Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Berge: Elektronische Glocken für Bayerns Kühe

Berge
16.07.2018

Elektronische Glocken für Bayerns Kühe

Matthias Engel zeigt eine Kuhglocke mit GPS-Sender.
Foto: Angelika Warmuth, dpa

Almbauern im Freistaat setzen auf modernste Technik aus dem Weltraum. GPS-Sender sollen die Hirten zu ihren Tieren führen. Ausgebimmelt hat es sich aber deshalb noch lange nicht

Elektronische Fußfesseln sollen bei Straftätern verraten, wo sie sich herumtreiben. Nun werden Kühe auf ähnliche Weise überwacht. Elektronische Kuhglocken sollen Almbauern in unwegsamem Gelände die Suche nach den Tieren erleichtern.

Ilke aus dem oberbayerischen Jachenau – zwischen Bad Tölz und Garmisch-Partenkirchen gelegen – trägt in dieser Saison neben ihrer traditionellen Glocke ein Kästchen, vollgepackt mit Elektronik. Die Kuh auf der gut 1400 Meter hoch gelegenen Bichler Alm unterhalb der Benediktenwand wird über GPS geortet. Ein Sender funkt ihren Standort an den Almbauern und IT-Fachmann Matthias Engel. Bisher wies das Gebimmel der Kuhglocken ihm den Weg zu verlorenen Kühen. Nun helfen ihm elektronische Signale und Satelliten im All. Bis auf zehn Meter genau will er so den Aufenthaltsort eines Tieres bestimmen.

Seit 2016 experimentiert Engel, jetzt erprobt er 50 Geräte Marke Eigenbau auf vier Almen. „Ursprünglich wollte ich sowas nur kaufen.“ Doch im Handel gibt es hierzulande solche Geräte nicht serienmäßig. Zwar wird auch in anderen Ländern wie der Schweiz an der Entwicklung gearbeitet. Aber nur in Norwegen ist laut der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bereits eine Firma auf dem Markt. An der Landesanstalt befassen sich Experten seit gut fünf Jahren mit der Technik. „Damit gehört das teils stundenlange Suchen einer bestimmten Kuh insbesondere auf abgelegenen Almen der Vergangenheit an“, sagt LfL-Weidemanagementexperte Stefan Thurner. „Im Extremfall kann es geschehen, dass der Hirte einen ganzen Tag lang ein einziges Tier sucht.“

Bereits 2013 wurden laut LfL Prototypen zweier Firmen auf Almen getestet. Nun laufen weitere Tests. Rund 150 Tiere sind in Oberbayern und Tirol mit unterschiedlichen Geräten ausgestattet, darunter die von Engel. Urlauber, die das Geläute vor dem Hotelzimmer nervt, oder Zugezogene, die wie in Holzkirchen gegen das Gebimmel vor Gericht ziehen, können dennoch keine Hoffnung schöpfen. „Ein Rindvieh braucht eine Glocke“ – da gibt es für Engel keine Diskussion, zumindest nicht im Bergland. Auch andere Experten sehen die elektronische Version derzeit nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur althergebrachten Kuhglocke. Engel ist überzeugt, dass sich die Tiere gegenseitig am Klang der Glocken erkennen. „Es ist sehr wichtig, dass die Tiere sich auch untereinander hören“, sagt Engel. „Ich habe hier oft Nebel und schlechtes Wetter, so wissen sie, wo ihre Schar und ihr Leitvieh sind.“ Und so baumelt bei Ilke und den anderen am Hals weiter die Kuhglocke – und oben hängt das elektronische Pendant. Das Argument von Tierschützern, die das Gebimmel als Quälerei fürs Rind geißeln, lässt Engel nicht gelten. Manches Tier hänge regelrecht an seiner Glocke. Die Kuh Evi habe einmal ihr Geläut verloren – „und sich dann gefreut, dass sie es wiedergekriegt hat“. Stefan Thurner von der LfL ist zurückhaltender. „Ob Kühe durch die Glocke, Gewicht oder Ton gestört werden, ist bisher nicht geklärt.“

Ein Problem bei den High-Tech-Glocken ist die Leistung des Akkus. Er muss den Almsommer über halten, in der Regel von Juni bis Oktober. Engel hat deshalb neben energiesparender Technik eine Solarzelle eingebaut. Lange hatte er experimentiert. „Die ersten Gehäuse sind gleich kaputtgegangen – binnen Stunden. Aber wenn sie zu stabil sind, kommt das Funksignal nicht durch.“ Plastik in Bienenwabenform war die Lösung. Auch die Feuchtigkeit machte ihm Kopfzerbrechen. Nun hat er die Platinen lackiert. An der Landesanstalt wird schon weiter gedacht. Mit zusätzlichen Sensoren lasse sich ablesen, wo die Kuh häufig liege, wann sie wiederkäue und wie sie sich verhalte. Daraus ließen sich Schlüsse auf die Gesundheit des Tieres oder den Zeitpunkt der Brunst ziehen. Am Ende könnte sich daraus ein engmaschiges Monitoring ergeben. Nachdem in den Ställen moderne Technik schon an der Tagesordnung ist, soll nun auch auf den meist traditionell bewirtschafteten Almen der Fortschritt Einzug halten. Das soll die Weidewirtschaft in den Bergen attraktiver machen – denn immer weniger Menschen wollen die harte Arbeit auf sich nehmen. Bis alle 1400 bayerische Almen mitsamt ihren 50000 Rindern die digitale Glocke haben, kann aber noch viel Zeit vergehen. Sabine Dobel, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.