Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Klimawandel: Gefahr steigt: So schützt sich Bayern vor Hochwasser

Klimawandel
27.01.2018

Gefahr steigt: So schützt sich Bayern vor Hochwasser

Harburg bei Donauwörth wurde im Januar von Hochwasser getroffen. Die Gegend um Donauwörth gilt als Region mit hohem Schadenspotenzial.
Foto: Helmut Bissinger

Ein Jahrhunderthochwasser könnte in Bayern rund 97.000 Menschen bedrohen. Warum Potsdamer Forscher mit höheren Pegeln rechnen und wie sich der Freistaat darauf vorbereitet.

Die Zahlen einer Studie des Potsdamer Institutes für Klimafolgenforschung klingen dramatisch: Ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen könnte sich die Zahl der Menschen, die von einem möglichen Jahrhunderthochwasser betroffen wären, in den kommenden 20 Jahren vervierfachen.

Mussten laut der Studie in der Zeit zwischen 1971 und 2004 pro Jahr rund 25.000 Menschen im Freistaat mit diesem Risiko leben, könnten es den Berechnungen der Wissenschaftler zufolge im Jahr 2040 rund 97.000 sein.

"Wir rechnen damit, dass die Fluten stärker werden", sagt Klimaforscher und Autor der Studie Sven Willner. Der Klimawandel sorge für Gletscherschmelzen, damit komme vermehrt Tauwasser in die Täler. Die Folge: Die Pegel der Flüsse steigen immer weiter an, das Risiko für Überschwemmungen droht.

Seit 2001 sanierte der Freistaat Bayern 320 Kilometer Deiche

Um dieses zu minimieren, wurden nach Angaben des bayerischen Umweltministeriums seit 2001 etwa 320 Kilometer Deiche saniert. Aktuell laufen laut Ministerium 250 staatliche Projekte zum Schutz vor Hochwasser: vom kleinen Rückhaltebecken bis hin zu Großprojekten.

3,4 Milliarden Euro stecke der Freistaat mit dem Aktionsprogramm "2020 plus", das nach dem Junihochwasser 2013 vom Umweltministerium ins Leben gerufen wurde, in den Hochwasserschutz an den bayerischen Flüssen.

Aus gutem Grund, wie Andreas Lindenmaier vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth erklärt. Der Hochwasserschutz in Bayern sei "eine Generationenfrage", müsse also langfristig geplant werden. Besonders betroffen sei der Süden Bayerns. Dieser sei wegen seiner Alpenvorlage immer wieder von starken Regenfällen und dadurch verursachtem Hochwasser betroffen.

Widerstand gegen große Naturbecken regt sich in der Region

Was die Schutzmaßnahmen betrifft, seien momentan vor allem die Flutpolder in aller Munde, sagt Andreas Lindenmaier. Vielerorts, beispielsweise in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries, rege sich Widerstand gegen die großen Naturbecken, die sich bei steigendem Pegel der Flüsse wie eine Badewanne füllen sollen.

Landwirte haben Bedenken, wie sie im Falle einer Flutung entschädigt werden. Bürgermeister fürchten um sauberes Grundwasser. Doch Lindenmaier beruhigt: "Die Flutpolder sind eigentlich nur als Sicherung gedacht, wenn der normale Hochwasserschutz nicht greift." Entlang der Donau sollen im Rahmen von "2020 plus" zwölf Flutpolder gebaut werden.

Lindenmaier betont, dass es viele weitere Bausteine zum Hochwasserschutz in Bayern gebe. Als Beispiel nennt er das Projekt "Wertach vital" im Raum Augsburg. Dabei haben Experten im Dialog mit Bürgern Konzepte für die Wertach, 14 Kilometer bevor sie in den Lech fließt, erarbeitet. So wurden etwa Deiche gebaut und eine Schutzmauer errichtet.

Schadenspotential bei Hochwasser ist auch rund um Donauwörth hoch

Eine Untersuchung eines vom Wasserwirtschaftsamt beauftragten Ingenieurbüros ergab, dass das Schadenspotenzial im Falle eines Hochwassers rund um Neu-Ulm, Günzburg und Donauwörth am höchsten ist. Im Allgäu sind besonders entlang der oberen Iller, zwischen dem Illerdurchbruch bei Thanners und dem Illerursprung nördlich von Oberstdorf, aufwendige Hochwasserschutz-Projekte entstanden.

In aktuelle Schutzprojekte werde laut Lindenmaier auch der Klimawandel und seine Folgen mit einberechnet. Die Verfasser der Potsdamer Studie weisen genau auf diesen Punkt hin: Um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten, müssten klimabedingte Risiken ernst genommen werden.

Die Potsdamer Forscher wollen ihre Studie daher über die betroffene Bevölkerungszahl hinaus weiterentwickeln. "Wir wollen uns auch mit den ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels beschäftigen", sagt Autor Willner.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.