Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. CSU-Parteitag: Horst Seehofer und seine vier Thronanwärter

CSU-Parteitag
21.10.2012

Horst Seehofer und seine vier Thronanwärter

Horst Seehofer will sich im Herbst 2018 aus der Politik verabschieden. Das gab er beim CSU-Parteitag bekannt.
3 Bilder
Horst Seehofer will sich im Herbst 2018 aus der Politik verabschieden. Das gab er beim CSU-Parteitag bekannt.
Foto: dpa

Zum Abschluss des CSU-Parteitags verleiht Parteichef Seehofer vier Thronanwärtern Kandidatenstatus für seine Nachfolge. Einer jedoch fehlt in Seehofers Prinzenliste.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) will sich im Herbst 2018 aus der Spitzenpolitik verabschieden und bis dahin seine Nachfolge selbst regeln. Seehofer gab am Samstag nach dem Ende des CSU-Parteitags den Startschuss für einen Wettlauf von vier nunmehr quasi offiziellen Kandidaten und einem fünften "Joker". Er wolle in einer "bayerischen Welturaufführung" den Übergang organisch gestalten, sagte Seehofer. Für die bevorstehenden Bundes- und Landtagswahlen 2013 schwor Seehofer die Delegierten angesichts guter Umfragewerte auf altes Selbstbewusstsein ein: "Diese CSU ist bärenstark, sie ist wieder da." Gleichzeitig warnte Seehofer die etwa 1000 Delegierten vor Überheblichkeit.

Seehofer spricht von möglichen Nachfolgern

Seehofer geht aber bereits jetzt davon aus, dass er die Landtagswahl 2013 gewinnt. Es gebe eine "riesige Chance, dass das Jahr 2013 zu einem der erfolgreichsten unserer Geschichte wird". Der Nachfolger oder die Nachfolgerin soll dann als CSU-Spitzenkandidat in die Landtagswahl 2018 ziehen. Seehofer sprach von vier möglichen Nachfolgern. Bei dem Thronanwärter-Quartett handelt es sich um Bundesagrarministerin Ilse Aigner, Finanzminister Markus Söder, Sozialministerin Christine Haderthauer und Innenminister Joachim Herrmann. Der Joker auf Platz fünf sei offen und könne wechseln. Bislang hat noch nie ein Ministerpräsident selbst eine Liste von Nachfolgekandidaten genannt.

Nicht auf Seehofers offizieller Liste von zwei Prinzen und zwei Prinzessinnen steht Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, den Seehofer nach den Wahlen 2013 reaktivieren will. Seehofer bekräftigte am Rande des Parteitags seine frühere Aussage, Guttenberg zurückholen zu wollen. "Nach der Wahl werde ich mich darum bemühen", sagte er. Der über die Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit gestürzte Guttenberg solle eine "maßgebliche" Aufgabe übernehmen. Auf dem Parteitag wurde sofort spekuliert, Guttenberg solle bei der Europawahl 2014 auf der CSU-Liste antreten. "Darüber habe ich noch nicht nachgedacht", sagte Seehofer dazu.

Seehofer will Eröffnung der Wahlkämpfe hinausschieben

Als Vorbild für eine geregelte Nachfolge nannte Seehofer Sachsen-Anhalt, wo 2011 der frühere Ministerpräsident Wolfgang Böhmer vom heutigen Regierungschef Reiner Haseloff beerbt wurde. In der CSU allerdings ist seit Jahrzehnten der ungeregelte Machtkampf die Norm. Seehofer selbst hatte sich 2008 gegen mehrere Konkurrenten durchgesetzt - und das, obwohl er eigentlich nur CSU-Vorsitzender werden wollte und nicht auch noch bayerischer Regierungschef.

Im nächsten Jahr will Seehofer die Eröffnung der Wahlkämpfe so weit wie möglich hinausschieben. "Wahlkampf können wir im August nächsten Jahres auch noch führen, da haben wir noch genug Zeit dafür." Seehofer will sich erst zwischen Mai und Juli nächsten Jahres auf einem "Konvent" zum CSU-Spitzenkandidaten ausrufen lassen. Diese Veranstaltung soll offensichtlich nach US-Vorbild - wo Nominierungsparteitage "convention" heißen - mit großem Aufwand und mehreren tausend Teilnehmern inszeniert werden. In den jüngsten Umfragen zur Landtagswahl lag die CSU bei 48 Prozent. Bei der Bundestagswahl wären es nach einer von der Partei nicht veröffentlichten internen Umfrage sogar zwei Prozentpunkte mehr.

Seehofers Seitenhiebe auf Peer Steinbrück

In seiner bewusst staatstragenden Parteitagsrede aber vermied Seehofer Angriffe auf die politische Konkurrenz weitgehend - abgesehen von Seitenhieben auf die SPD und ihren Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. "Steinbrück ist kein Macher, sondern ein Schuldenmacher", spottete Seehofer. In seinen drei Jahren als Regierungschef in Nordrhein-Westfalen habe Steinbrück mehr Schulden gemacht als Bayern in 60 Jahren. Seinen bayerischen Herausforderer Christian Ude würdigte der CSU-Chef keines Wortes. Stattdessen beschwor Seehofer die eigene Stärke: "Wer Bayern liebt, muss für die CSU sein." Koalitionsdiskussionen will Seehofer nicht führen.

Inhaltlich standen am zweiten Tag des Treffens in der Münchner Messe die Vorschläge der CSU zur Bekämpfung der Altersarmut im Mittelpunkt. Mütter und pflegende Angehörige sollen höhere Rentenansprüche bekommen. Konkret will die CSU Erziehungszeiten für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, stärker berücksichtigen.

Unionsfraktionschef Volker Kauder forderte bei seinem Gastauftritt ein Ende des Berliner Dauerkrachs von Union und FDP: "Wenn wir sagen wollen, diese Koalition muss auch in den nächsten Jahren Deutschland führen, dann müssen die Reibereien und internen Diskussionen aufhören."

Kauder sprach sich klar für eine Fortsetzung der Koalition mit der FDP aus. Dagegen sieht CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt eine frühzeitige Aussage skeptisch. Erste und wichtigste Aufgabe sei, ein optimales Wahlergebnis für die CSU zu erreichen, sagte sie der dpa. "Im Übrigen stellen sich Fragen nach einer Koalition erst nach der Wahl." Mit der FDP gebe es aber die meisten Gemeinsamkeiten. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.