Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Sexuelle Orientierung: Experten: Bayerische Staatsregierung tut zu wenig für LGBTIQ

Sexuelle Orientierung
20.12.2020

Experten: Bayerische Staatsregierung tut zu wenig für LGBTIQ

Experten fordern von der Staatsregierung in Bayern, Hasskriminalität gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Interpersonen besser zu bekämpfen.
Foto: Lino Mirgeler, dpa (Archiv)

Für LGBTIQ in Bayern muss aus Sicht von Experten mehr getan werden. Die Zahl der Straftaten wegen sexueller Orientierung bleibt konstant.

Experten mahnen eine aus ihrer Sicht unzureichende Sensibilisierung der bayerischen Staatsregierung für Hasskriminalität gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Interpersonen (LGBTIQ) an. Noch immer gebe es keine detaillierte Erfassung durch die Polizei von Straftaten wegen sexueller Orientierung, kritisierte Markus Apel vom Lesben- und Schwulenverband (LSVD) in Bayern.

Peter Pytlik, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei Bayern, sagte, dass zwar auch Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung in der polizeilichen Kriminalstatistik erfasst würden. Welche sexuelle Orientierung die Opfer und Tatverdächtigen haben, werde aber zunächst in der Regel nicht erhoben.

Nach Zahlen des Landeskriminalamts (LKA) wurden heuer bis Mitte Dezember 28 Straftaten gegen die sexuelle Orientierung im Freistaat registriert. Darunter waren vier Gewaltdelikte. Im Vorjahr waren die Zahlen auf ähnlichem Niveau.

Wohl hohe Dunkelziffer bei Straftaten wegen sexueller Orientierung

"Diese Zahlen sind durch und durch lächerlich und stehen in keinem Verhältnis zur Realität", betonte Apel. Er gehe noch immer von einer Dunkelziffer von 80 bis 90 Prozent bei homophob und transfeindlich motivierten Straftaten aus.  

"Unsere Sicherheitsbehörden müssen besser sensibilisiert werden, Hasskriminalität gegen LGBTIQ frühzeitig zu erkennen und dagegen vorzugehen. Die Erfassung und Benennung homo- und transfeindlicher Straftaten wäre ein erster wichtiger Schritt", sagte auch Sebastian Körber, queerpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag.

Apel vom LSVD forderte unter anderem, dass Betroffene in Bayern endlich auf Anzeigeformularen die Möglichkeit bekämen, solche Tatmotive auch explizit angeben zu können. Außerdem brauche es dringend klare Ansprechpersonen bei Staatsschutzdienststellen. 

Bayern habe zudem im Gegensatz zu anderen Bundesländern keinen Aktionsplan gegen Homophobie und Transfeindlichkeit erarbeitet oder umgesetzt, kritisierten sowohl Apel als auch Körber. Ein Sprecher des Sozialministeriums sagte dazu, die Staatsregierung setze den Schwerpunkt darauf, "Unterstützungsangebote zu schaffen, die im Gegensatz zu einem Aktionsplan sofort und konkret wirken". Er verwies auf einen flächendeckenden Ausbau der Beratungsangebote. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.12.2020

Zwei Dinge fallen auf:

Der Beitrag über Bayern ist mit (dpa) gekennzeichnet, stammt also von der Deutsche Presse-Agentur GmbH mit Sitz in Hamburg. Der dpa kommt laut Wikipedia "eine bedeutende Funktion im Agenda Setting für deutschsprachige Medien zu."

Am Anfang heisst es "aus Sicht von Experten". Ich habe nun im Artikel nach den Experten gesucht, habe aber nur zwei Interessenvertreter gefunden: Markus Apel vom Lesben- und Schwulenverband (LSVD) in Bayern und Sebastian Körber, queerpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag. Eigentlich habe ich einen anderen Begriff von "Experten", nämlich thematisch unabhängige Personen.