Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. GBW-Wohnungen: "Herr Söder hat gelogen"

GBW-Wohnungen
08.06.2018

"Herr Söder hat gelogen"

Markus Söder wird scharf kritisiert.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Ein Brief beweist aus Sicht der Opposition, dass der Freistaat 2013 die Landesbank-Wohnungen hätte kaufen können. Im Landtag gehörte Zeugen sehen das anders.

Die Opposition im Landtag bezichtigt Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Zusammenhang mit dem Verkauf der rund 32.000 GBW-Wohnungen im Frühjahr 2013 der Lüge: Anders, als von Söder stets behauptet, hätte der Freistaat die Wohnungen von der staatlichen BayernLB kaufen können, wettert etwa SPD-Chefin Natascha Kohnen: „Herr Söder hat gelogen und die Mieterinnen und Mieter verkauft.“

Als Beleg dient SPD, Grünen und Freien Wählern ein nun aufgetauchtes Schreiben des damaligen EU-Wettbewerbskommissars Joaquin Almunia an Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Der Brief, der dieser Redaktion vorliegt, ist auf den 9. Dezember 2013 datiert – also mehr als ein halbes Jahr nach dem Verkauf der GBW an die Augsburger Immobilienfirma Patrizia. Darin verweist Almunia auf das Bestreben der Kommission vor dem Verkauf, „die Rentabilität der BayernLB sicherzustellen, damit künftig keine Steuergelder mehr benötigt werden“. Die Auflagen der Kommission bezögen sich jedoch „ausschließlich auf den Rückzahlungsplan“, so Almunia weiter. Veräußerungen von Bayern-LB-Beteiligungen dagegen „wurden von der Bank/Deutschland zugesagt“. Und was die GBW betreffe, habe „die Kommission lediglich darauf hingewiesen, dass der Verkauf nicht zu neuen Beihilfen führen darf, beispielsweise durch ein überhöhtes Angebot der öffentlichen Hand“. Genau dieser Satz dient der Opposition nun als Beleg dafür, „dass der Freistaat Bayern die GBW-Wohnungen hätte übernehmen können“, wie etwa Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger sagt. Weil Söder als Finanzminister stets das Gegenteil gesagt hat, sei sein „Falschspiel“ nun „offiziell aufgeflogen“, findet der Grüne Ludwig Hartmann.

"Dass die EU auf den Verkauf der GBW verzichtet hätte, ist nicht vorstellbar"

Die Realität dürfte allerdings weit weniger skandalös sein, als es die Opposition gerne hätte. Schließlich stand die BayernLB nach der üppigen Staatshilfe 2009 kurz vor der Zerschlagung – was dem bayerischen Steuerzahler in jedem Fall zumindest zehn Milliarden Euro gekostet hätte. Um die Bank und das Steuergeld zu retten, musste im so genannten Beihilfeverfahren mit der EU-Kommission also unbedingt ein Ergebnis erzielt werden.

Die Kommission diktierte der Bank dafür mit straffem Zeitplan die Rückzahlung von knapp fünf Milliarden Euro an den Freistaat. Die Beihilferegeln legten zudem fest, dass sich die Bank zur Sanierung von allen Beteiligungen trennen musste, die nicht zum engeren Bankgeschäft gehörten. Dazu zählte zuvorderst die letztlich 2,45 Milliarden Euro teure Immobilien-Tochter. „Dass die EU auf den Verkauf der GBW verzichtet hätte, ist nicht vorstellbar“, erklärte Ex-Bankchef Michael Kemmer im GBW-Ausschuss.

Aber hätte der Freistaat nicht doch selbst kaufen können? Einen direkten Verkauf an Freistaat oder Kommunen habe die EU untersagt, berichtete Kemmer. Und eine Teilnahme des Freistaats am verlangten Bieterverfahren „wäre faktisch nicht möglich gewesen“, erklärt der CSU-Landesbankbeauftragte Ernst Weidenbusch: Denn das im Sinne Almunias „überhöhte Angebot“ des Staates hätte aus EU-Sicht schon dann vorgelegen, wenn der Freistaat mehr geboten hätte als private Mitbieter. Der zur Rückzahlung der Staatshilfe dienende staatliche Kaufpreis hätte als illegale Beihilfe gegolten - was unvermeidlich zur Zerschlagung der Bank geführt hätte.

Almunia sei ja Sozialist und wollte wohl wegen des Verkaufs von Sozialwohnungen nicht in die Schusslinie geraten, glaubt Ex-Bankchef Kemmer. Alle bislang gehörten Zeugen widersprächen zudem dem Lügen-Vorwurf an Söder, findet CSU-Mann Weidenbusch: Der Opposition sei aber „zu Wahlkampfzwecken mittlerweile offensichtlich jedes Mittel recht“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.06.2018

Warum haben die immer schlauen sozialistischen und grünen Besserwisser das Immobilienpaket nicht damals für einen Schnäppchenpreis selbst gekauft? Entweder große Rendite für den linksgrünen Endsieg oder heute sozial handeln und nicht nur reden?

Aber nein, das sind Menschen die immer fertige Häuser besetzen und niemals eine Baustelle.