Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Hitziger Streit ums Deutsche Museum

München
25.02.2015

Hitziger Streit ums Deutsche Museum

Die veranschlagten 445 Millionen reichen nicht für eine Komplettsanierung des Deutschen Museums. Museumsdirektor Heckl steht in der Kritik.
Foto: Ulrich Wagner

Die Sanierung des Deutschen Museums wird wohl weit teurer als geplant. Bei einem Ortstermin mit Landtagsabgeordneten musste sich Museumsdirektor Heckl einer Befragung unterziehen.

Grobe Misswirtschaft oder politische Intrige? Im Streit um die Sanierung des Deutschen Museums in München scheint diese Frage spätestens seit gestern berechtigt. Just an dem Tag, an dem der Hochschulausschuss des Landtags sich zu einem Besuch bei Museumsdirektor Wolfgang Heckl aufmachte, um sich vor Ort über das 445-Millionen-Euro-Projekt zu informieren, erschien in einer Münchner Zeitung eine Zahl, die geeignet ist, aus dem Projekt einen Skandal zu machen: 700 Millionen Euro, so wurde aus Kreisen der CSU-Staatsregierung lanciert, wären nötig, um zumindest einen Teil der Pläne in die Tat umsetzen zu können. Und die Sanierung des Kongresssaals, an dessen Stelle der neue Konzertsaal für München hätte stehen können, sei da noch gar nicht eingerechnet.

Die Gelder für das Deutsche Museum reichen nicht für eine Komplettsanierung

Wenn die Version stimmt, die aus der CSU zu hören ist, wäre der Ärger verständlich. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), so heißt es, habe sich persönlich bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eingesetzt, um endlich die dringend nötige Sanierung des meistbesuchten und bekanntesten Museums Deutschlands finanzieren zu können. Ein entsprechender Vertrag im Umfang von 400 Millionen – je 180 Millionen von Bund und Land sowie 40 Millionen von Spendern – wurde 2011 unterzeichnet. Eine Sanierung des Kongresssaals direkt an der Isarbrücke war damals angeblich noch inbegriffen. Dann aber, nachdem das Großprojekt genauer durchgerechnet worden war, stellte sich heraus, dass für den Saal gar kein Geld mehr bleibt. Gleichzeitig aber hatte sich das Kuratorium des Deutschen Museums geweigert, den Saal dem Land zur Verfügung zu stellen, um dort einen neuen Konzertsaal für klassische Musik zu bauen. Der Vorwurf also lautet, kurz gesagt: Das Museum, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, nehme einerseits gerne das Geld, sei aber andererseits nicht bereit, dem Freistaat entgegenzukommen, und wisse obendrein nicht, wie es eine Sanierung des Saals jemals finanzieren könnte.

Die Sanierung des Deutschen Museums wird wohl teurer als geplant

Museumsdirektor Heckl, gestern eigentlich Gastgeber für die Mitglieder des Hochschulausschusses, stand im eigenen Haus fast wie ein Angeklagter da. Der Münchner CSU-Abgeordnete Markus Blume hielt ihm vor, dass ursprünglich eine „Komplettsanierung“ des Museums vereinbart, das Projekt aber dann zusammengestrichen worden sei. „Das ist schon eine gewaltige Änderung der Geschäftsgrundlage“, sagte Blume. Ausschussvize Oliver Jörg (CSU) forderte Heckl auf, Licht in die Zahlen zu bringen und insbesondere zu erklären, was es mit den 700 Millionen auf sich habe.

Heckl wehrte sich nach Kräften. Er verwies auf die Vorgeschichte, dass man zunächst erst das Geld in Aussicht gestellt bekommen habe und dann erst habe konkret nachrechnen können, wie weit man mit den 400 Millionen kommt. Die Umschichtungen in den Planungen, so beteuerte er, seien „in Übereinstimmung mit unseren Zuwendungsgebern“ (also Bund, Land und Spendern) erfolgt. Zur Wahrheit gehört nach seiner Darstellung aber auch, dass die jahrelange Debatte über den Konzertsaal die Planungen gestört hat. „Das hat uns schon aus der Bahn geworfen“, sagte er.

Der Direktor des Deutschen Museums muss sich erklären

Was denn nun stimmt, wollten die CSU-Abgeordneten wissen. Lag es an der Konzertsaal-Debatte oder am fehlenden Geld? Darauf Heckl: „Beides ist richtig. Aus heutiger Sicht haben wir auch das Geld dafür nicht.“ Dass jetzt von 700 Millionen Euro Kosten die Rede sei, könne er sich aber nicht erklären. „Diese Zahl stammt nicht von uns. Ich weiß auch nicht, wo sie herkommt.“ Das jetzige Projekt sei mit 445 Millionen solide und belastbar finanziert.

Der Ausschussvorsitzende Michael Piazolo (Freie Wähler) hat seine eigene Theorie. „Ich hoffe, dass das nicht eine Revanche ist für die Konzertsaal-Debatte“, sagte er. Der CSU-Abgeordnete Jörg konterte, der Revanche-Verdacht gehe „bei weitem zu weit“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.