Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landesentwicklung: Flächenfraß: CSU macht gegen Volksbegehren mobil

Landesentwicklung
08.02.2018

Flächenfraß: CSU macht gegen Volksbegehren mobil

In Bayern möchten Initiatoren eines Volksbegehrens Flächenfraß und Betonflut eindämmen.
Foto: Jens Büttner, dpa (Archiv)

Streitfall Flächenfraß: Die Regierungspartei CSU und der Gemeindetag warnen vor den Folgen für Wohnungsbau und Arbeitsplätze.

Als „absurd“, „widersinnig“ und „abgehoben von jeder Realität“ geißeln CSU und bayerischer Gemeindetag das Volksbegehren „Betonflut eindämmen! Damit Bayern Heimat bleibt.“. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz gingen Gemeindetagspräsident Uwe Brandl (CSU) und Ex-CSU-Chef Erwin Huber am Mittwoch vor allem mit den Grünen hart ins Gericht. „Wer Grün wählt, der will, dass Bayern schrumpft“, sagte Brandl. Huber sprach von einem „Strangulierungsgesetz für die Gemeinden in Bayern“. Kritik am Volksbegehren kam auch vom Verband bayerischer Wohnungsunternehmen.

Das Volksbegehren, das von einem Bündnis aus Grünen, ÖDP, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Landesbund für Vogelschutz und Bund Naturschutz getragen wird, fordert eine Obergrenze beim Flächenverbrauch von fünf Hektar pro Tag ab dem Jahr 2020. Bisher liegt er – je nach Berechnungsmethode – bei 13,1 beziehungsweise bei 9,8 Hektar pro Tag.

Nach Auffassung von CSU und Gemeindetag ginge eine derart strikte Obergrenze zulasten des dringend notwendigen Wohnungsbaus und zulasten der wirtschaftlichen Entwicklung im Freistaat. Außerdem wäre sie ein verfassungswidriger Eingriff in die Planungshoheit der 2056 Städte und Gemeinden. Zwar unterstützten auch sie das Ziel, den Flächenverbrauch und die Flächenumwidmung zu reduzieren, sagten Huber und Brandl. Dies könne aber nur mit den und nicht gegen die Kommunen erreicht werden.

Bayern wächst überproportional

Huber rechnete vor: „Bayern ist im letzten Jahr um 90.000 Einwohner gewachsen, davon entfallen allein 30.000 auf München.“ Schon deshalb sei es „prinzipiell falsch“, wenn die Grünen das Flächensparziel der Bundesregierung einfach auf Bayern herunterrechnen. Bayern wachse überproportional und habe deshalb auch einen größeren Flächenbedarf. Allein 50 Prozent des Flächenverbrauchs entfielen auf den Wohnungsbau. Wenn eine Gemeinde mit 2500 Einwohnern pro Jahr nur 3500 Quadratmeter Fläche verbrauchen dürfe, so Huber, „wie soll man da noch Wohnungen bauen?“

Hans Maier, Direktor beim Verband bayerischer Wohnungsunternehmen, sagte, in Bayern liege der Bedarf an neuen Wohnungen bei 70.000 pro Jahr, aber nur 54000 hätten zuletzt tatsächlich gebaut werden können. Außerdem führten die Knappheit an Bauland und die hohen Grundstückspreise bereits jetzt dazu, dass Unternehmen, die preisgünstige Wohnungen oder Sozialwohnungen anbieten wollen, gegenüber den großen Bauträgern nicht mehr zum Zuge kommen.

"Die Folgen wären weiter steigende Miet- und Kaufpreise"

Nur zehn Euro Miete pro Quadratmeter zu verlangen sei nur möglich, wenn der Grundstückspreis bei 600 Euro und nicht bei 4000 Euro pro Quadratmeter liege. Die Vorgabe, den Flächenverbrauch zu halbieren, würde die Konkurrenz weiter verschärfen. „Die Folgen wären weiter steigende Miet- und Kaufpreise.“

Ähnlich argumentiert Brandl: „Wenn sie ein knappes Gut zusätzlich verknappen, führt das zwangsläufig zu steigenden Preisen“, sagte der Gemeindetagspräsident. Er unterstützt das „Anreizpaket zum Flächensparen“, das die CSU im Landtag vorgelegt hat, geht aber in einzelnen Punkten deutlich darüber hinaus. Den Gemeinden, so Brandl, sollten mehr rechtliche Instrumente zur Verfügung gestellt werden, um zum Beispiel gegen Grundstücksspekulanten vorzugehen (Stichwort: Wertabschöpfung), Tiefgaragen bei Einzelhandelsgroßprojekten durchzusetzen oder flexibler planen zu können. Dabei sind für ihn auch einige Privilegierungen für die Landwirtschaft nicht unumstößlich – etwa wenn es um die Verhinderung großer landwirtschaftlicher Tierhaltungsanlagen geht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.02.2018

Grundbesitzer wählen das grüne Volksbegehren und machen fette Gewinne !

.

Einwanderung ohne Obergrenze, aber Wohnungbau nur mit Obergrenze - eine fantastische Ausgangslage.

.

Ich denke aber, dass die Vernunft siegen wird. Es muss einfach soviel gebaut werden, dass alle Menschen eine Wohnung, einen Job und gute Verkehrswege haben. Ein sehr dicht besiedeltes Land wie Deutschland kann halt kein Umweltparadies mehr sein.