Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Behörden: Einst verspottet, heute Exportschlager

Behörden
02.03.2019

Einst verspottet, heute Exportschlager

War selbst Heimatminister: Regierungschef Markus Söder.
Foto: Schamberger, dpa

Als vor fünf Jahren ein Heimatministerium für Bayern angekündigt wurde, gab es Gelächter. Nun lobt es selbst ein SPD-Mann

Vom einstigen Spott über Deutschlands erstes Heimatministerium ist schon lange nichts mehr zu hören – weder in München noch in Nürnberg. Ja nicht mal jenseits des Weißwurstäquators wird noch über die Ministeriumskreation „Made in Bayern“ gelästert. Im Gegenteil. Fünf Jahre, nachdem der Freistaat sein neues Heimatministerium bekommen hat, ist es zu einem Exportgut geworden. Nicht nur in Nordrhein-Westfalen gibt es inzwischen ein Ministerium mit der Heimat im Namen, auch im Bundesinnenministerium hat die Heimat eine Heimat gefunden.

„Anfangs habe auch ich mir gedacht, was kommt da jetzt auf mich zu“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (CSU), als er die Erfolge der jungen Behörde aufzählt. Die Aufgaben würden nie ausgehen, Heimatpolitik bleibe eine Daueraufgabe und ein Exportschlager, das Ministerium daher ein echtes Zukunftsministerium: „Wir fühlen uns bestätigt, denn andere versuchen unser Ministerium nachzuahmen.“ Dass Bayern das erste Heimatministerium gründete, ist für Füracker kein Zufall: „Die Bayern haben ein großes Selbstbewusstsein und sind stolz auf ihre Heimat.“

Während das Haus von Horst Seehofer in Berlin seit seiner Gründung im März 2018 noch keinen einzigen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht hat, kann dem 2014 von ihm noch als Ministerpräsident ins Leben gerufene bayerische Heimatministerium nicht fehlender Tatendrang vorgeworfen werden. Dabei ging es – anders als von Spöttern gerne behauptet – im Heimatministerium in den ersten fünf Jahren nicht um Folklore, Dirndl oder Lederhose, sondern um nichts weniger als die Erfüllung eines Verfassungsauftrags: die Förderung und Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern.

Aus Fürackers Sicht ist die Gründung des Ministeriums mit einem Dienstsitz in Nürnberg aber mehr: „Die Bayerische Staatsregierung hatte somit erstmals seit 1806 außerhalb Münchens einen Sitz.“ Das frühere Bankgebäude in der Nürnberger Innenstadt sei ein wichtiger Regierungsstützpunkt in Nordbayern – auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU), bis vor knapp einem Jahr noch selbst Finanz- und Heimatminister, hat hier ein Büro.

Lob für die Gründung des Ministeriums gibt es auch von Stadtoberhaupt Ulrich Maly (SPD), der fünfte Jahrestag sei daher ein Grund zu feiern. Zwar sei mit rund 100 Arbeitsplätzen nur ein kleiner Teil des Ministeriums in Nürnberg situiert, „aber das war die ,Speerspitze‘ der Behördenverlagerungsdiskussion der Bayerischen Staatsregierung“. Ihm folgte das Gesundheitsministerium in Nürnberg oder das Statistische Landesamt in Fürth.

Im politischen Alltag liegen die wichtigsten Schwerpunkte des Heimatministeriums etwa in der Umsetzung der Heimatstrategie. „Wir kümmern uns insbesondere um die Regionen mit besonderen demografischen Herausforderungen“, sagt Füracker. Dazu gehört die noch bis 2025 laufende Verlagerung von rund 70 Behörden und staatlichen Einrichtungen in den ländlichen Raum sowie der Breitbandausbau.

Passend zum fünften Geburtstag des Ministeriums hat sich in der neuen Legislaturperiode auch ein Kreis geschlossen: Zwei neue Referate dürfen sich nun um die Bereiche kümmern, die viele Spötter schon vor fünf Jahren als Hauptaufgabe des Heimatministeriums identifiziert hatten: Heimatpflege, Volksmusik und regionale Identität. Füracker sagt: „Da geht es um Brauchtum, regionale Küche oder auch Dialekte.“ Marco Hadem und Aleksandra Bakmaz, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.