Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Coronavirus: Gebärdendolmetscherin: Reden übersetzen vor Corona vernachlässigt

Coronavirus
15.04.2020

Gebärdendolmetscherin: Reden übersetzen vor Corona vernachlässigt

Wenn Angela Merkel zur Zeit eine Pressekonferenz hält, dann wird diese auch in Gebärdensprache übersetzt.
Foto: Screenshot bundeskanzlerin.de

Wenn in der Corona-Krise Angela Merkel oder Lothar Wiehler sprechen, stehen ihnen Gebärdendolmetscher zur Seite. Eine seltene Ausnahme, sagt eine Dolmetscherin.

Frau Sterzik, wie sieht die Gebärde für das Coronavirus aus?

Sarah Sterzik: Rechtshänder, bei denen die rechte Hand dominiert, formen die linke Hand zu einer Faust, der Daumen ist außen - ähnlich wie die Geste für das Fass bei Stein, Schere Papier. Die rechte Hand liegt flach auf und dreht sich. Das heißt Corona. Für Virus nimmt man beide Hände rechts und links an den Kopf, die Zeigefinger sind ausgestreckt, wie zwei kleine Teufelshörner. Dann bewegen sich Zeigefinger nach vorne.

Das Wort Coronavirus ist jetzt plötzlich überall. Wie entsteht für so ein Wort die Gebärde?

Sterzik: Also zunächst einmal wird das Wort buchstabiert. Und dann entwickeln sich oft ganz unterschiedliche Gebärden für einen Begriff. Die erste mir bekannte Gebärde für Corona war, dass man beide Hände auf die Brust legt, wie für "atmen" auch. Vielleicht, weil die Krankheit vor allem die Lunge betrifft. Aber dann hat sich die andere, beschriebene Gebärde durchgesetzt. Ganz wichtig ist dabei, dass die Gehörlosen die Gebärden vorgeben und sie ihnen nicht von außen auferlegt wird. Aber genau wie die gesprochene Sprache wandelt sich auch die Gebärdensprache ständig. Es gibt auch Dialekte. In München gibt es andere Gebärden als in Augsburg.

Gerade lässt sich beobachten, dass immer, wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel, Gesundheitsminister Jens Spahn oder Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, eine Pressekonferenz halten, diese auch in Gebärdensprache übersetzt wird. Das scheint eine relativ neue Entwicklung zu sein. Täuscht dieser Eindruck?

Sarah Sterzik ist seit Oktober Gebärdendolmetscherin.
Foto: Hunger & Simmeth

Sterzik: Nein, leider täuscht der Eindruck nicht. Zuvor wurde es leider oft vernachlässigt, Reden zu übersetzen oder zu untertiteln. Dafür musste erst eine Petition gestartet werden. Viele gehörlose Senioren bekommen von den Corona-Maßnahmen nichts mit, weil kaum Pressekonferenzen der Ministerpräsidenten in Gebärdensprache übersetzt werden und viele ausschließlich im Internet zu sehen sind. Um diese Risikogruppe zu schützen, müssten alle Pressekonferenzen vor Ort in Gebärdensprache übersetzt und im linearen Fernsehen ausgestrahlt werden. Andere Länder sind uns da weit voraus.

Glauben Sie, dass sich nach der Corona-Krise daran etwas ändern wird?

Sterzik: Ich hoffe es zumindest. Ich hoffe, dass die Gesellschaft jetzt darauf aufmerksam wird, dass Ansprachen normalerweise nicht übersetzt werden. Dass so ein Bewusstsein entsteht. Die Gebärdensprache ist ja seit 2002 offiziell anerkannt und die Bundesregierung hat auch die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet, wonach Gebärdensprache eigentlich Standard sein müsste. Aber das ist nicht der einzige Punkt, an dem die Inklusion noch hakt.

Wie meinen Sie das?

Sterzik: Außer im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sind Filme zum Beispiel selten untertitelt. Auch in Kinos nicht. Manche Kinos bieten zwar an einem Tag in der Woche Filme mit Untertiteln an, aber das heißt: Ein gehörloser Mensch kann sich nicht frei aussuchen, wann er ins Kino geht. Dabei bedeutet Inklusion doch, dass alle Menschen - egal ob mit oder ohne Behinderung - gleichberechtigt an der Gesellschaft teilnehmen können.

Die Pressekonferenzen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und seiner Ministerkollegen werden nicht in Gebärdensprache übersetzt. Sind die Bayern beim Thema Inklusion besonders rückständig?

Sterzik: Die Reden von Markus Söder sind ausschließlich im Internet mit Gebärdensprache zu sehen. Viele gehörlose Senioren haben kein Internet. Sie gehören zur Risikogruppe und bekommen von seinen Maßnahmen nichts mit. Es ist traurig, dass die Forderungen der Gehörlosen in der Regierung auf taube Ohren stoßen.

Welche Länder würden Sie denn als positive Beispiele nennen?

Sterzik: Die USA zum Beispiel. Dort wird schon lange alles übersetzt. Es gibt dort auch die Gallaudet University in Washington D.C. - eine eigene Uni für gehörlose und schwerhörige Studenten. Davon sind wir weit entfernt. Auch in den skandinavischen Ländern läuft die Inklusion in vielen Bereichen besser. Und in Frankreich und Italien wurden die Ansprachen zur Corona-Krise ebenfalls von Anfang an von einem Gebärdendolmetscher begleitet.

Sie selbst sind seit Oktober Gebärdendolmetscherin. Warum haben Sie sich für die Ausbildung entschieden?

Sterzik: Ich habe an der LMU in München Hörgeschädigtenpädagogik studiert und war ehrlicherweise schockiert, dass Gebärdensprache dort nur eine so kleine Rolle spielt. Ich hatte im ganzen Studium vielleicht drei Kurse. Die Professoren sind der Meinung, die gesprochene Sprache sei vorherrschend und die Kinder sollen sich daran anpassen. Nach dem Studium war ich in Elternzeit und habe überlegt, was ich währenddessen sinnvolles tun kann. Und dann habe ich mich zur Gebärdendolmetscherin weiterbilden lassen.

Zur Person: Sarah Sterzik ist 31 Jahre alt, lebt in Augsburg und ist seit Oktober Gebärdendolmetscherin.

Verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus in unserem Live-Blog.

Das könnten Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.