Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Sprache: Es geht um die Wurscht

Sprache
06.06.2019

Es geht um die Wurscht

„Wurscht“ oder „Wurst“: Daran entzündete sich in der Oberpfalz eine Debatte.
Foto: dpa

Eine Erzieherin soll einem Kind verboten haben, „Wurschtbrot“ zu sagen. Statt im Dialekt solle das Mädchen Hochdeutsch sprechen. Nun hagelt es Kritik

Wurschtbrot oder Wurstbrot? Eine Erzieherin aus Schwandorf in der Oberpfalz ist offenbar keine Freundin des bayerischen Dialekts. Sie soll einem Mädchen verboten haben, „Wurschtbrot“ zu sagen. Korrekt hieße es „Wurstbrot“, habe die Kindergärtnerin laut dem Verein „Bund Bairische Sprache“ zu dem Vorschulkind gesagt. Über den Fall hat der Verein durch eine Facebook-Nachricht erfahren. Der Vorsitzende Sepp Obermeier hält das Vorgehen der Schwandorfer Kita für „rückschrittlich“. Das sagte er dem BR, der unter anderem darüber berichtete.

Auf seiner Facebook-Seite kritisiert der „Bund Bairische Sprache“ das Vorgehen der Erzieherin. Zudem ruft der Verein dazu auf, ihm ähnliche Vorfälle zu melden: „Wer Fälle von Verächtlichmachungen unserer Muttersprache kennt, soll sich an uns wenden. Wenn es möglich ist, machen wir die Verfehlungen bekannt.“

Der Verein setzt sich unter anderem dafür ein, dass Dialekt im Elternhaus als Grundlage für eine spätere Mehrsprachigkeit weitergegeben sowie im Kindergarten gefestigt und nicht ausgetrieben wird. Kinder in Schriftdeutsch zu erziehen, um den schulischen und beruflichen Erfolg nicht zu hemmen, sei eine Irrlehre der 1970er Jahre, sagte Obermeier. „Heute weiß man, dass es anders ist.“ Laut Kultusministerium fördert Dialektsprechen das Sprachvermögen sogar längerfristig. Die „innere Mehrsprachigkeit“ helfe zum Beispiel im Deutschunterricht. Die Leitung des Schwandorfer Kindergartens teilte mit, nichts von dem nun heiß diskutierten „Wurschtbrot“-Fall gehört zu haben. Generell werde aber keinem Kind verboten, Dialekt zu sprechen. (std)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.