Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Fall Peggy: Hat der Neonazi Böhnhardt auch Peggy auf dem Gewissen?

Fall Peggy
14.10.2016

Hat der Neonazi Böhnhardt auch Peggy auf dem Gewissen?

War der NSU-Rechtsterrorist Uwe Böhnhardt auch der Möder der kleinen Peggy?
Foto: Jens-Ulrich Koch, afp

Neben der Leiche von Peggy wird die DNA von Uwe Böhnhardt gefunden. Der NSU-Terrorist könnte auch ein Kindermörder sein. Die Ermittler müssen entscheidende Fragen beantworten.

Am 4. November 2011 überfielen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos zum 14. Mal eine Bank. Es erwischte die Sparkasse in Eisenach. Doch dieses Mal ging nicht alles glatt. Die Polizei verfolgte die beiden, sie verschanzten sich in einem Wohnmobil. Mundlos erschoss erst seinen Freund und Komplizen Böhnhardt und dann sich selbst. Zu diesem Zeitpunkt haben die skrupellosen Neonazis mutmaßlich bereits zehn Menschen ermordet. Und was lag in ihrem Wohnmobil? Unter anderem ein Kinderschuh, eine Wasserpistole und ein Teddybär. Das ergab für die Ermittler keinen Sinn. Bis Donnerstagabend.

Da berichten Polizei und Staatsanwaltschaft in einer Pressemitteilung, dass dort, wo die Leiche von Peggy Knobloch gefunden worden ist, auch ein genetischer Fingerabdruck des NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt entdeckt wurde. Eine Sensation. Stehen zwei der spektakulärsten und undurchsichtigsten Verbrechen der deutschen Nachkriegsgeschichte in direktem Zusammenhang?

Im Fall Peggy gibt es eine überraschende Wende: An dem Fundort der Leiche des Mädchens haben Ermittler DNA-Spuren vom NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt gefunden.
13 Bilder
Der Fall Peggy in Bildern
Foto: David Ebener/dpa

Die neunjährige Peggy verschwand am 7. Mai 2001 im oberfränkischen Lichtenberg auf dem Heimweg von der Schule. Jahrelang tappten die Ermittler im Dunkeln. Bis Anfang Juli neue Hoffnung aufkeimte, den Fall zu lösen. Ein Pilzsammler fand die sterblichen Überreste des Mädchens in einem Wald im bayerisch-thüringischen Grenzgebiet.

Böhnhardts DNA bei Peggys Leiche: Experten schließen einen Fehler aus

Das Trio des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) soll für zehn Morde, zwei Bombenanschläge und 14 Banküberfälle verantwortlich sein. Beate Zschäpe und NSU-Helfern wird seit mehr als drei Jahren in München der Prozess gemacht. Niemand hat zwischen diesen beiden Fällen bisher auch nur den Anschein eines Zusammenhangs gesehen. Und jetzt? Gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder hat der Neonazi Uwe Böhnhardt tatsächlich etwas mit Peggys Tod zu tun. Oder der DNA-Treffer beruht auf einem Fehler – was entweder dem Zufall oder einer Panne geschuldet sein könnte.

Letzteres haben hochrangige Experten am Freitag allerdings mehrheitlich ausgeschlossen. Der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, sagt, der Fund der DNA-Spur habe auch das BKA sehr überrascht. „Der Fall NSU zeigt, dass nichts unmöglich ist.“ Der langjährige Chef der Münchner Rechtsmedizin, Wolfgang Eisenmenger, glaubt ebenfalls nicht, dass der Zusammenhang auf eine Verunreinigung von Genspuren zurückzuführen ist: „Mir fehlt die Fantasie, zu erklären, wie es dazu hätte kommen sollen.“ Auch die Rechtsmedizin der Uni Jena schließt eine zufällige Übertragung von Böhnhardts DNA auf Peggys Knochen am eigenen Institut aus.

Lesen Sie dazu auch

Wenn aber keine Panne vorliegt, was bedeutet das? Hat der Neonazi und Killer Böhnhardt dann möglicherweise auch noch ein kleines Mädchen auf dem Gewissen?

Innerhalb weniger Tage führt ein Bankraub auf die Spur einer Mordserie, die das Land erschüttert. Tag für Tag kommen neue Einzelheiten über die Neonazi-Gruppe aus Zwickau ans Licht
23 Bilder
Die Terror-Zelle NSU und ihre Morde
Foto: dapd

Die Fakten: Uwe Böhnhardt, geboren am 1. Oktober 1977 in Jena, wurde schon im Teenager-Alter zum Rechtsextremisten und Kriminellen. Er klaute, prügelte, erpresste. Böhnhardt war 15, als er zu vier Monaten Gefängnis verurteilt wurde. Kurz nach seiner Entlassung verschwand der neunjährige Bernd B. in Böhnhardts Heimatstadt Jena spurlos. Zwei Wochen später wurde der Junge tot am Ufer der Saale gefunden. Die genaue Todesursache konnte nicht mehr festgestellt werden. Die Ermittler gingen von „Gewalt gegen den Hals“ aus. Böhnhardt geriet zeitweise ins Visier der Polizei.

Böhnhardt könnte pädophile Neigungen gehabt haben

Dazu kommen Indizien, dass er pädophile Neigungen haben könnte. Im Brandschutt der konspirativen NSU-Wohnung in Zwickau wurde ein Datenträger mit Kinderpornos gefunden. Auch Kinderspielzeug tauchte dort auf, wie sich ein Hausmeister erinnerte. Und im ausgebrannten Wohnmobil wurden zwar keine Genspuren von Peggy gefunden, aber DNA-Material eines anderen, unbekannten Mädchens.

Außerdem gibt es im Umfeld des NSU mehrere konkrete Hinweise auf Kindesmissbrauch, die nun in ganz neuem Licht erscheinen. Von Enrico T., einem alten Böhnhard-Kumpel, wurde in der Neonazi-Szene lange erzählt, er sei an Kindern interessiert. Auch T. geriet im Fall des ermordeten Jungen in Jena unter Verdacht, weil nahe der Kinderleiche ein Außenbordmotor gefunden wurde, der ihm gehörte. Aufgeklärt wurde der Fall Bernd B. nie. Der Thüringer Neonazi-Anführer Tino Brandt wurde 2014 sogar wegen Kindesmissbrauchs zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt.

Auch im Fall Peggy sind die Ermittler immer wieder Hinweisen nachgegangen, wonach die Neunjährige Opfer eines Pädophilen-Rings geworden sein könnte. Doch die Spuren führten ins Nichts.

Und dann gibt es da noch eine geografische und zeitliche Komponente, die für einen Zusammenhang beider Fälle sprechen würde. Sowohl Peggys Heimatort Lichtenberg als auch der Fundort ihrer Leiche liegen in etwa auf halbem Weg zwischen Zwickau und Nürnberg. In Zwickau war das Trio untergetaucht. In Nürnberg wurden die ersten beiden NSU-Morde verübt. Die Täter erschossen den Blumenhändler Enver Simsek am 9. September 2000, den Schneider Abdurrahim Özüdogru am 13. Juni 2001, nicht einmal einen Monat nach Peggys Verschwinden.

Waren die Rechtsterroristen in Lichtenberg?

Geht man davon aus, dass die Mörder zuvor die Tatorte ausgekundschaftet haben, wäre es plausibel, dass sie in Lichtenberg und Umgebung vorbeigekommen sind, vielleicht dort Rast gemacht haben. Es existieren Fotos, die Mundlos und Böhnhardt von der SPD-Zentrale in Hof gemacht haben. Hof ist von Lichtenberg nur gut 20 Kilometer entfernt. Und: Es gibt einen Jenaer Kameraden von Böhnhardt, der nur 15 Kilometer von Rodacherbrunn, dem Fundort von Peggys Leiche, eine Waldhütte haben soll.

Etliche ernst zu nehmende Ansätze für die Ermittler. Bayreuths Leitender Oberstaatsanwalt Herbert Potzel sagt angesichts der neuen Fragen: „Wir müssen erst mal sortieren, in welcher Reihenfolge wir das abarbeiten.“ Thüringens Innenminister Holger Poppenhäger (SPD) kündigte an, dass eine Sonderkommission ungeklärte Fälle von Kindstötungen seit 1990 neu untersuchen soll.

Ja, die Nachricht hat eingeschlagen wie eine Bombe. Doch was, wenn alles Quatsch ist? Die DNA-Spur nur eine Panne? Es keine Verbindung zwischen den beiden großen Kriminalfällen gibt? Undenkbar? Sicher ist momentan nur, dass der genetische Fingerabdruck eindeutig von Uwe Böhnhardt stammt. Wie er aber an den Fundort von Peggys Leiche geraten ist, beziehungsweise wie der Treffer in der Datenbank zustande gekommen ist, lässt sich derzeit noch nicht sagen. Und natürlich ist es auch so, dass die einzige spektakuläre DNA-Panne in der deutschen Kriminalgeschichte im Zusammenhang mit den NSU-Morden passierte.

Die Rede ist von der „Phantomfrau“, nach der jahrelang gefahndet wurde, weil ihre DNA an mehr als 40 Tatorten gesichert worden war. Darunter in Heilbronn, wo Unbekannte im April 2007 die junge Polizistin Michèle Kiesewetter erschossen hatten. Im März 2009 wurde klar: Die „Phantomfrau“, damals Deutschlands meistgesuchte Verbrecherin, gab es nicht. Die DNA-Spuren stammten von einer Arbeiterin, die an der Produktion der Wattestäbchen für DNA-Proben beteiligt war. Der Mord an der Polizistin Kiesewetter wurde dem NSU zugeordnet. Möglicherweise wollten Mundlos und Böhnhardt sich eine „saubere“ Polizeiwaffe besorgen, so die These der Generalbundesanwaltschaft.

Welche Auswirkungen hat der Fund auf den NSU-Prozess?

Die Frage, die die Ermittler nun vor allen anderen beantworten müssen, ist also die nach einer möglichen Verunreinigung der DNA-Probe. Der Bayreuther Chefermittler Potzel schließt das im Gegensatz zu den anderen Experten nicht aus. Es gebe mehrere Möglichkeiten der Verunreinigung, sagt er, ohne Details zu nennen. Erst wenn diese Frage geklärt ist, werden sich Polizei und Staatsanwaltschaft mit aller Kraft auf die Rolle von Uwe Böhnhardt konzentrieren.

Eine andere These wäre noch: Versucht der staatliche Ermittlungsapparat womöglich, den Mord an Peggy jemandem in die Schuhe zu schieben? Das wäre eine ungeheuerliche Vorstellung – wenn es im Fall Peggy nicht schon einmal geschehen wäre. Der geistig minderbemittelte Ulvi K. wurde von der zweiten Sonderkommission als mutmaßlicher Täter ausgemacht. Nach 40 Verhören gestand der Mann mit dem Verstand eines Achtjährigen. Er wurde verurteilt, in einem neuen Prozess 2014 aber freigesprochen.

Und es gibt ein weiteres Fragezeichen – hinter dem NSU-Prozess. Welche Auswirkungen hat der DNA-Treffer auf das Mammutverfahren? Zunächst keine gravierenden. Das Oberlandesgericht München teilt mit, der Prozess gehe vorerst „ganz normal“ weiter. Doch Nebenklageanwalt Mehmet Daimagüler hat neue Beweisanträge angekündigt. Und wie reagiert die Hauptangeklagte Beate Zschäpe, wenn sich die Erkenntnisse verdichten würden, dass ihr Ex-Freund Böhnhardt möglicherweise ein pädophil veranlagter Kindermörder ist? Das kann im Moment niemand vorhersehen.

Ebenso wenig kann man sich vorstellen, wie Peggys Mutter sich angesichts der neuesten Entwicklung fühlen muss. Sie ließ über ihre Anwältin Ramona Hoyer am Freitag nur mitteilen, sie sei bestürzt. Dass eine DNA-Spur eventuell auf die NSU-Szene verweist, habe Peggys Mutter „tief erschüttert und viele neue Fragen aufgeworfen“. Dem ist derzeit nichts hinzuzufügen.

Mehr zum Thema:

Peggy und Bönhardt: Das sagt unser Experte im Video

Chronologie: Immer wieder neue Wenden im Fall Peggy

DNA-Spuren von NSU-Terrorist Böhnhardt bei Peggys Leiche

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.