Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Politik: Hat der Verfassungsschutz zu viele Rechte?

Politik
05.08.2017

Hat der Verfassungsschutz zu viele Rechte?

Seit der Neuregelung kann der Verfassungsschutz auch Informationen aus der Vorratsdatenspeicherung bekommen.
Foto: Jens Büttner, dpa

Die Grünen klagegen gegen das neue bayerische Landesgesetz. Es geht vor allem um das Thema Überwachung. Was sie daran besonders stört

Ist ausgerechnet das Bayerische Verfassungsschutzgesetz verfassungswidrig? „In weiten Teilen: ja“, findet Katharina Schulze, die Fraktionschefin der Grünen im Landtag. Die Grünen reichen deshalb jetzt vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof eine Klage gegen die vor rund einem Jahr in Kraft getretene Neuregelung ein.

Diese sieht eine deutliche Ausweitung der Rechte und Befugnisse des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) vor: So kann die Landesbehörde nun auf Telefondaten aus der Vorratsdatenspeicherung zurückgreifen. Auch Online-Durchsuchungen von Computern oder Smartphones darf der Verfassungsschutz nun durchführen.

Alles Kompetenzen, die bundesweit und in allen anderen Bundesländern nur Polizeibehörden und Staatsanwälten zur Gefahrenabwehr gestattet sind – nicht aber dem Verfassungsschutz, dessen zentrale Aufgabe bislang die Informationsbeschaffung über verfassungsfeindliche Personen und Organisationen ohne direkte Eingriffsbefugnisse war. Selbst Kinder unter 14 Jahren kann der bayerische Verfassungsschutz mithilfe des neuen Gesetzes überwachen. Mit Einschränkungen ist auch die Bespitzelung besonders geschützter Berufsgruppen wie Rechtsanwälte oder Journalisten möglich. Vom Verfassungsschutz bezahlte Informanten können nicht mehr nur in gewaltbereite Gruppierungen eingeschleust werden, sondern auch in bislang nicht gewalttätige staatskritische Bewegungen. „Es ist eine klare Kiste, dass von den 30 Artikeln des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes mindestens ein Drittel einer verfassungsrechtlichen Prüfung nicht standhält“, glaubt der Mainzer Rechtsprofessor Matthias Bäcker, der für die Landtags-Grünen die Klageschrift formuliert hat. So widerspreche das Landesgesetz in Teilen sowohl geltendem Bundesrecht als auch der aktuellen Rechtsprechung – etwa dem „BKA-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts aus dem April 2016, das bei staatlicher Überwachung einen ausreichenden Schutz der Grundrechte der Betroffenen einforderte. Auch die nun mögliche Weitergabe bei Überwachung gewonnener Informationen an Geheimdienste im Ausland „ist so, wie es das Gesetz vorsieht, verfassungswidrig“, findet Bäcker.

Politisch stören sich die Grünen zudem an der Aufweichung der strikten Trennung zwischen Polizei und Verfassungsschutz in Bayern: „Die klare Trennung führt zu einer starken Balance und gegenseitigen Kontrolle“, findet Schulze.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.