Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Frühter Landrätin: Pauli für aktive Rolle Stoibers bei Aufklärung der "Spitzelaffäre"

Frühter Landrätin
02.01.2007

Pauli für aktive Rolle Stoibers bei Aufklärung der "Spitzelaffäre"

Vorschlag von Pauli für CSU-Urwahl stößt auf Widerstand
Foto: DPA

Gabriele Pauli, Hauptkritikerin von Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber, hat von dem CSU-Chef eine aktive Rolle bei der Aufklärung der "Spitzelaffäre" gefordert.

Die Fürther Landrätin Gabriele Pauli, Hauptkritikerin von Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber, hat von dem CSU-Chef eine aktive Rolle bei der Aufklärung der "Spitzelaffäre" gefordert. "Herr Stoiber muss dafür sorgen, dass die Affäre lückenlos aufgeklärt wird", sagte die 49-jährige CSU-Kommunalpolitikerin am Dienstag der dpa.

Neben Stoiber selbst sollte sich auch das in der nächsten Woche in München tagende CSU-Präsidium mit dem Vorwurf befassen, innerhalb der CSU sei wiederholt versucht worden, parteiinterne Kritiker mundtot zu machen.

Wegen eines angeblichen Bespitzelungsversuchs von Pauli war Mitte Dezember Stoibers Büroleiter, Michael Höhenberger, zurückgetreten. Pauli hatte Höhenberger vorgeworfen, er habe sich bei dem Fürther Wirtschaftsreferenten Horst Müller (CSU) nach Details aus Paulis Privatleben erkundigt, um sie später mit kompromittierenden Details mundtot machen zu können. Höhenberger hatte das Telefonat zwar bestätigt, den Vorwurf der Bespitzelung aber zurückgewiesen. Stoiber, der der parteiinternen Kritikerin einen "Solo-Trip" auf Kosten der Partei vorwirft, hatte die Debatte damit zunächst als beendet erklärt.

"Das wäre etwas Neues und Vorbildliches in der Parteiengeschichte, dass eine Partei von sich aus Missstände aufdeckt", betonte Pauli in einer am Dienstag auf ihrer privaten Internetseite veröffentlichten Erklärung. "Wir werden es schaffen, uns selbst zu erneuern, und zwar ohne dass erst ein Untersuchungsausschuss eingerichtet wird." Es liege nun an Stoiber, die Glaubwürdigkeit der CSU wiederherzustellen. "Das wäre ein gutes Thema für die Präsidiumssitzung am 8. Januar", fügte die Landrätin hinzu. Die "Spitzelaffäre" sei noch lange nicht aufgearbeitet.

Per E-Mail meldeten sich fast täglich neue Parteifreunde, die von ähnliche Erfahrungen wie sie selbst berichteten, sagte Pauli. "Ich bin gerade dabei, die Fälle zu prüfen", sagte sie. Den meisten Kritikern scheine es jedoch ähnlich wie ihr ergangen zu sein: "Man muss offenbar einiges einstecken, wenn man an der Parteiführung Kritik übt. Das ist kein gutes Zeichen für die CSU", stellte Pauli fest. Die Forderung einiger Parteimitglieder, sie möge von sich aus die CSU verlassen, lehnte Pauli ab.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.