Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Geiselnahme-Prozess: Von Rentnern gekidnappt: Opfer hatte Todesängste

Geiselnahme-Prozess
16.03.2010

Von Rentnern gekidnappt: Opfer hatte Todesängste

Das Entführungsopfer und Nebenkläger James A. (l), verlässt in Traunstein im Landgericht den Verhandlungssaal während einer Pause.

Ein Anlagenberater, der von mehreren Rentnern gekidnappt worden war, hat am Dienstag vor dem Landgericht Traunstein seine Panik geschildert. Er hatte gedacht, seine Peiniger würden ihn erschießen.

Im

Prozess

gegen mehrere Rentner um die

Geiselnahme

eines Anlageberaters hat das Opfer am Dienstag seine

Todesängste

geschildert. Mit immer wieder brüchiger Stimme sagte der 57-Jährige vor dem

Landgericht Traunstein

, er sei von seinen Peinigern geschlagen, festgehalten und gefesselt worden. "Ich habe gedacht, die bringen mich in den Wald und erschießen mich", schilderte der in

Deutschland

lebende US-Amerikaner seine Ängste. "Ich war voller Panik."

Zwei Ehepaare und ihr Komplize im Alter von 61 bis 80 Jahren sollen ihren Anlageberater im Juni 2009 im Keller eines Hauses nahe dem Chiemsee in einer Art Selbstjustiz tagelang als Geisel genommen haben. Sie wollten zusammengerechnet rund 2,4 Millionen Euro zurückbekommen, die der Finanzberater in den USA mit bis zu zwölf Prozent Zinsen angelegt hatte, wie die Staatsanwaltschaft glaubt. Das Geld sahen die Angeklagten aber bis heute nicht mehr wieder. Das Opfer wurde jedoch von der Polizei befreit. Gegen einen 67 Jahre alten Angeklagten kann derzeit nicht verhandelt werden, er ist krank.

Der Finanzberater schilderte auch seinen Fluchtversuch aus dem Kofferraum des Autos während der Fahrt von seinem Wohnort Speyer nach Oberbayern. Er habe das Klebeband, das ihm der 74 Jahre alte mutmaßliche Drahtzieher der Geiselnahme um den Mund gebunden hatte, durchgebissen und danach auch die Fesseln an Händen und Füßen auf diese Weise gelöst, sagte der 57-Jährige. Als das Auto stoppte und der Kofferraum aufging, sei er bei seinem Fluchtversuch erneut von dem Rentner geschlagen worden.

Der Anlageberater bestritt bei seiner Vernehmung vor Gericht auch, dass er dem mutmaßlichen Haupttäter, dessen Frau und dem Komplizen Geld schulde. Lediglich bei dem mitangeklagten Arzt-Ehepaar aus Schliersee stehe er mit rund 200_000 US-Dollar (knapp 150_000 Euro) in der Kreide. Wegen der US-Immobilienpleite habe er aber sein gesamtes Vermögen verloren. "Ich habe kein Geld mehr", sagte er.

Während der Hauptbeschuldigte, in dessen Haus die Aktion ablief, eine Geiselnahme nach wie vor bestreitet, hatte der Komplize und Ex- Mitarbeiter des Anlageberaters am zweiten Verhandlungstag Ende Februar ein Geständnis abgelegt. Vor Gericht wurde aus E-Mails des Mannes an seine Frau zitiert, in denen der in Hamburg geborene US- Amerikaner die Geiselnahme in einer Art Geheimsprache beschrieb: "Die Kartoffel ist bald gar", heißt es an einer Stelle, oder "die Kartoffel kann bald gepellt werden". Gemeint war das im Keller eingesperrte Opfer.

Beide angeklagten Ehefrauen bedauern ihre Beteiligung an der Entführung. Die 80 Jahre alte Frau des Drahtziehers sagte aus: "Wenn ich gewusst hätte, dass wir alle im Gefängnis landen, hätte ich das Haus verlassen." Die Frau des verhandlungsunfähigen Arztes sprach vom "schwersten Fehler meines Lebens".

Die Urteile in dem Prozess vor der 2. Strafkammer des Traunsteiner Landgerichts werden voraussichtlich am 23. März verkündet. (dpa/lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.