individuelle Muskelkraft angepasst. Für das Bundesfinale verbesserte das Trio die Stabilität und die Form seines Projektes. So fuhren die Neu-Ulmer mit einer deutlich leistungsstärkeren und natürlicher aussehenden Prothese nach Ludwigshafen - aber ohne Paul. "Er hätte seinen Aufenthalt selbst bezahlen müssen und nur bei der Jurybefragung mit uns zusammen sein dürfen", erklärt Michael, warum die drei Neu-Ulmer ausgerechnet im Wettstreit mit Deutschlands besten Nachwuchsforschern ihre Erfindung nicht unter realen Bedingungen präsentieren konnten. Umso beachtlicher, dass das Neu-Ulmer Trio dennoch auf dem fünften Platz landete.

Auch wenn einige Motoren und Akkus aus ihren Robotern in die Prothese gewandert waren, ließen sich die vier Neu-Ulmer Gymnasiasten ihren Spaß am elektronischen Fußballspiel zwischenzeitlich nicht vermiesen: Ende April wurden sie wieder deutscher Meister. Ach ja, und "nebenher" haben Michael, Leonhard und Paul ihr Abitur gemacht, dem Jonas nächstes Jahr entgegensieht.

Paul und Michael werden nun ein Duales Studium mit technischem Schwerpunkt starten, während Leonhard noch grübelt, ob er Informatik oder Elektrotechnik studieren soll. Zuvor sind die Neu-Ulmer Tüftler aber erst noch mal mit ihren fußballspielenden Robotern unterwegs: bei der Weltmeisterschaft im ostchinesischen Hefei Ende Juli - und da ist Paul definitiv wieder mit dabei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.