Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gerechtigkeit: Internet-Nutzer spielen Richter: Wie urteilen die Menschen in Bayern?

Gerechtigkeit
20.11.2018

Internet-Nutzer spielen Richter: Wie urteilen die Menschen in Bayern?

User können online bei einem Richter-Spiel selbst über Fälle urteilen und ihr Urteil im Anschluss mit der Entscheidung von Richtern und Staatsanwälten vergleichen.
Foto: Volker Hartmann, dpa

Drogenverkauf, Schlägerei, Beleidigung: In mehreren Beispielfällen können User online urteilen und die eigene Entscheidung mit der von Rechtsprofis vergleichen.

Ein junger Mann, der im Park Marihuana verkauft. Eine Schlägerei vor der Disko. Beamtenbeleidigung und Diebstahl. In diesen und drei weiteren Fällen konnten Internet-User derzeit Richter spielen und ihre Urteile fällen – und sie im Anschluss mit den Urteilen von anderen Usern sowie echten Richtern und Staatsanwälten vergleichen.

ARD-Richter-Spiel: Auswertungen nach bayerischen Postleitzahlen

Das Richter-Spiel ging im Rahmen der ARD-Themenwoche „Gerechtigkeit“ vergangene Woche online, wird nach Auskunft des Norddeutschen Rundfunks aber noch eine Weile online stehen. Der NDR hat unterdessen rund 140.000 Urteile gesammelt. Etwa die Hälfte der User hat freiwillig Alter, Geschlecht und Postleitzahl angegeben. Von den knapp 70.000 Urteilen mit Angabe der Postleitzahl kommen nach Angaben des Senders circa 6500 aus Bayern. Für unsere Redaktion hat der NDR einige bayerische Daten ausgewertet.

Die User haben beim Richterspiel neun verschiedene Sanktionsmöglichkeiten von "Einstellung ohne Auflagen" (Wert 1) bis "Freiheitsstrafe: mehr als ein Jahr" (Wert 9). Aus allen Antworten lässt sich damit ein Durchschnittswert ermitteln.

Was die unterschiedlichen Werte bedeuten

  1. Einstellung ohne Auflagen
  2. Anordnung einer Therapie
  3. Einstellung mit Geldauflage
  4. Gemeinnützige Arbeit
  5. Geldstrafe: nicht mehr als das Nettoeinkommen für einen Monat
  6. Geldstrafe: mehr als das Nettoeinkommen für einen Monat
  7. Freiheitsstrafe mit Bewährung
  8. Freiheitsstrafe: nicht mehr als ein Jahr
  9. Freiheitsstrafe: mehr als ein Jahr

Vergleich der Bundesländer: Bayern liegt im Mittelfeld

Im Vergleich mit den anderen Bundesländern liegen die Bayern im oberen Mittelfeld. Fünf Bundesländer urteilten härter, die Saarländer sind am strengsten.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Im direkten Vergleich mit den befragten Richtern und Staatsanwälten zeigt sich, dass die Menschen in Bayern nur in vier von 13 Varianten härter bestrafen würden, als die Rechtsprofis. Vor allem bei den Themen Steuerhinterziehung und Gewalt in der Ehe sind die Menschen in Bayern wenig nachsichtig.

Vergleich der Geschlechter: Männer urteilen härter

Im Geschlechtervergleich sind fast immer die Männer die härteren Richter – selbst beim Thema Gewalt in der Ehe würden Männer noch härter bestrafen.

Und wie sieht es aus, wenn man die Antworten zum ARD -Richterspiel nach Größe der Gemeinde in Bayern analysiert: Sind Menschen auf dem Land nachsichtiger oder strenger? Oder urteilen Städter härter, da in großen Städten die Kriminalität höher ist? Es zeigt sich kein eindeutiger Trend. Jedoch urteilen Menschen in großen Großstädten etwas milder als beispielsweise Dorfbewohner:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vergleich der Regionen: Passauer streng, Allgäuer nachsichtig

Im Regionalvergleich – das betrifft die ersten beiden Stellen der Postleitzahl – urteilen die Menschen in der PLZ-Region 94 (rund um Passau) am härtesten. Die mildesten Urteile gibt es in der Region rund um Kempten im Allgäu.

Im Regionalvergleich wird ersichtlich: Beim Online-Richter-Spiel urteilten die Menschen in der PLZ-Region 94 rund um Passau am härtesten, um Kempten herum am mildesten.
Foto: Grafik: NDR.de/ch (Stand 16.11.18)

Die größten Unterschiede zwischen den Regionen gibt es bei einem Fall mit Trunkenheit am Steuer. Der lautet wie folgt:

„Herr Vogel fuhr gegen 23.45 Uhr mit seinem PKW auf öffentlichen Straßen, obwohl er hätte erkennen können und müssen, dass er aufgrund vorangegangenen Alkoholkonsums fahruntauglich war. Seine Blutalkoholkonzentration lag 50 Minuten nach der polizeilichen Routinekontrolle bei 1,2 Promille. Herr Vogel ist 37 Jahre alt, deutscher Staatsangehöriger, verheiratet und hat drei Kinder. Er ist Verwaltungsangestellter und hat ein monatliches Einkommen von 1.800 €. Im Bundeszentralregister wurde für Herrn Vogel fünfeinhalb Jahre vor der neuen Tat eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren wegen schwerer Körperverletzung verzeichnet. Nach Teilverbüßung wurde die zunächst zur Bewährung ausgesetzte Reststrafe von 14 Monaten erlassen.“

Auch hier liegen die Passauer vorne. Die mildesten Urteile gibt es hier im Postleitzahlgebiet 97 (rund um Würzburg):

Diese Grafik bezieht sich auf den Fall eines wegen schwerer Körperverletzung vorbestraften Täters, der betrunken Auto fährt. Auch hier urteilten die Passauer am strengsten (dunkel).
Foto: Grafik: NDR.de/ch (Stand 16.11.18)

Vergleichsdaten aus deutsch-französischem Forschungsprojekt

Die Vergleichsdaten stammen aus einem Forschungsprojekt. Das Projekt "Strafkulturen auf dem Kontinent - Frankreich und Deutschland im Vergleich" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR) finanziert und vom Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum (Tobias Singelnstein) zusammen mit Kirstin Drenkhahn (Freie Universität Berlin), Fabien Jobard (CRNS / Centre Marc Bloch), Mathilde Darley (CNRS / Cesdip) und Nicolas Hubé (Université Paris 1 Panthéon - Sorbonne) durchgeführt.

Die Wissenschaftler haben für ihre Studie Juristen in Deutschland und Frankreich befragt (die Studie spricht von "professionellen Rechtsanwendern"). Dazu wurde Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten eine Liste mit beispielhaften Fällen sowie Sanktionsmöglichkeiten vorgelegt. In Deutschland wurden rund 800 Rechtsprofis befragt. Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Gerechtigkeit" können die User über dieselben Fälle entscheiden.

Hier gibt es die Ergebnisse weiterer ausgewerteter Daten zur Themenwoche "Gerechtigkeit". Zum Beispiel dazu, wie es um die Gerechtigkeit bei den Themen Arbeit und Einkommen, Geschlechtergerechtigkeit, Bildung und Generationen steht. (slor)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.