Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. "Failnight" in München: Ganz schön gescheitert: Menschen berichten über Misserfolge

"Failnight" in München
20.02.2015

Ganz schön gescheitert: Menschen berichten über Misserfolge

Bei der ersten Münchner Failnight erzählten Menschen von ihrem Scheitern - und 150 Leute im Muffatcafé hörten zu.
Foto: Irmengard Gnau

Bei der ersten Münchner „Failnight“ berichten Menschen über ihre Misserfolge. Fürs Publikum ist das erkenntnisreich, sogar motivierend – und durchaus unterhaltsam.

Man sieht es den vier Referenten an, dass es sie doch ein wenig Überwindung kostet, den vielen Fremden vor der Bühne ihre Geschichte zu erzählen. Auch Heimo Tscherne atmet einmal tief durch, bevor er zu sprechen beginnt. Dann aber sprudelt es geradezu aus ihm heraus. Es ist die Geschichte seines Scheiterns.

Tscherne hatte sein Projekt gut vorbereitet. Dachte er. Als Kommunikationsberater und Blogger, der sich mit Spirituosen auskennt, wollte der 35-Jährige über das Internet eine Tauschbörse für Heimbar-Besitzer eröffnen. Er schuf eine Plattform, informierte seinen Bekanntenkreis, bewarb sein Projekt in sozialen Netzwerken. „Ich war der Meinung, das ist eine tolle Idee“, erzählt Tscherne, „aber am Ende war ich der einzige Teilnehmer“. Seine Geschäftsidee scheitert. „Das hat an meinem Selbstbewusstsein gekratzt“, gibt er zu. „Ich war überzeugt, ich kann das.“

Was bewegt Menschen dazu, ihre größten persönlichen Niederlagen vor anderen auszubreiten? Ist es nicht ganz schön peinlich, zuzugeben, dass man keinen Job hat, dass die Firma insolvent ist oder die Beziehung in die Brüche geht? Anderen Menschen passiert so etwas doch nicht, auf der Straße und in sozialen Netzwerken zeigt doch jeder, wie erfolgreich er ist. Gerade in einer Stadt wie München, der oft ein Hochglanzbild anhaftet, kann dieser Eindruck leicht entstehen.

"Failnight": Vom Zerbrechen der Familie bis zur Insolvenz

Darum sei es umso wichtiger, deutlich zu machen, dass jeder einmal hinfällt, sagt Sabine Sikorski. Die PR-Beraterin und Bloggerin hat die Veranstaltung mit drei weiteren Mitstreitern organisiert. „Wenn jemand scheitert, wird das oft damit in Verbindung gebracht, dass er es nicht drauf hat, dass er ein Verlierer ist“, sagt Sikorski. „Es ist mit einem gewissen Stigma verbunden. Doch wenn wir ehrlich sind, klappt immer mal etwas im Leben nicht, ob es nun eine Prüfung ist, das Privatleben oder eine Geschäftsidee.“ Auf der ersten Münchner „Failnight“ (engl. to fail, scheitern) erzählen an diesem Abend zwei Frauen und zwei Männer in lockeren Worten, woran sie ganz persönlich gescheitert sind – vom Zerbrechen der Familie bis zur Insolvenz. Dass sich Unternehmensgründer und Business-Leute über misslungene Projekte austauschen, hat in Mexico City und einigen europäischen Städten schon Tradition. Die sogenannten „Fuck-up-Nights“ finden inzwischen auch in Deutschland Zulauf, beziehen sich aber meistens rein auf berufliche Pannen. Als Sikorski im einen Zeitungsbericht über eine „Fuck-up-Night“ in Düsseldorf las, war sie schnell begeistert: „Ich habe mich gefragt: Warum gibt es das in München noch nicht?“ Der Startschuss für die „Failnight“ war gefallen.

Die Idee kommt an: Rund 140 Neugierige sind ins Muffatcafé im Stadtteil Haidhausen gekommen und lauschen nun gespannt Annette Rinn. Sie führt ein kleines Planungsbüro in Nürnberg, als die Insolvenz sie überrascht. „Auf einen Schlag war alles weg, mein Büro, meine Familie, meine Altersvorsorge“, erzählt Rinn. Leises Schlucken im Publikum. Auch Rinn hält kurz inne. Dann fährt sie fort, berichtet, wie sie lernte, in der Niederlage neue Möglichkeiten zu entdecken. Zum Beispiel die Chance, sich zu entschleunigen.

Stimmung bei "Failnight" in München ist wohlwollend

Die Stimmung ist spürbar wohlwollend. Es wird viel gelacht, nach jedem Vortrag gibt es Applaus und interessierte Fragen. „Ich finde es toll, dass die sich trauen, einfach so von ihrem Scheitern zu erzählen“, sagt eine Zuhörerin. Auch als Tscherne endet, applaudieren die Gäste. „Man redet viel zu oft über Erfolge, wir sollten auch unsere Misserfolge teilen“, meint der 35-Jährige. Aus einer Niederlage lässt sich lernen, wie es beim nächsten Versuch besser wird, diesen Schluss haben die Geschichten gemein. Für Tscherne heißt das: „Ich habe erkannt, dass meine Idee zwar sympathisch war, aber nicht realistisch.“ Für die Zukunft will er sich einen „Ideenfilter“ anlegen, der die gedankliche Spreu vom Weizen trennt.

Den Zuhörern gibt die Veranstaltung neben der Ermutigung, dass sie mit ihren Negativerfahrungen nicht allein sind, auch praktische Tipps mit in die kalte Münchner Nacht. Einerseits, wie man das Selbstwertgefühl wieder aufbauen kann, andererseits, wo es Antworten gibt, etwa im Fall einer drohenden finanziellen Pleite beim Gesprächskreis der Anonymen Insolvenzler.

Tschernes ganz persönliches Fazit des Abends lautet: „Nicht jede Schnapsidee ist grundsätzlich schlecht.“ Mit einem überarbeiteten Konzept soll sein Heimbar-Tausch jetzt gelingen.

Ob die „Failnight“ in München eine Fortsetzung finden wird, will Veranstalterin Sikorski erst noch entscheiden. Referenten für eine zweite Runde haben sich jedenfalls bereits gemeldet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.