Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wirtschaftsminister: Hubert Aiwanger kritisiert Unwort "Klimahysterie" - und erhält Gegenwind

Wirtschaftsminister
15.01.2020

Hubert Aiwanger kritisiert Unwort "Klimahysterie" - und erhält Gegenwind

Hubert Aiwanger ist bekannt dafür, klare Kante zu zeigen. Der Wirtschaftsminister ärgerte sich auf Twitter über das Unwort 2019 "Klimahysterie" - und bekam prompt Gegenwind.
Foto: Marcus Merk (Archiv)

Wirtschaftsminister Aiwanger kritisiert den Begriff „Klimahysterie“, der zum „Unwort des Jahres“ bestimmt worden war. Prompt erhält er das Echo darauf.

Der bayerische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) ist dafür bekannt, klare Kante zu zeigen. Als er nun erfuhr, dass das Wort „Klimahysterie“ zum „Unwort des Jahres“ gekürt wurde, ließ der Niederbayer seinem Ärger auf Twitter freien Lauf: „Schon interessant, wie hier Meinung gemacht wird. Weil die Klimaschutzbewegung diffamiert würde, wenn man von Klimahysterie spricht, ist dieses Wort das Unwort des Jahres. Also soll man keine Kritik mehr üben an Auswüchsen der Klimabewegung?“, fragte der bayerische Wirtschaftsminister. „Das geht zu weit“, schloss er.

Twitter: Hubert Aiwanger kritisiert Unwort-Entscheidung als "manipulativ"

Der aus vier Sprachwissenschaftlern und einem Journalisten bestehenden unabhängigen Jury, die den Begriff ausgewählt hatte, warf er zudem politische Einflussnahme vor, die Entscheidung sei „manipulativ-daneben“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Unwort des Jahres wird seit 1991 festgelegt und soll die Bevölkerung sprachlich sensibilisieren. Kriterien für ein solches Unwort des Jahres sind etwa Begriffe, die gegen die Menschenwürde und die Prinzipien der Demokratie verstoßen, Teile der Gesellschaft diskriminieren oder Missstände sprachlich verschleiern.

Alle Bürger können Vorschläge einreichen, für die aktuelle Aktion waren knapp 400 Vorschläge an die Jury gesandt worden – davon neun Mal der Begriff „Klimahysterie“. Der Begriff pathologisiere „pauschal das zunehmende Engagement für den Klimaschutz als eine Art kollektiver Psychose. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Klimawandel ist das Wort zudem irreführend und stützt in unverantwortlicher Weise wissenschaftsfeindliche Tendenzen“, begründete die Darmstädter Sprachwissenschaftlerin Nina Janich, Sprecherin der Jury, ihre Entscheidung.

Hubert Aiwanger legt nach - und kritisiert Klimaschützer im Presseclub

Aiwanger konnte mit dieser Begründung offenkundig nichts anfangen. Und legte bei einem Auftritt im Münchner Presseclub am Montag nach. Zwar gebe es in der Klimabewegung durchaus Menschen mit Vernunft, aber eben auch einen „fast bewaffneten Arm“. Er hob ab auf Klimaschützer, die sich zum Protest auf Straßen setzen und den Verkehr lahmlegen. Das Ganze gehe hin bis zu Aktivisten, die im Namen der Klimabewegung Autohäuser anzündeten, meinte der 48-Jährige.

„Wenn man gewissen Leuten nicht mehr vorwerfen darf, Hysterie zu verbreiten im Zusammenhang mit Klima, sondern dann gleich als politisch unkorrekt dasteht, dann schießt es übers Ziel hinaus und segnet alles ab, was momentan unter der Überschrift Klimaschutz geschieht.“ Es sei falsch zu sagen, „man darf das Wort Klimahysterie nicht mehr in den Mund nehmen“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

So reagieren die Nutzer auf Twitter auf Aiwangers Tweet

Umgehend stellte sich auf Twitter ein ablehnendes Echo auf Aiwangers Kritik ein. Ein Nutzer meinte etwa: „Wie kommt so jemand wie du eigentlich an so nen Posten? Normalerweise werden solche Menschen wie du doch betreut.“ Ein anderer Teilnehmer schrieb: „sie haben auch nix dazugelernt. sie sind ein undemokrat, wie er im buche steht!“

Andere wiederum hoben auf Aiwangers Ansichten zum „fast bewaffneten Arm“ der Klimaschützer ab und machten sich darüber lustig, dass dieser ja vor einem Vierteljahr selbst das Recht für Jedermann gefordert hatte, ein Messer in der Tasche haben zu dürfen. Aiwanger wurde auf dem gleichen sozialen Kanal aber auch verteidigt: „Richtig so, das geht schon lange zu weit. Jede dahergelaufene NGO muss nur lauter schreien und fordern als der Rest, und dann setzt es die getriebene Regierung sofort um. Es scheint niemand mehr zu denken, und kritische Fragen stellen, ist mittlerweile wie Gotteslästerung.“

Klare Kante: Hubert Aiwanger bleibt sich treu - und polarisiert weiterhin

Seitens der Politik gab es ebenfalls ein Echo. Während bayerische FDP- und AfD-Politiker die Entscheidung ebenfalls kritisch sahen, begrüßte die Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) die Begründung der Jury.

Das "Unwort des Jahres" wird seit 1991 gekürt.
30 Bilder
Das waren die "Unwörter des Jahres" seit 1991
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.01.2020

Es schadet uns, wenn Personen, die sich nicht um Wissen bemühen sondern populistisch agieren, Minister sind.

Zum Thema Klimahysterie hat vor 13 Jahren der angesehene und engagierte Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf einen Aufsatz geschrieben, der u.a. in der FAZ veröffentlicht wurde:
http://www.pik-potsdam.de/~stefan/klimahysterie.html

Raimund Kamm

15.01.2020

Da hat er schon recht.
Die Aktivisten nerven.
Man kann in D nichts mehr machen, ohne dass sich gleich Aktivisten organisieren und dagegen sind.
Möchte gerne wissen , wer die bezahlt ???
Arbeiten wollen die ja nicht !!

15.01.2020

"Möchte gerne wissen , wer die bezahlt ???"

Haben sie es nicht bemerkt, dass sogar Klima-Aktivistin Luisa Neubauer einen Sitz im Aufsichtsrat von Siemens Energy vom Chef des Siemens Konzerns Joe Kaeser angeboten bekam. Davon kann ein Hubert Aiwanger nur träumen.

15.01.2020

@ Richard M.
Wenn Du einen Feind nicht besiegen kannst, dann mache ihn Dir zum Freund.

16.01.2020

Guter Mann ich glaube ihnen gerne, dass Sie genervt sind, denn wenn man darauf hingewiesen wird, dass das eigene Verhalten negative Folgen hat, ist das natürlich unangenehm. Das ist aber noch keine Rechtfertigung für die Unterstellung einer neurotischen Störung, wie es das diskutierte Unwort tut.
Witzigerweise organisieren sich ja zum Thema Klima Aktivisten nicht, weil etwas gemacht wird, sondern weil Politik und Industrie eben zu wenig machen.
Menschen, die sich freiwillig politisch engagieren zu unterstellen, sie seien bezahlt, könnte auf einen Hang zu reaktionären Verschwörungstheorien hinweisen.
Den Aktivisten Arbeitsscheuheit zu unterstellen ist einfach nur eine Frechheit.