Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Silvester: In vielen bayerischen Innenstädten sind Feuerwerke verboten

Silvester
27.11.2019

In vielen bayerischen Innenstädten sind Feuerwerke verboten

Viele Städte verbieten inzwischen privates Feuerwerk, zumindest in der Altstadt.
Foto: Andreas Schmidt

Ist Böllern zu Silvester noch zeitgemäß? Die Deutsche Umwelthilfe sagt: Nein. In vielen Innenstädten Bayerns gibt es Verbote - doch die werden durch die Gesetzeslage erschwert.

Viele Städte in Bayern erlassen an Silvester ein Verbot von Feuerwerkskörpern oder erweitern bestehende Beschränkungen. In den meisten Fällen beziehen sie sich auf die Altstädte, Festungen und Brücken - vor allem in der Nähe von brandempfindlichen und historischen Gebäuden sowie an besonders belebten Plätzen. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter größeren Kommunen im Freistaat.

  • Die Stadt München beruft sich in diesem Jahr nach Angaben einer Sprecherin auf eine Gefahreneinschätzung der Polizei und hat ein komplettes Feuerwerksverbot in der Altstadt und Fußgängerzone erlassen. Dazu komme ein Böllerverbot in einem größeren Areal. Das reine Knallen können Kommunen laut Sprengstoffgesetz auch in dicht besiedelten Gegenden verbieten, wie etwa in der Innenstadt.
  • Auch in Ingolstadt gilt einem Sprecher zufolge heuer ein erweitertes Verbot - es umfasst die komplette Altstadt.

In Augsburg gibt es schon sei Jahren ein Böllerverbot

  • In Augsburg gibt es schon seit vielen Jahrzehnten ein Böllerverbot, wie eine Sprecherin sagte - allerdings räumlich stark begrenzt auf das Areal rund um den Rathausplatz. Nachdem es mehrere Verletzungen gegeben hatte, erließ die Stadt 2017 zudem ein Verbot für ein größeres Areal in der Innenstadt.
  • Gute Erfahrungen mit einem Verbot habe man in Landshut gemacht, teilte die Stadt mit. Seit vergangenem Jahr sei Feuerwerk in der Innenstadt verboten, stattdessen gebe es eine Lasershow. Landshuts Oberbürgermeister Alexander Putz (FDP) freut sich über weniger Müll: "Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht, allerdings wohl hauptsächlich wegen des Alternativ-Programms vor dem Rathaus."
  • In Regensburg wird es hingegen auch in Zukunft kein flächendeckendes Verbot geben - das teilte die Stadt mit. Rechtlich sei es nicht umsetzbar. Einzig die historische Steinerne Brücke wird wie in den Vorjahren an Silvester gesperrt.
  • In Nürnberg sind seit dem Jahr 2000 im Bereich der Burg Feuerwerkskörper verboten, wie Robert Pollak vom Ordnungsamt sagte. Nachdem die Lorenzkirche in den vergangenen Jahren immer wieder gezielt beschossen worden sei, gebe es seit zwei Jahren einen neuen Verbotsbereich rund um die Kirche. In diesem Jahr kommt wegen einer Veranstaltung ein Feuerwerksverbot am Hauptmarkt dazu, sagte Pollak.

In vielen Städten darf in der Innestadt kein Feuerwerk gezündet werden

Ob Freising, Bamberg, Würzburg oder Passau: In vielen Städten ist Feuerwerk in der Innenstadt verboten - zumindest auf Areale begrenzt. Der Verband der pyrotechnischen Industrie sieht das erwartungsgemäß kritisch: "Feuerwerk als kulturelles Gut ist aus unserer Sicht unbedingt zu erhalten", teilte ein Sprecher mit. Innerstädtische Verbote würden Chaoten nicht davon abhalten, andernorts gegen das Gesetz zu verstoßen. Es seien auch nicht nur Feuerwerkskörper, die an Silvester Schaden anrichteten. "Viele Einsätze zur Jahreswende sind auch mit Körperverletzungen und anderen Straftaten verbunden, die nicht auf das Feuerwerk zurückzuführen sind." 

Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), hingegen, freut sich über die wachsende Zahl von Verboten. Die DUH beantragte in diesem Jahr bei 98 Städten und Kommunen in Deutschland den Stopp der Böllerei, viele bayerische sind darunter.

In vielen Städten ist der DUH zufolge die Luft im Jahresmittel mit mehr als 20 Mikrogramm Feinstaubpartikeln je Kubikmeter belastet. Laut einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation sollte der Wert von 20 Mikrogramm im Jahresmittel nicht überschritten werden. An Silvester ist die Belastung um ein vielfaches höher, wie eine Karte des Umweltbundesamts zeigt.

Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft befürwortet Verbote. "Etwa bei Großveranstaltungen, größeren Menschenansammlungen und Gebäuden mit erhöhtem Brandrisiko sind beschränkte Regelungen zur Nutzung von Feuerwerkskörpern aus unserer Sicht zu begrüßen", teilte ein Sprecher mit. Ein pauschales, grundsätzliches Verbot könne der Verband jedoch nicht unterstützen: Gerade das berge "den Anreiz für eine Minderanzahl von Mitbürgern, diese Verbote zu ignorieren."

Feuerwerk-Verbot: Die Gesetzeslage ist nicht eindeutig

Die Gesetzeslage in Sachen Feuerwerks-Verbot ist nicht eindeutig: Das bundesweite Sprengstoffgesetz untersagt zwar das "Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden". Was "unmittelbare Nähe" bedeutet, ist nicht näher definiert.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) kündigte auf Nachfrage von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) eine Überarbeitung des Gesetzes an - allerdings erst zur nächsten Legislaturperiode, wie die Süddeutsche Zeitung kürzlich berichtete. Frühestens Ende 2021 sollen die Städte größere Freiräume bekommen, selbst festzulegen, wo Böller gezündet und Raketen abgeschossen werden dürfen.

Kommunen können sich auch auf das kommunale Sicherheitsrecht stützen. Komplette Verbotszonen können nur eingerichtet werden, wenn ein konkretes Sicherheitsrisiko vorliegt - für Menschen oder "historisch wertvolle Gebäude", wie es im Landesstraf- und Verordnungsgesetz heißt. Beurteilt wird das Risiko von Sicherheitskräften, etwa der Polizei oder Feuerwehr. Wer das Verbot ignoriert, muss in Bayerns Städten mit einer Strafe von bis zu 10.000 Euro rechnen. (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.