Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gefährliche Schneeverwehungen: Unfälle: Warum Schneefangzäune oft nichts bringen

Gefährliche Schneeverwehungen
10.03.2010

Unfälle: Warum Schneefangzäune oft nichts bringen

Schneefangzaun in der Wintersonne. Bild: Thorsten Jordan

Wind und Schnee - diese Kombination hat für viele Unfälle gesorgt. Auch auf der B17. Manche Autofahrer fragen sich, ob genug Schneefangzäune aufgestellt wurden.

Kräftiger Wind und Schnee - diese Kombination ist für Autofahrer derzeit gefährlich. Man glaubt, die Straße sei trocken und plötzlich landet man mit dem Auto auf schneeglatten Stellen. Schneeverwehungen haben Dienstagabend und Mittwochmorgen für teils tödliche Unfälle gesorgt.

Gleich viermal hatte es am Mittwochmorgen auf der B17, Höhe Impuls-Arena, wegen Schneeverwehungen gekracht. In unserem Forum wurden Stimmen nach mehr Schneefangzäunen laut. "Schneezäune sollten daher nächsten Winter wieder mehr aufgestellt werden um die zahlreichen Unfälle zu verhindern", sagt etwa User "Sargon".

Laut Georg Schwarzmann stünden an der B17 genauso viele Schneefangzäune, wie in den vergangenen Wintern. Aber man könne nie ganz verhindern, dass Schnee auf die Straße geweht würde, so der Leiter der Straßenmeisterei Neusäß, die für die B17 außerhalb des Stadtgebietes Augsburg zuständig ist. Grundsätzlich stünden die Zäune nur auf der westlichen Seite, weil das schlechte Wetter meist aus Westen komme. Die einzige Möglichkeit Verwehungen zu verhindern, sei die ganze B17 mit Hecken und Sträuchern zuzupflanzen, so Schwarzmann.

Es sind drei Faktoren, die den Autofahren auf den Straßen in diesen Tagen Gefahren bereiten. Alfons Stegmann, Einsatzleiter des Augsburger Winterdienstes, bringt sie auf den Punkt: "Schneefangzäune stehen in der Regel auf der Westseite einer Straße - momentan kommt der Wind aber aus Osten. Zudem ist der Schnee zur Zeit so fein, dass er auch durch die Zäune durchweht", erklärt Stegmann. Wird dieser feine Schnee von den warmen Autoreifen auf dem eiskalten Asphalt festgefahren, gefriere dieser sofort. Schneller als der Autofahrer schauen kann, haben sich Stellen in eisglatte Rutschbahnen verwandelt.

Dass sich Schneeverwehungen nie ganz vermeiden lassen können, weiß auch Werner Mayr vom Augsburger Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb. "Egal wo man die Schneefangzäune aufstellt, der Wind macht was er will." Gerade bei drehenden Winden sei man machtlos. Das mussten seine Mitarbeiter Dienstagabend feststellen, als sie zu Schneeverwehungen in sämtlichen Stadtgebieten ausrückten. Bärenkeller, Hammerschmiede und das Güterverkehrszentrum waren nur einige der Brennpunkte. "Eben dort, wo es viele freie Felder gibt", so Werner Mayr. Räumen und streuen sei dann die Devise. ina

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.