Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Region: In den verbliebenen Kreißsälen geht es rund

Region
29.07.2018

In den verbliebenen Kreißsälen geht es rund

Auf dieser Geburtenstation scheint die Welt für die neuen Erdenbürger in Ordnung. Politisch aber ist in Sachen Geburtshilfe einiges in Unordnung geraten.
Foto: Alexander Kaya

Das Josefinum meldet einen Halbjahresrekord bei den Geburten, doch in den Kleinstädten machen die Entbindungsstationen dicht. Warum schaut der Freistaat zu?

Die Blitzgeburt im Krankenwagen machte Anfang des Jahres Schlagzeilen. Auf dem Weg ins Augsburger Josefinum hatte es die kleine Angelin aus Meitingen auf einmal sehr eilig und erblickte irgendwo zwischen Stettenhofen und der Autobahnauffahrt bei Gersthofen das Licht der Welt. Der kleine Otto aus Petersdorf kam Anfang Juli unter Obhut von Sanitätern der Johanniter in Augsburg auf dem Rücksitz des Familienautos auf die Welt. Hochschwangere, die – schon in den Wehen liegend – mit Blaulicht quer durch die Region geschafft werden: Diese Situation könnte künftig öfter eintreten.

Weniger Geburtenstationen, aber mehr Kinder

Denn während Geburtsstationen im Augsburger Umland zumindest vorübergehend dichtmachen müssen, werden wieder mehr Kinder geboren. Und an der größten Geburtsklinik weit und breit sind die Folgen dieser Entwicklung schon zu spüren. Josefinum-Sprecher Winfried Karg stellt fest: „Wir sehen einen Umverteilungsprozess in der Region.“ Schwangere Frauen weichen auf andere Kliniken aus und dort würden die Zahlen steigen. Das Josefinum verzeichnete in den ersten sechs Monaten 2018 so viele Geburten wie noch in einem ersten Halbjahr in der Geschichte des Hauses – nämlich 1678.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch am Augsburger Klinikum geht es in den Kreißsälen rund. Dort geht man von einer Steigerung der Zahlen von bis zu fünf Prozent aus. Vergangenes Jahr kamen hier 2444 Babys zur Welt. Die Folgen der Schließungen von Geburtsstationen im Umland bereite dem Klinikum aber „nicht so große Sorgen“, sagt Sprecherin Ines Lehmann. Das Klinikum sei bei Schwangeren aus dem Umland vor allem Anlaufstelle für problematische Schwangerschaften und Geburten. In den anderen Fällen würden eher Mütter in Geburtsstationen in ihrer Nähe entbinden.

Aichacher Geburtenstation bis September geschlossen

Falls es diese gibt. Die Geburtshilfestation in Aichach ist seit Mittwoch dicht und macht erst im September wieder auf. Vorausgesetzt, bis dahin stehen wieder genügend Hebammen zur Verfügung. In Schwabmünchen ist bereits seit Mai zu. Die Geburtshilfen in Schrobenhausen und Wertingen haben schon länger die Segel gestrichen. Die Ursachen sind überall ähnlich: fehlende Ausbildungsplätze, hohe Haftpflichtprämien, Bezahlung, Arbeitsbedingungen.

Für die SPD-Landtagsabgeordnete Simone Strohmayr aus Stadtbergen ist die Staatsregierung „für solch eine Misere verantwortlich“. Bereits vor drei Wochen habe sie die zuständige Ministerin Melanie Huml (CSU) aufgefordert, die Lage der ländlichen Kliniken zu verbessern. Deren Antwort sei gewesen: „Wir bitten um Geduld. “

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das ist nach Strohmayrs Ansicht für die betroffenen Frauen „Hohn und Spott“. „Ich hoffe nur, dass sie es rechtzeitig schaffen, in andere Kliniken zu gelangen.“ Wenig Erfolg hatten auch CSU-Mitglieder, die unter der Woche Huml bei einem Auftritt in Graben (Kreis Augsburg) fragten, warum der Freistaat die Geburtshilfe der Wertachkliniken mit ihren Häusern in Schwabmünchen und Bobingen nicht finanziell fördern wolle. Sie kassierten eine Absage. Es gebe eine Grenze, erklärte Huml. Und die sei sinnvoll, weil man so die erreiche, die den größten Bedarf abdecken.

Fördergelder hängen von zwei Kriterien ab

Zwei Kriterien muss eine Klinik erfüllen, um in ein neues Förderprogramm zu kommen, das allerdings noch nicht in Kraft getreten ist. Sie muss mehr als 300 Geburten pro Jahr nachweisen – und zugleich 50 Prozent der Geburten im Landkreis betreuen. Mit einem Anteil von rund 40 Prozent im Landkreis Augsburg, wo jedes Jahr an die 2200 Kinder zur Welt kommen, verfehlen die Wertachkliniken diesen Anteil. Grund: Sie decken hauptsächlich den Süden des drittgrößten bayerischen Landkreises, während die Menschen aus der Mitte und dem Norden des Kreises nicht zuletzt die Augsburger Häuser bevorzugen. Versuche von Politikern aus dem Landkreis, München angesichts dieser Ausnahmesituation zu einer Ausnahmeregelung zu bewegen, sind bislang offenbar gescheitert. Und auch für Aichach sieht es schlecht aus. Mit etwas mehr als 300 Geburten verfehlt es die 40 Prozent-Marke. Das Haus in Friedberg darf dagegen mit Zuschüssen rechnen. Wobei Aichach-Friedberges Landrat Klaus Metzger (CSU) sagt: „Geld allein macht nicht glücklich. Damit können wir uns auch keine Hebammen schnitzen.“

Auch das Josefinum ist „ständig auch der Suche nach Hebammen“, so Krankenhaus-Sprecher Karg. Zusätzlich versuche das Haus, seine Abläufe zu verbessern, damit gesunde Mütter und Kinder früher nach Hause können. Was dem kirchlichen Krankenhaus außerdem hilft: Als dessen Modernisierung vor zehn Jahren geplant wurde, lagen die Geburtenzahlen deutlich niedriger als heute. Der Freistaat bezuschusste deshalb nur den Bau von vier Kreißsälen, einen fünften bezahlte der Krankenhausträger KJF aus eigener Tasche. Karg: „Zum Glück, wie sich heute zeigt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.07.2018

Hoffentlich fördern die Wähler bei der Wahl ebenso!