Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Gibt es bald Wolfsrudel in Bayern?

Interview
08.03.2017

Gibt es bald Wolfsrudel in Bayern?

Bislang wurden in Bayern vor allem einsame Wölfe gesichtet. Doch Biologen erwarten, dass sich im Bayerischen Wald bald auch Rudel bilden könnten.
Foto: Bernd Wüstneck, dpa

Immer wieder werden Wölfe in den bayerischen Wäldern gesichtet. Wolfsexperte Andreas von Lindeiner erklärt, warum es noch mehr werden könnten.

Im Allgäu und im Bayerischen Wald wurden in letzter Zeit immer wieder Wölfe gesichtet. Sind das nur Einzelfälle oder werden wir bald ganze Wolfsrudel in den bayerischen Wäldern sehen?

Andreas von Lindeiner: Es ist in Bayern generell keine regionale Häufung erkennbar – mit Ausnahme des Bayerischen Waldes und des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr. Wir gehen davon aus, dass es dort zu einer Rudelbildung kommen wird. 2016 hatten wir so viele Beobachtungen wie in den acht Jahren zuvor zusammen. Das könnte natürlich auch daran liegen, dass vermehrt Wildkameras in den Wäldern eingesetzt werden.

Woher kommen die Wölfe, die nun in Bayern gesichtet werden?

Andreas von Lindeiner: Sie kommen aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet, zum Teil aber auch aus den Südalpen und dem Balkan. Sogar in Nordrhein-Westfalen und in den Niederlanden sind welche aufgetaucht. Wölfe sind sehr wanderfreudige Tiere. Und sie haben sich generell sehr vermehrt. Das fing schon nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze an. Von da an hatten die Tiere aus dem östlichen Raum die Möglichkeit, sich in den waldreichen Gebieten im Süden niederzulassen und sich zu vermehren. Trotzdem ist es nach wie vor keine Alltäglichkeit, einen Wolf zu beobachten. Die Tiere sind enorm scheu.

Kann diese Vermehrung für andere Arten zum Problem werden?

Andreas von Lindeiner: Nein, aus Artenschutzgründen besteht keine Gefahr. Wölfe werden nur dort heimisch, wo sie auch genügend Beute finden. Wenn ihnen die Nahrung auszugehen droht, ziehen Wölfe einfach weiter oder sie haben weniger Nachwuchs. Kurzum: Wölfe regulieren nicht ihre Beute, sondern die Beute reguliert die Wölfe.

Das Thema Wolf ist bei vielen Menschen mit Angst verknüpft. Immer wieder hört man Geschichten von Eltern, die ihre Kinder nicht mit dem Rad am Wald entlangfahren lassen wollen. Halten Sie das für übertrieben?

Andreas von Lindeiner: Wenn man den Wolf reizt, dann kann er natürlich gefährlich werden. Aber in den vergangenen Jahrzehnten hat es in West- und Mitteleuropa nicht einen einzigen Übergriff gegeben. Wölfe nähern sich den Menschen nicht. Außerdem gehören Kinder nicht zu ihrem Beuteschema. Es mag sein, dass wir so sozialisiert wurden, dass Wölfe angsteinflößende, gefährliche Tiere sind. Aber im Grunde kennt keiner von uns den Wolf. Und außerdem können manche Hunde durchaus gefährlicher sein als ein Wolf.

Zuvor war bereits im Mai 2014 südlich von Oberstdorf ein Wolf gesichtet worden. Vermutlich handelt es sich um dasselbe Tier.
7 Bilder
Der Wolf kehrt nach Bayern zurück
Foto: Landratsamt Oberallgäu

In Norddeutschland sollen wildernde Hunde mehr Schafe reißen als der Wolf. Ist das in Bayern ähnlich?

Andreas von Lindeiner: Ja, in Bayern ist das vergleichbar. Dass Hunde Schafe reißen, ist nicht von der Hand zu weisen – auch wenn Hundebesitzer das sicher nicht gerne hören. Ich möchte den Wolf auf keinen Fall verharmlosen. Er wäre durchaus in der Lage, dem Menschen gefährlich zu werden. Aber die Wahrscheinlichkeit ist extrem gering. Von Hunden geht da deutlich mehr Gefahr aus – auch weil sie an den Menschen gewöhnt sind.

Und trotzdem ist für viele Menschen, gerade auch Landwirte, der Wolf das Feindbild. Im Landwirtschaftsausschuss geht es am Mittwoch darum, wie man Maßnahmen zum Schutz vor dem Wolf ergreifen könnte. Wie sehen Sie die ganze Diskussion?

Andreas von Lindeiner: Wir brauchen ein Signal, dass man akzeptiert, dass man den Wolf nicht verhindern kann. Etwa vom Bauernverband oder vom Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern. Es gibt aber auch andere Organisationen, die großen Druck ausüben. Es muss Abstand davon genommen werden, Abschussforderungen zu stellen oder den Schutzstatus herabzustufen. Eine Obergrenze für Wölfe – so etwas kann es nicht geben. Wer soll denn sagen: Jetzt reicht’s? Kann ein Landwirt sagen: Wir wollen keine Wölfe? Die Bereitschaft, sich konstruktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, muss vorhanden sein. Nur so kann man Präventionsmaßnahmen auf den Weg bringen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie könnten solche Maßnahmen denn aussehen?

Andreas von Lindeiner: Zunächst einmal muss man festhalten, dass wir pro Jahr nur ein halbes Dutzend Landwirte haben, die über Fälle klagen, in denen ein Wolf oder ein Luchs ein Tier gerissen hat. Es hält sich wirklich in Grenzen. In den bayerischen Bergen ist das größte Problem, dass wir dort eine sehr kleinteilige Beweidung haben. Die Besitzer sehen die Tiere oft tagelang nicht. Wir müssen aber erwarten können, dass Leute, die Schafe in den Bergen haben, die Haltung an den Wolf anpassen. Dazu gehört etwa, die Tiere nachts einzupferchen. Möglich ist es auch, Herden zusammenzufassen, damit sich die Präventionsmaßnahmen wirtschaftlicher gestalten und sich die Landwirte die Kosten teilen können oder gemeinsam einen Herdenschutzhund kaufen. Es gibt viele Optionen. Man muss nur bereit dazu sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.