Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Studie: Inklusion an bayerischen Schulen kommt nicht voran

Studie
03.09.2018

Inklusion an bayerischen Schulen kommt nicht voran

Eine Untersuchung sieht zwar Fortschritte beim inklusiven Unterricht an Schulen. Allerdings nicht in allen Bundesländern.
Foto: Jonas Güttler, dpa (Archiv)

Bayerns Schulen schneiden bei der Inklusion im Ländervergleich nicht gut ab. Der Kultusminister hält aber an den getrennten Förderschulen fest.

Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung an Regelschulen, die sogenannte Inklusion, kommt in Bayern einer neuen Studie zufolge nicht voran. Im Gegenteil: Der Anteil der Schüler, die noch an Förderschulen lernen, nahm von 4,6 Prozent im Schuljahr 2008/09 auf 4,8 Prozent im Schuljahr 2016/17 zu, wie die Bertelsmann Stiftung in Gütersloh am Montag mitteilte. Bundesweit dagegen ging die Quote in dieser Zeit von 4,9 auf 4,3 Prozent zurück, wie aus der Analyse des Bildungsforschers Klaus Klemm im Auftrag der Stiftung hervorgeht.

Bayern ist neben Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eines von lediglich drei Bundesländern, in denen im Schuljahr 2016/17 wieder relativ mehr Kinder auf eine Förderschule gingen. In Ostdeutschland hingegen sank der Anteil der Kinder an Förderschulen erheblich. In Nordrhein-Westfalen und Hessen fielen die Rückgänge moderat aus.

In Bremen besuchten im Schuljahr 2016/17 die meisten Kinder mit besonderem Förderbedarf eine Regelschule, in Mecklenburg-Vorpommern ist dieser Anteil im Bundesländer-Vergleich noch immer am geringsten. Insgesamt seien die Klassenzimmer in Deutschland heterogener geworden, betonte Stiftungsvorstand Jörg Dräger. Allerdings werde das "Unbehagen" vieler Lehrer angesichts dieser wachsenden Vielfalt nicht ernst genug genommen. Nötig sei vor allem mehr sonderpädagogische Kompetenz in den Kollegien.

Bei speziellem Förderbedarf wird unterschieden etwa nach Schülern mit Lernschwierigkeiten, mit geistigen oder körperlichen Handicaps oder auch Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung. Deutschland hat sich mit Ratifizierung der 2009 in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention zur Inklusion verpflichtet.

Für Bayerns Kultusminister Bernd Sibler (CSU) sind die Förderschulen ein unverzichtbarer Bestandteil des bayerischen Schulsystems. "An ihnen halten wir fest", betonte er laut Mitteilung des Ministeriums. "Denn mir ist wichtig, dass unsere Förderangebote jeweils auf die Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen zugeschnitten sind." Eine Förderschule könne dabei das bessere Angebot für manches Kind bereithalten.

Studie: Bayern nur auf Platz 12 im Ländervergleich

Margit Wild, stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Landtag, wies darauf hin, dass Bayern in der Studie nur auf Platz 12 im Ländervergleich liege. "Das darf einfach bei einem so reichen Bundesland nicht sein. Unsere Kinder müssen es uns wert sein, sagte sie. Nötig seien mehr Mittel und der Einsatz multiprofessioneller Teams, denn die Regelschulen müssten auf Kinder mit besonderen Bedürfnissen vorbereitet werden. "Doch die Schulen werden mit den Herausforderungen allein gelassen: Es ist kein Wunder, dass viele Eltern da notgedrungen die Förderschule wählen."

Für eine bessere Inklusion halten auch die Landtags-Grünen mehr Mittel und mehr Personal für nötig. Deren bildungspolitischer Sprecher Thomas Gehring sagte, den Regelschulen müssten doppelt so viele Sonderpädagogen zugewiesen werden wie bisher. 

Für die Freien Wähler im Landtag erklärte deren Bildungsexperte Michael Piazolo, seine Fraktion fordere schon lange zusätzliche Stellen für Förderlehrkräfte und für pädagogische Fachkräfte, um endlich Zweitlehrkräfte im Unterricht einsetzen zu können. "Außerdem muss der Mobile Sonderpädagogische Dienst ausgebaut werden, um Klassen und Kinder mit Förderbedarf optimal zu beraten und zu begleiten." Die Freien Wähler sprechen sich zudem für landkreisweite Pools aus "mit multiprofessionellen Fachkräften, die im Bedarfsfall von den Schulen abgerufen werden können".

Der Bayerische Realschullehrerverband (brlv) dagegen warnte davor, "das gut aufgestellte Förderschulwesen im Freistaat unnötig infrage zu stellen". Der Verband sprach sich ausdrücklich für dessen Erhaltung aus. "Wir brauchen eine Inklusion mit Augenmaß", betonte der blrv-Vorsitzende Jürgen Böhm. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.