Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Impfen: Whatsapp-Kettenbrief: Ist ein Volksbegehren zur Impffreiheit möglich?

Impfen
15.06.2020

Whatsapp-Kettenbrief: Ist ein Volksbegehren zur Impffreiheit möglich?

Seit 1. März gilt eine strengere Impfpflicht für Kinder und Erwachsene.
Foto: Tom Weller, dpa

Auf Whatsapp rufen Unbekannte zur Unterstützung eines Volksbegehrens für Impffreiheit und gegen eine Impfpflicht auf. Aber ist das überhaupt denkbar?

Das erfolgreiche Volksbegehren "Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern", bekannter unter dem Motto "Rettet die Bienen", hat im Freistaat Anfang des Jahres 2019 für großes Aufsehen gesorgt. Steht nun ein ähnliches Vorhaben beim Thema Impfen an? Zumindest kursiert dieser Tage ein Kettenbrief auf Whatsapp, der dazu aufruft, in Gemeindeämtern für ein Volksbegehren zur Impffreiheit zu unterschreiben. In der Nachricht fordern die Initiatoren dazu auf, die Information zu teilen. Was steckt dahinter und ist ein Volksbegehren realistisch?

Whatsapp-Kettenbrief: Impfpflicht in Deutschland bisher nur bei Masern

Unklar ist bisher, von wem die neueste Initiative gegen verpflichtende Impfungen ausgeht. In Deutschland existiert eine solche Verpflichtung gegenwärtig nicht - zumindest nicht flächendeckend. Kinder ab dem vollendeten Lebensjahr, die in den Kindergarten oder die Schule kommen, müssen die nötigen Masern-Impfungen seit März 2020 vorweisen. Auch bei der Betreuung durch eine Kindertagespflegeperson muss in der Regel ein Nachweis über die Masernimpfung erfolgen. Im Gegensatz zu der Aussage in einer früheren Version dieses Artikels müssen auch zahlreiche Mitarbeiter im medizinischen Bereich sowie einige weitere besonders gefährdete Berufsgruppen eine Immunität gegen Masern nachweisen.

Im Messenger-Dienst Whatsapp kursiert dieser Tage der Aufruf, ein Volksbegehren für Impffreiheit durch Unterschriften zu ermöglichen.
Foto: Screenshot AZ

In Deutschland und weiteren Ländern demonstrierten in den vergangenen Jahren immer wieder Menschen gegen eine Impfpflicht. In Südtirol wurde ein Volksbegehren gegen die Impfpflicht im September 2019 vom Landtag abgelehnt. In Österreich sammeln Initiatoren gerade die nötigen Unterschriften, um ein Volksbegehren für Impffreiheit zu starten.

Keine Grundlage für Volksbegehren gegen Impfpflicht

Der aktuell kursierende Whatsapp-Kettenbrief entbehrt dagegen jeder gesetzlichen Grundlage. In Deutschland sind Volksentscheide auf Bundesebene nämlich nur über eine Neugliederung des Bundesgebietes vorgesehen, in einem solchen Fall also ausgeschlossen.

Denkbar sind, wie schon bei "Rettet die Bienen", dagegen Volksbegehren in den einzelnen Bundesländern, die sich entsprechend aber auf landespolitische Themen beziehen müssen. Die Entscheidung über eine Impfflicht oder weitgehende Impffreiheit liegt jedoch beim Bund.

Volksbegehren für Impffreiheit? So funktioniert ein Volksbegehren in Bayern

Für Bayern sehen die Regeln zu Volksbegehren folgendermaßen aus: Für den Antrag eines Volksbegehrens benötigt man die Unterstützung von 25.000 Stimmberechtigten. Damit es dann auch durchgeführt wird, müssen es 10 Prozent der Stimmberechtigten, also ungefähr 950.000 Bürger, sein. Bei einer Verfassungsänderung müssen gar mindestens 25 Prozent der Stimmberechtigten dafür stimmen.

 

Falls ein Volksbegehren Erfolg hat, muss sich der Landtag innerhalb von drei Monaten damit beschäftigen. Er kann dann die formulierte Gesetzesvorlage unverändert annehmen. Andernfalls besteht die Option, das Volksbegehren abzulehnen, was einen Volksentscheid über den Gesetzesentwurf nach sich zieht. Der Landtag hat in diesem Fall das Recht, einen eigenen Gesetzesentwurf als Alternative dem Volk zur Abstimmung vorzulegen.

Die dritte Möglichkeit: Der Landtag bestreitet die Rechtsgültigkeit des Volksbegehrens. Gegen diesen Beschluss können die Unterzeichner allerdings den Bayerischen Verfassungsgerichtshof anrufen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.