Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Blockade in Augsburg: Etliche Bürgerbegehren bringen die Politik in Bedrängnis

Blockade in Augsburg
15.02.2008

Etliche Bürgerbegehren bringen die Politik in Bedrängnis

Königsplatz Augsburg
Foto: Silvio Wyszengrad

Am 2. März sind Kommunalwahlen in Bayern. "Höchste Zeit für Augsburg", lästern Zyniker hinter vorgehaltener Hand. Denn derzeit lasse sich nicht mehr so genau erkennen, wer die drittgrößte bayerische Stadt überhaupt regiert.

Von Nicole Prestle, Augsburg

Am 2. März sind Kommunalwahlen in Bayern. "Höchste Zeit für Augsburg", lästern Zyniker hinter vorgehaltener Hand. Denn derzeit lasse sich nicht mehr so genau erkennen, wer die drittgrößte bayerische Stadt überhaupt regiert: der Regenbogen - das Mehrheitsbündnis aus SPD, Grüne, ÖDP und einem Stadtrat der Freien Bürger Union - oder ein Häuflein aktiver Bürger, das die politischen Entscheidungen blockiert.

Was derzeit in Augsburg geschieht, ist selbst Susanne Wenisch vom Verein "Mehr Demokratie" noch nicht untergekommen: Allein im letzten halben Jahr gab es in der 270.000-Einwohner-Stadt fünf Bürgerbegehren. Bundesweit nimmt Augsburg damit einen dritten Platz hinter München und Erlangen ein - eine zweifelhafte Ehre. Im Umland der schwäbischen Regierungshauptstadt amüsiert man sich über das "neue Hobby" der Nachbarn. Zu seinen bekannten Titeln Fugger- und Brechtstadt habe Augsburg einen neuen hinzugewonnen - "Stadt der Bürgerbegehren".

Kurios ist dabei zweierlei: Immer wieder sind es Stadträte, die Bürgerbegehren anzetteln oder unterstützen, obwohl es zuvor Mehrheitsbeschlüsse im Stadtrat gab. Und ein neues Begehren will jetzt gar das Ergebnis eines Bürgerentscheids vom November aushebeln.

An letzterem Beispiel lässt sich die prekäre Situation Augsburgs besonders gut erläutern. Thema der beiden Abstimmungen ist das wichtigste Verkehrsprojekt der kommenden Jahrzehnte: der Umbau des Hauptbahnhofs und des ÖPNV-Knotenpunkts Königsplatz. Die Pläne lagen fertig in der Schublade, Bund und Freistaat hatten Millionen-Zuschüsse zugesagt.

Doch beim Bürgerentscheid im November sprach sich die Mehrheit der Wähler gegen eine schnelle Realisierung aus. Es war aber in diesem Fall nicht automatisch die Mehrheit der Augsburger: Zur Abstimmung gingen gerade mal 24,2 Prozent aller Wahlberechtigten, die Entscheidung fiel mit 53,2 Prozent zudem äußerst knapp aus.

Das ist vielleicht das größte Manko des demokratischen Instruments Bürgerbegehren: "Hier bestimmen besonders motivierte Minderheiten über Mehrheiten, denen das Thema mehr oder weniger egal ist", sagt der Augsburger Politikwissenschaftler Rainer-Olaf Schultze. Die Stadtregierung ist seither in der Zwickmühle: Die ursprünglichen Pläne umsetzen kann und darf sie nicht, eine neue Planung kostet Zeit, was wiederum Zuschüsse gefährdet.

Über Parteigrenzen hinweg werden seit Wochen Lösungen gesucht. Selbst die Stadträte, die das Bürgerbegehren anregten, wollen nun alles nicht so gewollt haben. Während die Politiker nachdenken, versucht eine Handvoll engagierter Bürger seit letzter Woche, das Ruder herumzureißen. Sie streben einen zweiten Bürgerentscheid an, der das Ergebnis des ersten kippen soll.

Juristisch ist das zulässig. Es lässt aber tiefe Rückschlüsse zu: Die Bürger trauen den Politikern nicht mehr zu, die Sache in den Griff zu kriegen. Rückenwind bekommen sie ausgerechnet von jenen, deren Kompetenz sie anzweifeln: "Im Wahlkampf nutzen viele Politiker ein Bürgerbegehren, um auf sich aufmerksam zu machen", sagt Susanne Wenisch.

Ob, wie und wann Hauptbahnhof und Königsplatz nun umgebaut werden, kann derzeit niemand sagen. Und selbst wenn die Wahl am 2. März neue Mehrheitsverhältnisse bringt, ist das aktuelle Problem nicht gelöst. Eine neue Stadtregierung könnte aber dazu beitragen, die Flut der Bürgerbegehren einzudämmen. Politikwissenschaftler Schultze: "Wenn die Mehrheitsverhältnisse eindeutiger sind, geschieht es in der Regel auch seltener, dass der Bürger sich aktiv einmischt."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.