Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Debatte: Gesichter der Heimat

Debatte
26.03.2018

Gesichter der Heimat

Eine Trachtengruppe sitzt anlässlich eines Treffens der Siebenbürger Sachsen auf einer Bank in Dinkelsbühl. Die Landsmannschaften sehen sich heute als Brückenbauer.
2 Bilder
Eine Trachtengruppe sitzt anlässlich eines Treffens der Siebenbürger Sachsen auf einer Bank in Dinkelsbühl. Die Landsmannschaften sehen sich heute als Brückenbauer.

Der Begriff ist wieder in aller Munde. Was Vertriebene und Spätaussiedler davon halten?

Was ist Heimat? Ein Gefühl, eine Stadt, ein Mensch? Wo ist Heimat? Wo man geboren wird, wo man aufwächst, wo man lebt? Seitdem Horst Seehofer (CSU) sich sein Innenministerium auch als Heimatministerium zurechtschneiden ließ, wird diskutiert. Was steckt hinter diesem Begriff, der gerade für Deutsche so viele Konnotationen hat?

Einen ganz besonderen Blickwinkel auf das Thema haben die Landsmannschaften – die Organisationen der Flüchtlinge, Vertriebenen und Spätaussiedler, die seit 1945 ihre alte Heimat, etwa Ostpreußen oder Schlesien, verlassen mussten, um im Westen neu anzufangen. Die Einrichtung des Bundesheimatministeriums sei „eine längst überfällige und genau richtige Entscheidung“, sagt Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen und designierter Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. „Denn es geht nicht um Volkstanz, sondern um gesellschaftlichen Zusammenhalt und gleiche Lebensverhältnisse in Stadt und Land.“

Während die Vertriebenen aus den früheren deutschen Ostgebieten längst in der Bundesrepublik beheimatet seien, kämen jährlich bis zu 7000 Spätaussiedler „mit ausgeprägter Sehnsucht nach Heimat“ nach Deutschland. Heimat bedeute Aufgehobensein und Zusammenhalt. „Das Geheimnis der Landsmannschaften besteht darin, dass wir unsere Heimat in uns selber tragen“, führt Herta Daniel den Gedanken weiter aus. Sie ist Bundesvorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen, Fabritius ist Präsident von deren weltweiter Föderation. Daniel unterscheidet eine materielle Heimat, wie eine Landschaft oder einen Ort, und eine immaterielle, zu der sie Kultur, Religion, Werte und Beziehungen zählt. „Die kann uns keiner nehmen, die lebt man hier, ob man will oder nicht.“

Daniel, die aus Hermannstadt im heutigen Rumänien stammt und in den 1970er Jahren nach Deutschland kam, sieht ihren Verband als „Brückenbauer“, da sich die Mitglieder sowohl in Deutschland als auch in Rumänien auskennen. Sie lebt in Oberbayern. Dennoch: „Meine Heimat ist Siebenbürgen, aber sie existiert nicht mehr.“ Es gebe dort kaum noch Freunde und Bekannte. Für sie zählt inzwischen etwas anderes: „Wichtig ist die Freiheit, seinen Lebensmittelpunkt dort festzulegen, wo ich es will. Die Freiheit hatten wir im Kommunismus nicht.“

Bei Ernst Schroeder liegt die Vertreibung schon etwas länger zurück, trotzdem spricht auch der 1940 geborene Vorsitzende der Pommerschen Landsmannschaft Bayern vom Brückenbauen. Anders als bei den Siebenbürger Sachsen, die allein schon aufgrund ihrer späteren Ankunft in der Bundesrepublik einen deutlich geringeren Altersdurchschnitt und viele Kinder- und Jugendgruppen haben, bewegt sich beim monatlichen Treffen der Pommern im Kreis Starnberg, das mit den Ost- und Westpreußen zusammengelegt wurde, das Alter der Anwesenden zwischen 85 und 97 Jahren. Wie lange es überhaupt noch geht, mag die Starnberger Vorsitzende Rosemarie Becker nicht sagen. Doch das gemeinsame Kaffeetrinken im Sissi-Saal des Bayerischen Hofs scheint nahezu unverzichtbar für die Teilnehmer, zwölf Damen und zwei Herren, sorgfältig zurechtgemacht und voller Freude auf das Wiedersehen – „Evchen, herzlichen willkommen!“, schallt es durch den Saal.

„Viele sind schon etwas einsam, das ist hier ein richtiger Segensort“, sagt Becker. Bei Streuselkuchen und Prinzregententorte wird an vergangene Zeiten und frühere Teilnehmer erinnert, aber immerhin: „Wir haben drei Nachgeborene dabei“, freut sich Schroeder und meint die Töchter von Teilnehmern. „Heimat ist ein Gefühl.“ Mit Schit-Lot-Em, Hochprozentigem aus Pommern, wird angestoßen und zum Schluss gibt es das Ostpreußen- und das Pommernlied und die Bayernhymne – für jede Heimat eine Melodie, obwohl es scheint, dass die alten Weisen mit ein wenig mehr Inbrunst gesungen werden. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.