Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verwandtenaffäre: Hausdurchsuchung: Georg Schmid ist kooperativ

Verwandtenaffäre
18.05.2013

Hausdurchsuchung: Georg Schmid ist kooperativ

Foto: Fred Schöllhorn

Ermittler stellen im Privathaus und im Büro des CSU-Politikers Georg Schmid Unterlagen sicher. Der Abgeordneter weist die Vorwürfe zurück. Weiter Wirbel um Altfälle.

 Im Zusammenhang mit der Verwandtenaffäre haben Ermittler am Freitagvormittag das Haus des zurückgetretenen CSU-Fraktionschefs Georg Schmid in Donauwörth und Büroräume in München durchsucht. Schmid selbst bestätigte unserer Zeitung, dass ein Staatsanwalt und Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit sein Haus durchsucht haben. „Ich habe die Unterlagen zur Verfügung gestellt und meine Kooperationsbereitschaft erklärt“, sagte der CSU-Politiker. „Ich habe nichts zu verbergen.“

Das Haus von Georg Schmid in Donauwörth wurde durchsucht

Schmid war am 25. April zurückgetreten. Er hatte seine Frau in Form einer eigens dafür gegründeten Firma beschäftigt und mit bis zu 5500 Euro brutto im Monat vergleichsweise üppig bezahlt. Nun steht der Verdacht der Scheinselbstständigkeit im Raum. Die Augsburger Staatsanwaltschaft hat jetzt offiziell Ermittlungen aufgenommen, bestätigte Oberstaatsanwalt Matthias Nickolai. Zum Stand der Untersuchungen wollte er sich nicht äußern. „Die Staatsanwaltschaft wird sich äußern, wenn eine das Verfahren abschließende Entscheidung getroffen wurde“, so Nickolai. Schmids Anwalt Hans-Peter Bernhard teilte mit, dass Schmid die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurückweise. Eine solche Entscheidung kann von einer Einstellung des Verfahrens bis hin zu einer öffentlichen Anklage reichen. Träfen die Vorwürfe zu, dass Schmid seine Frau als Scheinselbstständige für sich hat arbeiten lassen, müsste er möglicherweise nicht nur eine Geldstrafe zahlen, sondern auch die vorenthaltenen Beiträge zurückzahlen. Schmid hat seiner Frau nach eigenen Angaben bis zu 5500 Euro monatlich bezahlt. Dafür könnte eine Rückzahlung von bis zu 1000 Euro pro Monat fällig werden. Angesichts des hohen Honorars und der langjährigen Beschäftigung könnte ein sechsstelliger Betrag zusammenkommen.

Schmid gehört zu den Landtagsabgeordneten, die in der Verwandtenaffäre eine Altfallregelung nutzten. Seit dem Jahr 2000 ist die Beschäftigung naher Angehöriger in Bayern für Abgeordnete verboten. Insgesamt nutzten 79 Politiker die Altfallregelung, darunter auch welche von der SPD und den Grünen. Zuletzt machten aber nur noch CSU-Politiker davon Gebrauch. Der Landtag verschärfte am Donnerstag die Regeln für die Mitarbeiterbeschäftigung. Ausgestanden ist die Affäre damit aber nicht. Inzwischen ist bekannt, dass 34 Landtagsabgeordnete im Jahr 2000 die Gelegenheit nutzten, noch schnell Ehefrauen oder Kinder anzustellen, bevor das Verbot in Kraft trat. Zu ihnen zählten angeblich auch Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, Innenstaatssekretär Gerhard Eck und Kultusstaatssekretär Bernd Sibler (alle CSU). Das berichtete der Bayerische Rundfunk gestern Abend.

SPD, FDP und Freie Wähler fordern Aufklärung. FDP-Fraktionschef Thomas Hacker betonte, wer Transparenz zusage, dürfe Transparenz nicht verweigern. SPD-Spitzenkandidat Christian Ude stellte der CSU ein Ultimatum bis zum 10. Juni. Der Vorsitzende der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, sagte: „Höchste Zeit, dass aufgeklärt wird, ob für das Geld auch wirklich gearbeitet wurde.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.