Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gillamoos: Söder und Aiwanger gehen sich beim Gillamoos an den Kragen

Gillamoos
06.09.2021

Söder und Aiwanger gehen sich beim Gillamoos an den Kragen

Markus Söder beim politischen Frühschoppen.
Foto: Armin Weigel, dpa

Söder und Aiwanger warnen vor einer linken Regierung - und gehen sich gegenseitig an. Freie Wähler? Versteht jenseits des Mains keiner. CSU? Partei der Angstmacher.

Man weiß inzwischen, dass Markus Söder kein großer Bierfreund ist, sondern lieber bei zuckerfreier Cola bleibt. Als der bayerische Ministerpräsident am Montagvormittag in der Festhalle von Abensberg ein frisch Gezapftes in die Hand gedrückt bekommt, nimmt er trotzdem einen kräftigen Schaumschluck. Einige hundert Leute durften kommen. Jetzt also Haltung bewahren, gut präsentieren. Was tut man nicht alles im Wahlkampf?

Der Gillamoos in Abensberg ist auch in diesem Jahr abgespeckt

In einem Braugasthof ein paar hundert Meter weiter, ein paar Minuten früher, muss man Hubert Aiwanger nicht zweimal um ein Prosit bitten. Steinkrug nach oben, Blasmusik aus. "Willkommen bei der Veranstaltung des gesunden Menschenverstands", ruft der Bundesvorsitzende der Freien Wähler den paar dutzend Parteifreundinnen und -freunden entgegen.

Der politische Frühschoppen am Abensberger Gillamoos ist auch in diesem Jahr wieder ein abgespeckter, ein digitaler geworden. Statt im Bierdunst großer Zelte traten die Grünen in einem Jazzclub auf, die FDP in einem Altstadtlokal, die AfD im Schlossgarten und die SPD überhaupt nicht. Die meisten Augen richteten sich aber ohnehin auf zwei Personen: Söder und Aiwanger, der Ministerpräsident und sein Vize, "Team Vorsicht" und "Team Freiheit", Cola und Festbier.

Schon im letzten Jahr war das Publikum beim Gillamoos stark begrenzt.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Als Beobachter konnte man sich den Digital-Gillamoos so zum Vorteil machen. Legte man die zwei Livestreams übereinander, im linken Ohr der fränkelnde Söder, staatstragend, manchmal frotzelnd, im rechten Ohr der auf Niederbairisch bellende Aiwanger, dann wurde aus zwei Volksfestreden ein Kanon der Konservativen, ein Stimmfangduell zweier Regierungspartner, die nach der bayerischen Landtagswahl 2018 meinten, sich gefunden zu haben, und die zuletzt doch merklich auseinanderdrifteten.

Lässt Corona die Bayern-Koalition auseinanderbrechen?

Der Koalitionskrach kam mit dem Coronavirus. Als Söder Lockdowns verlängerte, forderte Aiwanger Öffnungen. Jetzt, wo der CSU-Mann nun langsam lockert, weil viele Menschen gegen das Virus immun sind, will sich sein Wirtschaftsminister noch immer nicht impfen lassen. Im ZDF-Sommerinterview schritt Söder ein. Er mache sich "a bissle Sorgen" darum, dass Aiwanger sich "in eine Ecke manövriert, aus der er selbst nicht mehr herauskommt. Der Dissens, er wird auch beim Gillamoos mehr als deutlich, wenn man die beiden gegenüberstellt. Hier Aiwanger, der einen Freedom Day am 11. Oktober fordert, wenn Tests kostenpflichtig werden sollen, was der FW-Chef tunlichst ablehnt; der vor einer "Dauermaskenpflicht" in den Schulen warnt und – offensichtlich vor allem an Söder gerichtet – sagt: "Es wird der Bürger in die Enge getrieben, es wird Angst geschürt, es wird gespalten." Dort Söder, der von 130.000 geretteten Menschenleben und 850.000 verhinderten Long-Covid-Fällen spricht und der sagt: "Wer sich nicht impfen lassen will, kann auf Dauer nicht hoffen, dass der Staat und der Steuerzahler das Geld für die Tests bezahlt."

FW-Chef Hubert Aiwanger griff nicht nur die Grünen in seiner Rede an.
Foto: Matthias Balk, dpa

Natürlich gibt es auch Gemeinsamkeiten: Beide wollen eine starke Polizei, direkter Adressat sind oft der Mittelstand, die Familienbetriebe, die Landwirtschaft. Und klar sei auch, wer diese Gruppen nicht auf dem Schirm habe: die politische Linke. Ein kurzer freundlicher Ballwechsel zwischen Festhalle und Gasthaus.

Söder: "Wenn es rot-rot-grün gibt, wird Toni Hofreiter Landwirtschaftsminister."

Aiwanger: "Eine Frau Baerbock hat noch kein Rathaus von innen gesehen. Wir schon."

Söder: "Eine Linkspartei in der Regierung, die hasst die Bundeswehr."

Aiwanger: "Ein Kevin Kühnert, der selbst noch keine zwei Steine aufeinandergesetzt hat, ruft dazu auf, großen Immobilienbesitz zu enteignen."

So unterschiedlich sie auch sein mögen, der machtbewusste Söder und der über Einschlagsbeschränkungen für frisches Fichtenholz meckernde Aiwanger, beide buhlen sie um ein Kreuz der Bürgerlichen. Wenn sie auftreten, dann geht es auch um die Frage: Wer vertritt bayerische Interessen in Berlin? Söder wollte das gerne persönlich, ihm wurde die Möglichkeit vom Bundesvorstand der Union genommen. Armin Laschet soll Kanzler werden.

Die Freien Wähler inszenieren sich auf dem Gillamoos als Anti-CSU

Aiwanger, der mit seiner Partei auch schon in Rheinland-Pfalz und Brandenburg im Landtag sitzt, sieht seine Chance gekommen. Das politische Pflaster am Gillamoos ist hart, Trump-Vergleiche in der politischen Analyse längst abgenutzt, doch als der FW-Chef seine Gedanken am Montag schweifen ließ, musste man unfreiwillig an den Anti-Establishment-Wahlkampf des Ex-US-Präsidenten denken. Ein Kreuz für seine Partei sei "ein Akt des Patriotismus". Sie kämen nicht aus den Rhetorikkursen, ließen sich nicht von Lobbygruppen schmieren, kleine Spitze an die CSU, Stichwort Maskenaffäre. Dann eine der berühmten Aiwanger-Metaphern: Aus Berlin wehe ein kalter Atem der politischen Arroganz herunter, nach Bayern, "der den Leuten das Zittern in die Knochen treibt". Und doch strebt Aiwanger eine Koalition mit der Union an. Und Söder? Glaubt nicht, dass Aiwanger nach Berlin kommt und will deswegen Stimmen an ihn verhindern. Wenn er in einem aktuellen Wahlkampfspot davon spricht, dass die CSU ein Copyright für die Interessen Bayerns auf Bundesebene hätte, dann ist das auch ein indirekter Plagiatsvorwurf an die Freien Wähler.

Auch Markus Söder frotzelt gegen seinen Koalitionspartner

Am Ende geht es beim Gillamoos nicht nur um Gefühligkeit, um Themen und Spitzen, sondern um einfache Wahlarithmetik. Das macht Söder klar, bevor er seine Rede schließt. Die Logik des Ministerpräsidenten ist einfach: Wer nicht CSU wählt, bekommt mindestens rot-grün. Die FDP? Der "geborene Partner", rücke aber täglich nach links. Und die Aiwanger-Truppe? Ihr Einfluss in Berlin: "Nullkommanullkommanullkommanull." Dann legt Söder noch mal nach. Im Fußballstadion hätte man gesagt: "In Europa kennt euch keine Sau!" In Abensberg drückt man es noch etwas zivilisierter aus: "Jeder muss wissen, dass sie nicht in den Bundestag kommen. Weil sie im Westen keiner kennt und im Norden versteht sie keiner." Und dadurch sei eine Stimme für die Freien Wähler, natürlich, eine für die Linken, die SPD und die Grünen. Schließlich würden Stimmen aus Bayern, die nicht in den Bundestag kämen, durch Überhangs- und Ausgleichsmandate an andere verteilt.

Als sich Söders Kreis schließt, nippt Hubert Aiwanger schon wieder an seinem Steinkrug und grinst in die Kameralinsen. In einer Insa-Umfrage Anfang August tauchten seine Freien Wähler zum ersten Mal separat auf: 3,5 Prozent bundesweit. Seitdem sind sie wieder unter "Sonstige" gelistet. Von Abensberg nach Berlin ist es noch ein weiter Weg.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.09.2021

Mittlerweile werden die FW in Bayern dringendst gebraucht und Söder in Berlin. Fa(h)re well und gute Wünsche begleiten ihn.

06.09.2021

Wenn ich mir den Aiwanger anschaue, so unnötig wie ein Kropf, wenn FW, dann ohne Aiwanger.

Söder kann man nicht in Bayern wählen, dann Lasch(et).
Grüne kann man nicht wählen, dann Mittelalter

Aktuell nichts brauchbares vorhanden

07.09.2021

"Mittlerweile werden die FW in Bayern dringendst gebraucht und Söder in Berlin."

Was soll der in Berlin? Staatssekretär unter einem grünen Umweltminister, zuständig für Bienen, Blumen, Bäume und Brobaganda?