Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Judith Gerlach: Nicht alle Gesundheitsämter haben digitale Plattform genutzt

Interview
13.12.2020

Judith Gerlach: Nicht alle Gesundheitsämter haben digitale Plattform genutzt

Die Digitalisierung der Gesundheitsämter in Bayern hat gehakt, sagt Digitalministerin Judith Gerlach.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Exklusiv Die Digitalisierung der Gesundheitsämter in Bayern hat gehakt, sagt Digitalministerin Judith Gerlach. Auch der Ausbau des schnellen Internets gehe zu langsam voran.

Judith Gerlach (CSU) ist seit 2018 bayerische Digitalministerin. Für viele kam ihre Nominierung überraschend. Auch für sie selbst. Zwei Jahre nach der Überraschung sagt die 35-Jährige im Interview: „Wichtig ist nur, dass man als Politiker Engagement, Leidenschaft und Neugier fürs Thema mitbringt. Das war bei mir von Anfang an der Fall.“

Kritiker wie Martin Hagen, Fraktionsvorsitzender der FDP im Bayerischen Landtag, bescheinigen ihr trotzdem eine „klägliche Bilanz“. Wo steht Bayern bezüglich Digitalisierung nach zwei Jahren mit Digitalministerin Gerlach? Wie möchte die CSU-Politikerin das Fax aus bayerischen Gesundheitsämtern verbannen? Wieso leiden so viele Menschen im Freistaat noch unter lahmem Internet, während die Digitalministerin über Quantencomputing, Hackathons und Blockchain spricht? All das verrät sie im Interview.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Frau Gerlach, als Markus Söder Sie vor zwei Jahren als Digitalministerin nominiert hat, haben Sie sich überrascht gezeigt. „Digitalisierung? Das ist sicher nicht mein Spezialgebiet“, haben Sie gesagt. Wie sieht’s heute aus?

Judith Gerlach: Ach ja, dieser wunderbare Satz… Seltsamerweise werden immer nur die jungen Frauen nach ihrer Eignung gefragt. Ältere Herren müssen ihre Kompetenz nie erklären. Dabei ist doch nur eines wichtig: dass man als Politiker Engagement, Leidenschaft und Neugier fürs Thema mitbringt. Das war bei mir von Anfang an der Fall. Außerdem profitiere ich von einem Ministerium, in dem es Spezialisten gibt. Zusätzlich arbeite ich mit vielen Menschen aus der Wirtschaft und der Wissenschaft zusammen, mit Startups. Wir hier im Ministerium verlassen ausgetretene Pfade, bewerten Strukturen neu. Daraus entsteht mein Antrieb.

Wie weit hat uns Ihr Antrieb bisher gebracht? Sie haben als Ziel ausgerufen, Bayern zum Spitzenstandort in Sachen Digitalisierung zu machen? Wo stehen wir?

Gerlach: Im bundesweiten Vergleich stehen wir gut da. Besonders stark sind wir in Bayern bei der Förderung von klugen Köpfen, vor allem in den Hochschulen. Da investieren wir. Wir bieten jetzt neue Studiengänge an, wir schreiben Professuren aus, um die junge Generation auf morgen vorzubereiten. Die Heranwachsenden müssen bereit sein für den neuen Arbeitsmarkt. Sie sollten wissen, wie sie Startups gründen, fit sein für Zukunftstechnologien wie das Quantencomputing. Mit unserer Hightech-Agenda zeigen wir, dass wir nicht nur schöne Landschaften, sondern auch eine tolle Hochschullandschaft zu bieten haben. Gerade in dieser Zeit ist es richtig, antizyklisch in jene Bereiche zu investieren. Bayern wird davon in Zukunft stark profitieren. Wir sind da auf einem richtig guten Weg.

Bayern soll Spitzenreiter in Sachen Digitalisierung werden.
Foto: Felix Kästle/dpa

Abseits der Hightech-Agenda: Was sind Ihre Schwerpunkte?

Gerlach: Dieses Jahr stand unter dem Motto „Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung“. Ein ganz aktuelles Thema ist unser Ideenwettbewerb „Kommunal? Digital!“. Bis Mitte Februar werden die smartesten Vorschläge für digitale Lösungen in Kommunen gesucht. Für die zehn besten Ideen locken jeweils bis zu 500.000 Euro Projektförderung. Es gibt vor Ort viele Ansätze, wie wir etwa Digitalisierung und Klimaschutz zusammen denken können. Zum Beispiel im Energiesektor, in dem viel mit Blockchain entstehen kann. Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir auf die Förderung von Vereinen mit unserer Aktion „Digital Verein(t) in Bayern“. Die Digitalisierung bietet große Chancen, wirft aber auch Fragen auf. Wie mache ich eine Homepage? Wie stelle ich den Datenschutz sicher? Mit unserer Aktion bieten wir Workshops an und schaffen Anlaufstellen für Ehrenamtliche. Das Digitalministerium hat die Initiative mit 856.000 Euro ausgestattet und konnte den FC Bayern- und National-Torwart Manuel Neuer als Paten gewinnen.

Was steht nächstes Jahr an?

Gerlach: Nächstes Jahr wird Teilhabe unser großes Thema. Technologie darf nicht Hürden schaffen, sondern soll sie abbauen. Digitale Tools können etwa Menschen mit Behinderung super unterstützen. Wir veranstalten Schulungen und bald auch einen Hackathon, bei dem Experten gemeinsam an schlauen Lösungen arbeiten.

Judith Gerlach und ihr Ministerium möchten auch das Thema Blockchain vorantreiben.
Foto: dpa

Sie sprechen über Quantencomputing, Blockchain und Hackathon. Viele Bayern fragen sich: Wann kommt endlich schnelles Internet in mein Dorf?

Gerlach: Der langsame Ausbau der Netze hängt definitiv nicht an mangelnder Förderung durch den Freistaat. Das Finanzministerium stellt Milliarden zur Verfügung. Im Wirtschaftsministerium ist ein Mobilfunkmast-Programm gestartet. Das Problem ist, dass trotz des Geldes zu wenig gebaut wird. Es hat sich in den vergangenen Jahren schon was bewegt, aber wir brauchen nicht drum herum reden: Es ist noch bei Weitem nicht jede Kommune perfekt angeschlossen. Wir dürfen nicht nachlassen, die digitale Infrastruktur endlich auszubauen.

Die Kommunen sind schuld?

Gerlach: Die Kommunen brauchen Tiefbaufirmen, die ihnen die Leitungen unter die Erde legen. Oder Telekommunikationsanbieter, die die Netze betreiben. Viele Kommunen gehen das Thema an. Ein schnelles Netz steigert ja auch deren Standortattraktivität. Eine Herausforderung besteht zusätzlich darin, die Bevölkerung für einen Mobilfunkmast zu gewinnen. Bei uns zu Hause steht einer wunderbar sichtbar auf dem Hügel. Ich kann gut mit ihm leben, weil ich einen tollen Empfang habe. Wer Infrastruktur haben will, muss akzeptieren, dass irgendwo ein Mast aufgestellt wird.

Neben weißen Flecken beim Mobilfunk gibt es auch beim Ausbau von schnellen Internet-Verbindungen in Deutschland noch Nachholbedarf.
Foto: Jens Büttner, dpa

Eigentlich fällt der Ausbau der Infrastruktur gar nicht in Ihr Zuständigkeitsgebiet als Digitalministerin. Wie frustrierend ist es für Sie, dass Sie bei diesen entscheidenden Themen abhängig sind von anderen Fachministern?

Gerlach: Sie haben Recht: Ohne Infrastruktur geht’s nicht. Ehrlicherweise ist das Thema aber gar nicht so spannend, sondern recht simpel: Wir brauchen ein Förderprogramm, wir brauchen ein Unternehmen, das den Auftrag ausführt. Ende der Geschichte. Spannender finde ich es darüber zu diskutieren, wie wir Blockchain in der Verwaltung einsetzen können, wie wir im Bereich Quantencomputing zu einem ernstzunehmenden Player werden, wie wir mit Künstlicher Intelligenz auch in kleinen und mittleren Unternehmen Betriebsabläufe unterstützen und verbessern können.

Das klingt nach Zukunft. Kehren wir zurück in die Gegenwart, zur Coronakrise. In Bayern musste Testpersonal Patientendaten nach dem PCR-Test mit Bleistift auf Papier notieren, viele Labore und Gesundheitsämter kommunizieren heute noch via Fax. Woran liegt das?

Gerlach: Bei der Teststrategie im Sommer war es so, dass das Gesundheitsministerium ein digitales Programm bestellt hatte, das aber beim Ausrollen des Systems noch nicht da war – was kein Wunder ist: Auch Partner können nicht von heute auf morgen eine digitale Plattform hinstellen. Wir hätten sicherlich auch sagen können: Dann starten wir halt später mit der Testung. Das wäre aber bestimmt nicht die bessere Entscheidung gewesen.

In anderen Ländern hat das alles deutlich schneller geklappt, so der Eindruck…

Gerlach: In Ländern wie China oder Südkorea müssen die Bürger aber auch für den Kampf gegen die Ausbreitung des Virus viel mehr Daten preisgeben, zum Beispiel bei der Corona-Warn-App. Der Staat kann dann zwar besser die Kontakte nachvollziehen, er weiß aber halt auch, wer wen wann getroffen hat. In Deutschland haben wir uns auf einen Kompromiss aus Effektivität und Datenschutz geeinigt. Für die Akzeptanz unserer App war das wichtig. Leider ist es eben hierzulande vielen immer noch lieber, ihre Daten an Soziale Netzwerke weiterzugeben als an den Staat. Das ist übrigens auch ein Problem für die digitale Verwaltung. Wir könnten Bürgern sinnvollere Angebote machen, wenn wir mehr Daten hätten.

Das Fax lebt noch.
Foto: Remmers/dpa

Was ist mit der Zettelwirtschaft in den Gesundheitsämtern?

Gerlach: Die Gesundheitsämter haben für die Übermittlung der Testergebnisse vom Bund eine Plattform zur Verfügung gestellt bekommen, die auch schon von den allermeisten, aber eben auch noch nicht von allen Gesundheitsämtern in Bayern genutzt wird. Diese elektronische Meldung von Testergebnissen löst Schritt für Schritt die Meldung per Fax ab. Der Bund hat im 3. Infektionsschutzgesetz zudem vorgesehen, dass ab dem neuen Jahr Testergebnisse von Laboren an die Gesundheitsämter nur noch digital übermittelt werden sollen.

Kommen wir von Bayern zum Bund: Wie würden wir digital dastehen, wenn nicht Verkehrsminister Andreas Scheuer, sondern eine Digitalministerin Dorothee Bär etwa für den Ausbau von Infrastruktur zuständig wäre?

Gerlach: Wie gesagt: Ich glaube gar nicht, dass es an diesen Stellen hakt, sondern an der Umsetzung vor Ort. Sowohl der Bund als auch der Freistaat fördern die digitale Infrastruktur mit großen Summen. Es geht um die Umsetzung vor Ort, weniger um die politischen Entscheidungsträger.

Ihre Parteikollegin Bär, Staatsministerin für Digitalisierung im Kanzleramt, hat vor ein paar Tagen bei Markus Lanz zwar nicht verraten wollen, wieviel Budget sie zur Verfügung hat. Sie hat aber gesagt: zu wenig. Wünschen Sie sich auch mehr Geld für Ihre Projekte?

Gerlach: Wer tut das nicht? Aber im Ernst: Wir messen die Bedeutung eines Ministeriums viel zu häufig an der Höhe der Budgets. Ich halte das für nicht mehr zeitgemäß. Wir müssen horizontaler denken und arbeiten, projekt- und fachübergreifender.

Dorothee Bär (CSU), Staatsministerin für Digitalisierung, hätte gerne mehr Budget für ihre Projekte.
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa Pool/dpa

Ist es also die höchste Aufgabe Ihres Ministeriums, sich irgendwann überflüssig zu machen, weil alle Fachbereiche digital denken und arbeiten?

Gerlach: Digitalisierung ist einem ständigen Wandel unterworfen. Ich gehe davon aus, dass unsere Schwerpunkte immer andere sein werden, dass die Technologie, auf die wir einen Schwerpunkt legen müssen, häufiger wechseln wird. Nehmen wir Künstliche Intelligenz. Dieser Bereich wird sich in der Zukunft noch so radikal verändern und unsere Gesellschaft massiv herausfordern. Deshalb wird unser Ministerium auch nie überflüssig werden.

Wie radikal verändern sich denn Ihre Ministerkollegen? Sind da schon alle bereit für die digitale Zukunft?

Gerlach: Sagen wir es so: Wir arbeiten mit allen Ministerien eng zusammen und unterstützen im Hintergrund. Das hat natürlich zur Folge, dass nach außen hin nicht auf den ersten Blick immer sichtbar ist, was wir tun.

Will oder kann ein Martin Hagen nicht verstehen, was Sie da machen? Der FDP-Kollege hat Ihnen kürzlich via Bildzeitung eine „klägliche Bilanz“ bescheinigt.

Gerlach: Martin Hagen bezog sich da auf eine Anfrage, in der es darum ging, wie viele Gesetzesvorlagen wir überarbeitet haben. Bei der Digitalisierung kommt es ja aber nicht auf die Zahl der Gesetze an. Nach einer Gesamtbilanz hatte er gar nicht gefragt. Ich sage mal so: Jeder, der mir auf Social Media folgt, würde nie fragen, was wir eigentlich erreicht haben…

FDP-Abgeordneter Martin Hagen bescheinigt Judith Gerlach eine „klägliche Bilanz“.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.