Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Geiselnahme in Pfaffenhofen: Wie spricht man mit einem Entführer?

Interview
07.11.2017

Geiselnahme in Pfaffenhofen: Wie spricht man mit einem Entführer?

Am Montag hat in Pfaffenhofen an der Ilm ein Mann aufgrund eines Sorgerechtsstreits eine Mitarbeiterin des Jugendamts als Geisel genommen
3 Bilder
Am Montag hat in Pfaffenhofen an der Ilm ein Mann aufgrund eines Sorgerechtsstreits eine Mitarbeiterin des Jugendamts als Geisel genommen
Foto: Matthias Balk, dpa

Der Geiselnehmer von Pfaffenhofen muss vorerst nicht ins Gefängnis. Welche Rolle spielt die sogenannte Verhandlungsgruppe bei der Befreiung von Geiseln?

Einen Tag nach der Geiselnahme im Jugendamt in Pfaffenhofen an der Ilm ist klar: Der Täter muss vorerst nicht ins Gefängnis, sondern in eine psychiatrische Klinik. Nach Ansicht des Landgerichtsarztes in Ingolstadt ist der 28-Jährige seelisch krank, seine Schuldfähigkeit fraglich. Am Dienstag ordnete der Ermittlungsrichter daher auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Unterbringung des mutmaßlichen Täters in der geschlossenen Abteilung einer Nervenklinik an.

Der Mann hatte am Montag im Jugendamt von Pfaffenhofen eine 31 Jahre alte Sachbearbeiterin über fünf Stunden als Geisel gehalten. Er bedrohte die Frau mit einem Messer mit zehn Zentimeter langer Klinge. Am frühen Nachmittag wurde der 28-Jährige von Spezialeinheiten der Polizei mit einer Elektroschockpistole überwältigt. Das Opfer hatte beim Versuch zu fliehen Schnittverletzungen an Hals und rechter Hand erlitten. Die Frau kam nach ihrer Befreiung ins Krankenhaus.

Das Motiv der Geiselnahme ist ein Sorgerechtsstreit des Mannes um sein Kind. Der mutmaßliche Täter wollte damit erzwingen, dass seine eineinhalbjährige Tochter aus der Obhut einer Pflegefamilie zurück zur Mutter kommt.

Interview: Wie wird mit einem Entführer verhandelt?

Neben einem Sondereinsatzkommando der Polizei war am Montag ebenfalls eine sogenannte Verhandlungsgruppe im Einsatz, die mit dem Geiselnehmer sprach.

Christian Mergel, Leiter der Verhandlungsgruppe am Polizeipräsidium in Augsburg, erklärt, worauf es in einem solchen Ernstfall ankommt.

Herr Mergel, haben Sie schon mal mit einem Geiselnehmer telefoniert?

Christian Mergel: Nein, zum Glück sind solche Fälle wie die Geiselnahme in Pfaffenhofen an der Ilm am Montag eher die Seltenheit. Von daher hatte ich noch nie persönlich mit einem Geiselnehmer zu tun, aber tatsächlich fällt so etwas in unseren Verantwortungsbereich.

Sie sind Leiter der sogenannten Verhandlungsgruppe des Polizeipräsidiums Schwaben Nord in Augsburg. Was muss man sich darunter vorstellen?

Mergel: Wir sind eine Gruppe Polizeibeamter – vom Streifen- bis zum Kriminalpolizisten –, die zusätzlich ausgebildet sind, um bei Geiselnahmen, Entführungen, Erpressungen oder auch kleineren Bedrohungslagen kommunikativ auf den Täter einzuwirken, sprich: mit ihm zu reden und zu versuchen, die Situation mit Worten und vor allem unblutig zu lösen.

Am Montag hat in Pfaffenhofen an der Ilm ein Mann aufgrund eines Sorgerechtsstreits eine Mitarbeiterin des Jugendamts als Geisel genommen.
Foto: Matthias Balk, dpa

Das heißt, Sie versuchen ihn zur Aufgabe zu überreden?

Mergel: Zunächst geht es darum, Kontakt mit dem Täter aufzunehmen, mit ihm ins Gespräch zu kommen, die Hintergründe, das Motiv oder die Forderungen herauszufinden und deeskalierend auf ihn einzuwirken. Und dann versuchen wir natürlich auch, die Person in gewisser Weise zu beeinflussen und sie möglicherweise ganz von ihrem Vorhaben abzubringen. Das gilt für einen Entführer genauso wie für eine Person, die an einem Fenster steht und sich umbringen möchte.

Auf Ihnen lastet dann ein ganz schöner Druck, oder? Ein falscher Satz und eine ohnehin schon gefährliche Situation könnte eskalieren...

Mergel: Das stimmt, aber das ist ja bei ganz vielen Polizeieinsätzen so. Es kann immer passieren, dass ein Gegenüber plötzlich aufbraust oder einfach nicht so reagiert, wie man es erwartet. Natürlich ist eine Geiselnahme noch mal eine etwas andere Situation, in der man möglicherweise noch mehr unter Druck steht. Aber das gehört zu unserem Job und macht in gewisser Weise ja auch den Reiz aus. Die Erleichterung, wenn unser Einsatz etwas gebracht hat, ist dafür umso schöner.

Bei der Geiselnahme in Pfaffenhofen nahmen Ihre oberbayerischen Kollegen per Telefon Kontakt zum Geiselnehmer auf. Ist das so einfach? Man ruft einfach mal an und schaut, was passiert?

Mergel: Das hängt immer von der Situation ab, von den beteiligten Personen, von den räumlichen Gegebenheiten. In erster Linie ist wichtig, dass nicht noch weitere Personen, also auch Polizeibeamte, in Gefahr geraten. Der Versuch mit dem Telefon kann aber tatsächlich eine einfache und in manchen Fällen sogar die beste Möglichkeit sein.

Welche Voraussetzungen muss ein Polizist mitbringen, um in die Verhandlungsgruppe zu kommen?

Mergel: Für die Mitglieder der Verhandlungsgruppe gibt es zu Beginn eine dreiwöchige Schulung und dann jährliche Fortbildungsmaßnahmen. Dabei werden verschiedene Szenarien besprochen, durchgespielt und geübt.

In drei Wochen kann ich lernen, wie ich einen Geiselnehmer zur Aufgabe überrede, der gerade einer Frau ein Messer an den Hals hält?

Mergel: Wie gesagt: Kritische Situationen und den Umgang mit – auch kriminellen – Menschen kennt jeder Polizist aus dem Alltag. In der Zusatzausbildung wird das vertieft. Man lernt, schlagfertig zu sein, auf Menschen in Stresssituation einzugehen, ihnen Lösungswege aufzuzeigen. Zudem sind die Mitglieder der Verhandlungsgruppe in der Regel erfahrene Kollegen. Ein Berufsanfänger wird natürlich nicht gleich zur Verhandlung mit einem Geiselnehmer geschickt. (bmi, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.11.2017

Wir können von den USA (und vielleicht auch von Israel, ...) nicht viel lernen - aber wie man mit Geiselnehmern umgeht schon.