Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. CSU: Horst Seehofer macht wohl doch als Ministerpräsident weiter

CSU
22.04.2017

Horst Seehofer macht wohl doch als Ministerpräsident weiter

Seehofers Karriere ist ein ständiges Auf und Ab. Zieht er sich nun zurück oder bleibt er doch?
Foto: Sven Hoppe/Archiv (dpa)

Die Geschichte von Horst Seehofer ist voller Überraschungen. Er war schon weg. Und schwuppdiwupp war er wieder da. Vieles spricht dafür, dass er bleibt.

Er gilt als unberechenbar, und doch ist immer mit ihm zu rechnen. Er war schon weg, und plötzlich war er wieder da. Alles ist möglich. Nichts ist gewiss. Horst Seehofer, 67, war in seiner politischen Karriere immer für Überraschungen gut.

Auf unerwartete Rückzüge folgten überraschende Comebacks. Trotzige Widerborstigkeiten wechselten sich ab mit gewinnenden Charmeoffensiven. Und im internen Ringen mit manchmal gar nicht freundlichen Parteifreunden wusste er stets alle Instrumente zu nutzen – vom Zuckerbrot bis zur Peitsche.

Nun steht der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident erneut an einer Weggabelung. Der eine Weg führt direkt in den Ruhestand, der andere in eine ungewisse Zukunft. Seine Entscheidung, ob er Parteichef bleiben will, um 2018 noch einmal als CSU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Bayern anzutreten, will Seehofer an diesem Montag im CSU-Vorstand bekannt geben.

CSU-Parteispitze will Horst Seehofer

In der Parteispitze gibt es kaum noch Zweifel, dass er weitermachen wird. Seehofer aber ziert sich bis zuletzt. Kostet er es nur aus, umworben zu werden? Geht es ihm nur noch darum, möglichst viele Unterstützer zu mobilisieren, um seine Machtbasis für eine – sehr wahrscheinlich – letzte Etappe zu verbreitern? Oder zweifelt er möglicherweise an sich oder seinen Erfolgsaussichten?

Dass es in der Politik – im Guten wie im Schlechten – ganz anders kommen kann als geplant, hat Seehofer oft genug erfahren dürfen. Die Jahre 2004 und 2005 zum Beispiel markieren gleich mehrere Wendepunkte. Seehofer hatte da schon einiges hinter sich.

Lesen Sie dazu auch

Er war bereits rund ein Vierteljahrhundert Mitglied des Bundestags, davon knapp zehn Jahre Mitglied der Bundesregierung. Er hatte zwei Jahre zuvor eine lebensbedrohliche Krankheit überstanden. Und er hatte sich, als CDU und CSU in Berlin in der Opposition waren, als führender Sozialpolitiker in die vordere Reihe zurückgearbeitet. Seine härteste Gegnerin hieß damals: Angela Merkel.

Zuerst Rivalen, dann Verbündete. Ministerpräsident Seehofer und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Foto: Tobias Hase, dpa (Archivfoto)

Die CDU-Chefin war eine glühende Verfechterin der „solidarischen Gesundheitsprämie“, die von den Gegnern als ganz und gar unsolidarische „Kopfpauschale“ kritisiert wurde. Innerhalb der Union stand CSU-Vize Seehofer ziemlich allein da. Sein Parteichef Edmund Stoiber unterstützte Merkel. Seehofer leistete hartnäckigen Widerstand, gab aber schließlich klein bei und zog sich zurück. Dem CSU-Parteitag im November 2004 blieb er fern. Parteifreunde unkten, dass er nur so eine „verheerende Niederlage“ habe abwenden können.

Doch schwuppdiwupp war er wieder da. Nur ein Jahr später wurde Seehofer nach dem Wahlsieg der Union auf Wunsch Stoibers als Minister ins erste Kabinett Merkel berufen. Die CSU-Abgeordneten im Landtag rieben sich verwundert die Augen. Sie konnten sich nur mithilfe einer alten Bauernweisheit einen Reim drauf machen: „Das Pferd, das quer im Stall steht, wird als erstes gesattelt.“

Wie eng Sieg und Niederlage beieinanderliegen, zeigte sich für Seehofer auch in den Jahren 2007/2008. Er galt als aussichtsreicher Kandidat für die Stoiber-Nachfolge. Doch just in dem Moment, als die CSU-Landtagsfraktion im Januar 2007 damit begann, Stoiber als Parteichef und Ministerpräsident abzusägen und durch Erwin Huber und Günther Beckstein zu ersetzen, wurde Seehofers Liebesaffäre in Berlin öffentlich gemacht. Er gab sich unbeeindruckt. Trotzig und ohne zu zögern warf er im Rennen um den Parteivorsitz seinen Hut in den Ring.

Seehofer war weg - und schaffte eine schnelle Rückkehr

Es folgten peinliche Monate. Ein Kind wurde geboren. Die Boulevardpresse überbot sich mit vermeintlichen Enthüllungen. Konservative in der CSU reagierten pikiert. Seehofer sei als Parteichef nicht vermittelbar, hieß es hintenrum.

Beckstein, Seehofer und Huber nach der dramatischen Wahl von 2008, bei der die CSU hohe Verluste hinnehmen musste. Seehofer kehrte danach in die Landespolitik zurück.
Foto: Peter Kneffel, dpa/lby (Archivfoto)

Er zog sich zurück, ließ sich viel Zeit und brachte schließlich bis zum Sommer die Angelegenheit mit seiner Familie ins Reine. Dann trat er beim Parteitag Ende September 2007 gegen Erwin Huber an – und verlor klar. Huber wurde Parteichef, Beckstein Ministerpräsident. Die CSU-Landtagsfraktion hatte Seehofers Griff nach der Macht abgewehrt. Er musste in Berlin bleiben.

Für immer? Nein, erneut nur für ein Jahr. Nachdem die von Beckstein und Huber geführte CSU bei der Landtagswahl 2008 dramatische Verluste erlitten und sogar die absolute Mehrheit verloren hatte, meldete sich Seehofer mit seinem Führungsanspruch zurück. Innerhalb weniger Tage setzte er sich durch, löste Huber als Parteichef und Beckstein als Ministerpräsident ab.

Der Widerstand der Münchner CSU-Granden gegen den politischen Einzelkämpfer aus Ingolstadt, der damals im Establishment der Partei auch als „Horst, die Ich-AG, Seehofer“ geschmäht wurde, war gebrochen. Der Fraktionschef der Grünen, Sepp Daxenberger, konnte bei Seehofers Wahl im Landtag die CSU-Abgeordneten unwidersprochen verspotten: „Gestern war Horst Seehofer noch der Aussätzige, heute soll er der Heilsbringer sein. Was so eine verlorene Landtagswahl doch alles bewirken kann, sogar die Heilung von Aussätzigen!“

Tatsächlich sah sich die CSU in ihren Grundfesten erschüttert. Die Revolutionäre, die Stoiber aus dem Amt gejagt hatten, waren gescheitert. Das Selbstwertgefühl der Partei, das auf 46 Jahren Alleinherrschaft in Bayern beruhte, war im Keller.

Nur einer hatte offenbar das Zeug zum weißen Ritter: Horst Seehofer. Und er zeigte sich auch gleich ziemlich ritterlich. Den Landtagsabgeordneten versprach er einen demokratischen Führungsstil: „Basta wird es nicht geben. Befehl und Gehorsam wird es nicht geben.“

Dieser Satz galt, um es vorsichtig zu formulieren, in der Folgezeit nicht uneingeschränkt. In der gemeinsamen Regierungszeit mit der FDP musste sich die CSU im Landtag den Zwängen einer Koalition beugen.

Nach der Rückeroberung der absoluten Mehrheit im Herbst 2013 hatte sie es mit einem Chef zu tun, der für sich in Anspruch nahm, alles richtig gemacht zu haben und das auch immer wieder wissen ließ – ein politischer Riese umgeben von ehrgeizigen „Prinzlingen“, treuen Parteisoldaten, „Glühwürmchen“ und vielen schwarzen Zwergen.

Nicht vom Hof gejagt zu werden und sich als Riese von der politischen Bühne zu verabschieden, das war auch einmal ein Seehofer-Plan. Bereits im September 2012, also vor der Wahl, hatte er angekündigt, dass 2018 für ihn Schluss sein werde. Aber schon im Oktober 2014 schloss er eine dritte Amtszeit als Ministerpräsident nicht länger aus: „Ich habe das große Ziel, dass wir in der CSU einen geordneten Generationen-Übergang hinbekommen. Aber ich wüsste auch, was ich zu tun hätte, wenn kein ordentlicher Übergang gewährleistet wäre.“ Einige „Prinzlinge“ wie zum Beispiel Karl-Theodor zu Guttenberg waren ihm da schon abhanden gekommen.

Einer von Seehofers so genannten "Prinzlingen", der ehemalige Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.
Foto:  Maurizio Gambarini, dpa (Archivfoto)

Tja, die Pläne sind das eine, die Realität ist das andere. Im Januar 2015 sagte Seehofer: „Ich werde bei der nächsten Landtagswahl nicht mehr kandidieren.“ Im April 2016 relativierte er diese Aussage erneut. „Ja oder nein?“, so lautete die Frage. Seehofers Antwort: „Das würde ich auch gerne wissen.“ Dazwischen lagen die Flüchtlingskrise und das Zerwürfnis mit der CDU, das Erstarken der AfD und die für Seehofer bittere Erkenntnis, dass der Plan vom geordneten Übergang zu scheitern droht.

Söder als Nachfolger von Horst Seehofer?

Aus Sicht der Landtags-CSU gab es längst nur noch einen potenziellen Nachfolger: Bayerns ehrgeizigen Finanzminister Markus Söder. Das ist ausgerechnet der Mann, dem Seehofer wenige Jahre zuvor „zu viele Schmutzeleien“ und „charakterliche Schwächen“ attestiert hatte und den er nach wie vor verhindern wollte.

Zumindest bremsen konnte er ihn. Im Oktober 2016 brachte Seehofer eine mögliche Trennung seiner beiden Ämter ins Spiel und deutete an, er könnte das Amt des Parteichefs vorzeitig abgeben. Begründung: Der CSU-Chef müsse in Berlin am Kabinettstisch sitzen.

Söder witterte – vermutlich zu Recht – eine Falle, weil eine verlorene Bundestagswahl dem CSU-Spitzenkandidaten angelastet werden könnte, und verzichtete, noch ehe er gefragt wurde. Sein Platz sei in Bayern, teilte er mit. Söders erste Chance, Parteichef zu werden, war damit freilich auch dahin. Das war der andere Teil der Falle.

Ein Gegenmanöver Söders aber führte schließlich doch zu einer Art Patt. Er ließ wissen, bei einem vorzeitigen Rückzug Seehofers als Parteichef und einer möglicherweise vorgezogenen Neuwahl eines CSU-Vorsitzenden sofort für das Amt zu kandidieren. Das machte einen möglichen CSU-Sonderparteitag im Sommer 2017 zu einem unkalkulierbaren Risiko. Ein offener Machtkampf in der CSU in Sichtweite der Bundestagswahl? Völlig undenkbar!

Im Dezember 2016 korrigierte Seehofer sich in Sachen Ämtertrennung wieder. Solange er selbst Parteichef sei, müsse das nicht unbedingt sein. Anfang dieses Jahres wurde schließlich klar, dass der Plan vom geordneten Übergang umgeschrieben werden muss.

Die Bekanntgabe seiner Entscheidung, wer CSU-Spitzenkandidat für die Bundestagswahl 2017 werden soll und ob er selbst bei der Landtagswahl 2018 noch einmal als CSU-Spitzenkandidat in Bayern antreten will, hat Seehofer für diesen Montag angekündigt. Die alte Garde der CSU hatte ihn schon länger zum Weitermachen gedrängt. Seehofer aber wollte Bedenkzeit und zuvor noch mit seiner Familie reden und einen Gesundheitscheck machen lassen.

Nach allem, was man so hört, steht Seehofers Plan fest: Innenminister Joachim Herrmann soll den Frontmann im Bund geben und im Falle eines Wahlsiegs der Union als Innenminister ins Bundeskabinett wechseln. Seehofer will sich nach der Bundestagswahl noch einmal zum Parteichef wählen lassen und 2018 erneut in Bayern kandidieren.

Aber das ist, selbst wenn es am Montag so kommt, dennoch nicht mehr als ein Plan. Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht, wird nämlich entscheidend vom Ausgang eben dieser Bundestagswahl abhängen. Gewinnt die Union, dann ist auch Seehofer wieder Sieger und kann weitermachen. Verliert sie, dann ist auch in der CSU alles möglich und nichts mehr gewiss – dann kann aus dem Heilsbringer schnell wieder ein Aussätziger werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.04.2017

War doch klar! Herr Drehofer muß seinem Namen gerecht werden :-(

22.04.2017
Armes Bayern.. wäre schön wenn Bayern mal ein frisches und zeitgemäßes Gesicht bekäme. Sich einfach mal lösen aus den CSU-Jahrzehnten - Strauß, Stoiber, Hohlmeier, Beckstein, Seehofer...
22.04.2017

Ohne die CSU stünde Bayern wohl noch im 19. Jahrhundert.