Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: „Für Denkmalpflege fehlen Milliarden“

Interview
29.11.2013

„Für Denkmalpflege fehlen Milliarden“

Egon Johannes Greipl war fast 15 Jahre lang der oberste Denkmalpfleger in Bayern. Jetzt geht er in Ruhestand – und überlässt seinem Nachfolger ein schwieriges Feld

Sie standen fast 15 Jahre an der Spitze der bayerischen Denkmalpflege – was hat sich seither geändert, auch in der Wertschätzung der Denkmalpflege in Öffentlichkeit und Politik?

Greipl: Die Denkmalpflege wird heute sicherlich mehr wahrgenommen, als dies vor 20 Jahren der Fall war. Dies ist auch ein Verdienst der Bürger, denn diese haben um ihre Denkmäler gekämpft, selbst wenn die Situation ausweglos erschien. Auch wir als Fachbehörde haben in vielen Schlachten um den Erhalt von Denkmälern gekämpft: die Mainbrücke im unterfränkischen Ochsenfurt oder auch Gut Kaltenbrunn am Tegernsee, um nur zwei beispielhaft zu nennen.

Sie gehen kurz nach dem Wechsel an der Spitze des für die Denkmalpflege zuständigen Ministeriums. Was erhoffen Sie sich von diesem Wechsel? Welche Forderungen stellen Sie an die neue Staatsregierung?

Greipl: In diesem Jahr feierte das Denkmalschutzgesetz seinen 40. Geburtstag. Es ist in Kraft, aber es hat auch einige Zähne verloren. Als Generalkonservator war es immer meine Aufgabe, mich für den Erhalt von Denkmälern einzusetzen – für diese Sache zu kämpfen, auch wenn es kräftig Gegenwind gab. Unsere Denkmäler prägen das Gesicht Bayerns.

Als einfacher Bürger wünsche ich mir das, was sich sicherlich viele in Bayern auch wünschen: unsere Denkmäler sind einzigartige Zeugnisse, für die es auch die entsprechende politische Unterstützung geben sollte. Dies ist mein erster Wunsch. Mein zweiter Wunsch: Politische Unterstützung sollte es für die Denkmäler gerade dann geben, wenn sich eine Privatperson für den Erhalt eines Denkmals einsetzt. Aufgrund der drastischen finanziellen Kürzungen von vor über 20 Jahren fehlt das Geld aber hinten und vorne.

Sie beklagen seit Jahren die aus Ihrer Sicht drastische Unterfinanzierung der Denkmalpflege. Hat sich daran etwas verändert, vielleicht sogar verbessert?

Greipl: Der Kulturstaat Bayern – als solchen definiert ihn die Bayerische Verfassung im Artikel 3 – schaut dem schleichenden Verlust des kulturellen Erbes, dazu gehört auch die Landschaft, für meinen Geschmack ziemlich gelassen zu. Dabei ist die Lage schon jetzt dramatisch: Mehr als 3000 Denkmäler in Bayern stehen leer und sind vom Verfall bedroht, Ortskerne veröden. Kulturlandschaften werden immer noch weiter zerstört.

Der Instandsetzungsrückstau bei den Denkmälern im Privateigentum beträgt, vorsichtig geschätzt, zwei Milliarden Euro. Dazu kommt ein Instandhaltungsrückstau bei staatlichen Kulturbauten, wieder vorsichtig geschätzt, in Höhe von einer Milliarde Euro. Eines der merkwürdigsten Erlebnisse in meinen 14 Jahren war, dass der für den Denkmalschutz zuständige Staatsminister den Kongresssaal des Deutschen Museums in München, ein bedeutendes Denkmal, unwidersprochen als „olles Ding“ bezeichnete, das schon längst weg gehöre. Was wollen Sie da noch sagen? (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.